EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
l.BA.MK.GS-DEU2.23HS (Grundsprache 2 DEU) 
Modul: Grundsprache 2 DEU
Diese Information wurde generiert am: 16.04.2025
Nr.
l.BA.MK.GS-DEU2.23HS
Bezeichnung
Grundsprache 2 DEU
Veranstalter
Bachelor-Studiengang Mehrsprachige Kommunikation
Credits
10
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total300.00 h
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.02.2024
Kursbezeichnung Gewichtung
Textproduktion 2 GS 50%
Einführung in die Language Industry 20%
Grammatik/Textanalyse 2 GS 30%

 
Kurs: Einführung in die Language Industry
Nr.
l.BA.MK.ELI.23HS.K
Bezeichnung
Einführung in die Language Industry
Veranstalter
Bachelor-Studiengang Mehrsprachige Kommunikation
Kategorie
Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total60.00 h
Kurs9.00 h
Selbststudium51.00 h

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.02.2025
Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden sind sich bewusst, dass weltweit jährlich Milliarden mit spezialisierten Sprachdienstleistungen und Sprachtechnologie umgesetzt wird.
Wissen:
  • Die Studierenden kennen den Schweizer Übersetzungsmarkt und wissen, wer die wichtigsten Stakeholder. 
  • Die Studierenden wissen, wie sich der Übersetzungsmarkt verändert.
  • Die Studierenden kennen die grundlegenden Geschäftsmodelle der einzelnen Anbieter und wissen, woher die Nachfrage stammt.
  • Die Studierenden wissen, wie ein Freelancer, ein Sprachdienst, ein LSP oder eine Sprachtechfirma funktioniert und wie mögliche Kollaborationen aussehen.
  • Die Studierenden kennen die verschiedenen Stellenprofile in der Branche und welche grundlegenden Kompetenzen dafür notwendig sind
Können:
  • Die Studierenden sind mit dem nötigen Hintergrundwissen ausgerüstet, um im Laufe des Studiums zu entscheiden, ob sie eine weitere Ausbildung / Karriere in einem Unternehmen interessieren oder sich auch ggf. selbständig machen wollen. 
Lerninhalte Das Semester ist in drei Einheiten aufgeteilt:
A. Wie sieht der Schweizer Markt aus? Welche Anbieter gibt es? Wie sieht der Markt weltweit aus? Welches sind die grössten Anbieter? Wer sind die grössten Käufer?
B. Welche Dienstleistungen gibt es? Wie funktionieren die verschiedenen Anbieter? Welches Geschäftsmodell verfolgen sie?
C. Was für Stellenprofile gibt es im Markt? Wie verändert sich der Übersetzungsmarkt und welche Konsequenzen hat dies auf Sprachprofis. Welche Rolle spielt Technologie im Wandel des Übersetzungsmarktes?
 

In allen Einheiten werden die folgenden Lerninhalte thematisiert:
  • Anbieter und Käufer
  • Wichtigste Dienstleistungen und Technologien
  • Rolle des einzelnen Sprachspezialisten und anderen Stellenprofilen
  • Risiken und Chancen im Geschäft
Semesterwochenlektionen 1
Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung in den Prüfungswochen
Dauer: GS DEU 60 Minuten, FS DEU 75 Minuten
Hilfsmittel: Beliebige Hilfsmittel inklusive online Hilfsmittel ohne generative KI-Tools.
Kursunterlagen siehe Moodle
Bemerkungen  

Hinweis

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
l.BA.MK.GS-FRA2.23HSGrundsprache 2 FRA
l.BA.MK.GS-ITA2.23HSGrundsprache 2 ITA
Kurs: Grammatik/Textanalyse 2 GS DEU Anwendung
Nr.
l.BA.MK.GRTAGS-DEU2.23HS.Ü
Bezeichnung
Grammatik/Textanalyse 2 GS DEU Anwendung
Veranstalter
Bachelor-Studiengang Mehrsprachige Kommunikation
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total90.00 h
Kurs27.00 h
Selbststudium63.00 h

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.02.2025
Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden sind sensibilisiert für den praktischen Nutzen von Textanalyse.
Wissen:
  • Sie haben eine klare Vorstellung davon, was ein Text ist, was Textualität und was Intertextualität ist.
Können:
  • Sie sind in der Lage, unter Anwendung der textanalytischen Konzepte konkrete Texte zu beurteilen.
Lerninhalte Das Semester ist in drei Einheiten aufgeteilt:
A. Überblick und Einstieg
B. Vertiefung
C. Konsolidierung und Abschluss

