EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
t.BA.MI.MESA.23HS (Medizinethik und Safety)
Modul: Medizinethik und Safety
Diese Information wurde generiert am: 28.09.2023
Nr.
t.BA.MI.MESA.23HS
Bezeichnung
Medizinethik und Safety
Veranstalter
T IEM
Credits
4
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.02.2023
Kurzbeschrieb
Digitalisierung im Gesundheitswesen, Gesundheitsapps, Online-Diagnostik, Patient:innendossiers, Big Data in der klinischen Forschung… Medizininformatik tangiert auch ethische Aspekte. Das Modul beinhaltet eine grundlegende Einführung in die Medizinethik. Anhand verschiedener Use Cases werden ethische Grundbegriffe und Theorien erarbeitet.
Modulverantwortung
Nordström Karin (nord)
Lernziele (Kompetenzen)
Ziel
Kompetenzen
Taxonomiestufen
Die Studierenden können grundlegende Begriffe und Theorien der Medizinethik erklären und anwenden.
Fachkompetenz, Kommunikationskompetenz
Verstehen, Anwenden
…können medizinethische Fragestellungen anhand von Fallbeispielen mit Bezug auf die medizinethischen Theorien reflektieren und bearbeiten.
Deutungskompetenz, Handlungskompetenz
Analyse, Anwenden
…können die zentralen Safety Themen im Bereich der Medizininformatik erklären und reflektieren.
Fachkompetenz, Deutungskompetenz, Urteilskompetenz
Verstehen, Analyse
Modulinhalte
Grundbegriffe und ethische Theorien
Bio-medizinische Prinzipien
Medizinethik und Daten
Medizinethik und Künstliche Intelligenz
Forschungsethik
Professionsethik
Lehrmittel/Materialien
Texte, Papers
Beispiele aus den Medien
Ergänzende Literatur
Zulassungs-voraussetzungen
Unterrichtssprache
(X) Deutsch ( ) Englisch
Teil des Internationalen Profils
( ) Ja (X) Nein
Modulausprägung
(Wird durch die Administration ausgefüllt)
Details siehe unter:
T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften
Leistungsnachweise
Bezeichnung
Art
Form
Umfang
Bewertung
Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester
LNW A
Gruppenpräsentation
Mündlich, interaktive Vertiefung des Vorbereitungsauftrags
30 Minuten
1-6
20%
Semesterendprüfung
LNW B
Semesterschlussprüfung
Schriftliche Prüfung , mit Spick
60 Minuten
1-6
80%
Bemerkungen
Der Leistungsnachweis für das Modul setzt sich aus zwei Teilleistungen zusammen:
LNW A:
Gruppenarbeit Ergebnispräsentation: Alle Studierenden derselben Gruppe erhalten die gleiche Bewertung.
Gesamtnote:
Die Modulnote wird aus den erreichten Punkten der Teilleistungen A und B gebildet.
Sollten sich einzelne Gruppenmitglieder nicht beteiligen oder ungenügend engagieren, so behält sich die:der Modulverantwortliche das Recht vor, von diesen eine individuell zu erbringende Ersatzleistung einzufordern.
Schriftliche oder mündliche Nachprüfung.
Zur Nachprüfung zugelassen sind Studierende mit ungenügender Modulnote, welche beide Teilleistungen des Modul-Leistungsnachweises erbracht haben.
Rechtsgrundlage
Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Kurs: Medizinethik und Safety - Vorlesung
Nr.
t.BA.MI.MESA.23HS.V
Bezeichnung
Medizinethik und Safety - Vorlesung
Hinweis
Für das Stichdatum 02.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.