Studiengang |
Applied Digital Life Sciences |
Geltende Rechtsordnung |
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Applied Digital Life Sciences |
Modultyp |
X |
Pflichtmodul |
|
Wahlpflichtmodul |
|
Wahlmodul |
|
Plansemester |
5. Semester |
Modulverantwortliche/r |
Adisa Trnjanin |
Telefon / E-Mail |
+41 (0)58 934 57 37 / adisa.trnjanin@zhaw.ch |
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte |
Adisa Trnjanin, Norman Juchler, Georg Spinner |
Vorausgesetzte Module |
Human Anatomy and Pathophysiology, Organische Chemie, Systeme der Biologie, Biologie und Technikgrundlagen, Anorganische Chemie |
Zu erreichende Kompetenzen |
Fachliche Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage,
- die Grundprinzipien gängiger biomedizinischer labordiagnostischer Techniken zu verstehen,
- die entsprechenden Daten angemessen zu verarbeiten und zu interpretieren.
Überfachliche Kompetenzen:
- Probleme bei realen Messungen erkennen und sich der präanalytischen Einflussfaktoren bewusst sein.
- Ethikaspekte des Umgangs mit menschlichem Patientenmaterial (z. B. Anonymität) berücksichtigen.
|
Inhalt des Moduls |
- Klinische Biochemie: Blutserum, Vollblut, Blutplasma, Liquor cerebrospinalis
- Hämatologie: Analyse von Vollblut, FACS und Einzelzellanalyse
- Medizinische Mikrobiologie: mikrobiologische Analyse von Körperflüssigkeiten, Biopsien, medizinischen Geräten (z. B. Katheter)
- Histologie: Färbung und Bildgebung von biologischen Proben
- Immunologie: Anwendung bei der Antikörperanalyse in der Infektiologie
- Genetische Tests: genetische Diagnostik, Screening, Schwangerschaft, Onkologie usw.
- Präklinische und klinische Studien: Proben von Tieren und Patienten
- Aspekte der Datenwissenschaft im Umgang mit und in der Analyse der Daten aus den vorgestellten labortechnischen Techniken
|
Anschlussmodule |
Bachelorarbeit |
Unterrichtsmethoden |
Vorlesung, Gruppenarbeit und Exkursion |
Digitale Lernressourcen |
- Moodle
- Bildungsvideos
- Fallstudien / Gruppenarbeit (einschließlich Lösungen)
- E-Learning-Tools
|
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand |
|
Präsenzverpflichtung im Unterricht |
Präsenz wird stark empfohlen, aber nicht mit Präsenzliste durchgesetzt. Allerdings sind Exkursionen verpflichtend. |
Leistungsnachweise |
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung 70 % / e-assessment
Erfahrungsnote 30%
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
|
Unterrichtssprache |
Englisch |
Bemerkungen |
Einige Kosten für Exkursionen in ein klinisches Labor können anfallen. |