In allen Einheiten werden die folgenden Lerninhalte thematisiert:
  • Die pragmatische Verortung von Texten
  • Textfunktionen, Typen der thematischen Entfaltung (Deskription, Narration, Explikation, Argumentation u.a.m.)
  • Konzepte der Kohäsion, der Kohärenz und der formalen Aufarbeitung von Texten
  • Sie sind sensibilisiert für die formale Gestaltung von Texten (Erkennen von rhetorischer Überformung, Register, Konnotationen).
  • Sie lernen Basiskonzepte des Zwischen-den-Zeilen-Lesens kennen.
Semesterwochenlektionen 2
Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung in den Prüfungswochen
(Einzelne Aufgaben können nach Massgabe des/der Dozierenden während des Semesters gelöst werden).
 
Dauer: 90 Minuten
Hilfsmittel: Beliebige Hilfsmittel inklusive online Hilfsmittel mit generativen KI-Tools.
Kursunterlagen siehe Moodle
Bemerkungen  

Hinweis

Kurs: Grammatik/Textanalyse 2 GS/FS1 DEU Vorlesung
Nr.
l.BA.MK.GRTA-DEU2.23HS.V
Bezeichnung
Grammatik/Textanalyse 2 GS/FS1 DEU Vorlesung
Veranstalter
Bachelor-Studiengang Mehrsprachige Kommunikation
Kategorie
Vorlesung
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.02.2024
Lernziele Siehe Kursbeschreibung GS Grammatik/Textanalyse Anwendung oder FS Grammatik/Textanalyse Anwendung
Lerninhalte Siehe Kursbeschreibung GS Grammatik/Textanalyse Anwendung oder FS Grammatik/Textanalyse Anwendung
Semesterwochenlektionen 1
Leistungsnachweis Kein Leistungsnachweis für die Vorlesung
Kursunterlagen siehe Moodle
Bemerkungen  

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
l.BA.MK.F1-DEU2.23HSErste Fremdsprache 2 DEU
Kurs: Textproduktion 2 DEU
Nr.
l.BA.MK.TPGS-DEU2.23HS.K
Bezeichnung
Textproduktion 2 DEU
Veranstalter
Bachelor-Studiengang Mehrsprachige Kommunikation
Kategorie
Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total150.00 h
Kurs18.00 h
Selbststudium132.00 h

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.02.2025
Lernziele Haltung
  • Die Studierenden übernehmen Verantwortung für eigene Texte und die Texte ihrer Kommiliton:innen. Sie arbeiten selbständig und beweisen Kooperationsfähigkeit.
Wissen
  • Sie konsolidieren und erweitern ihr Genrewissen.
  • Sie wissen um grundlegende Verfahren des Projektmanagements (z.B. Gantt-Diagramm).
Können
  • Sie verfassen Texte verschiedener Genres für ein gemeinsames Dossier.
  • Sie erstellen, redigieren, kommentieren und optimieren eigene und fremde Texte.
  • Sie setzen Lexik, Grammatik und Stil sowie sprachliche Register den Zielgruppen und Genres angemessen ein.
  • Sie geben produktives Peer-Feedback, nehmen dieses reflektiert an und setzen es ebenso um.
  • Sie reflektieren ihr Schreibverhalten und setzen ihre Erkenntnisse um.
  • Sie gehen in ihrem Schreibprozess reflektiert und transparent mit Online-Hilfsmitteln und generativer KI um.
  • Sie setzen grundlegende Verfahren des Projektmanagements um.
Lerninhalte Die Studierenden lernen neue journalistische Genres kennen und vertiefen ihre Kenntnisse zum bisher Gelernten.
 
A. Genres 
  • Editorial
  • Interview
  • Reportage
  • Portrait
  • Rezension 
  • Kolumne
  • Glosse
B. Grundbegriffe der Projektarbeit 

C. Textbesprechung und Coaching 
  • Textarbeit im Plenum
  • Coaching
Semesterwochenlektionen 2
Leistungsnachweis Leistungsnachweise während des Semesters:
Die Studierenden führen in Gruppen Workshops zu verschiedenen Genres durch und sie erstellen ein Gruppendossier aus Texten selbst wählbarer Genres. Die Bewertung berechnet sich aus der individuellen Leistung und der Gruppenleistung.
Zu jedem Text ist eine Prozessbeschreibung abzugeben, welche den Einsatz von Hilfsmitteln wie generative KI etc. dokumentiert.
Kursunterlagen siehe Moodle
Bemerkungen  

Hinweis