Nicht angemeldet (Mittwoch, 5. Februar 2025 07:41:10)
Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.
Digitalisierung im Gesundheitswesen, GesundheitsApps, Online-Diagnostik, Patient:innendossiers, Big Data in der klinischen Forschung… Medizininformatik tangiert auch ethische Aspekte. Das Modul "Medizininformatik und Safety" beinhaltet eine grundlegende Einführung in die Medizinethik. Ethische Grundbegriffe und Theorien werden anhand angewandter Fragestellungen der Medizinethik und use cases erarbeitet. Das Thema "Safety" vertieft einen der Kernwerte der Ethik, den Schutz des Wohlergehens der Patient:innen und Nutzer:innen, indem die potenziellen Gefährdungen durch medizinische Anwendungen und Systeme untersucht werden. Es werden dabei die notwendigen Schritte beleuchtet, die erforderlich sind, um medizinische Anwendungen sicher genug für deren Einsatz zu gestalten. Ebenso befassen wir uns mit Argumentationstheorie und Forschungsethik.
Ziel
Kompetenzen
Taxonomiestufen
Die Studierenden können grundlegende Begriffe und Theorien der Medizinethik erklären und anwenden.
Fachkompetenz, Kommunikationskompetenz
Verstehen, Anwenden
…können medizinethische Fragestellungen anhand von Fallbeispielen und use cases mit Bezug auf die medizinethischen Theorien reflektieren und bearbeiten.
Deutungskompetenz, Handlungskompetenz
Analyse, Anwenden
…können die zentralen Themen «Safety» im Bereich der Medizininformatik erklären und reflektieren.
Fachkompetenz, Deutungskompetenz, Urteilskompetenz
Verstehen, Analyse
…können ableiten, welche Sicherheitsrelevanz eine Anwendung hat und was dies für ihre eigene Rolle in der Entwicklung und Nutzung bedeutet.