EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
t.BA.MI.PM2.23HS (Evaluation von Health Tech Solutions)
Modul: Evaluation von Health Tech Solutions
Diese Information wurde generiert am: 29.05.2023
Nr.
t.BA.MI.PM2.23HS
Bezeichnung
Evaluation von Health Tech Solutions
Veranstalter
T InIT
Credits
4
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.02.2023
Kurzbeschrieb
In diesem Modul evaluieren Sie in einem Team eine existierende Health-Tech-Lösung bezüglich Nutzeranforderungen, Usabiltiy, Accessibility und dem Nutzen für die Adressatengruppen. Sie erarbeiten Verbesserungsvorschläge, setzen sie prototypisch um und testen sie mit ausgewählten Benutzenden.
Modulverantwortung
Hutter Hans-Peter (huhp)
Lernziele (Kompetenzen)
Ziel
Kompetenzen
Taxonomiestufen
M
Die Studierenden können die Usability und Accessibility von Health-Tech-Lösungen systematisch analysieren.
Die Studierenenden können Betriebsabläufe um bestehende Health-Tech-Lösungen systematisch analysieren und dokumentieren
K4
M
Die Studierenden können in einer User Research die Anforderungen aus Bentuzersicht an Health-Tech-Lösungen systematisch erheben und geeignet dokumentieren.
K4
M
Die Studierenden können Verbessserungsvorschläge für die bestehnde Health-Tech-Lösung entwickeln und deren Vorteile geeignet visualisieren und kommunizieren.
K5
M
Die Studierenden können Service-Prototypen ihrer verbesserten Health-Tech-Lösung erarbeiten und damit Usability-Tests durchführen.
K5
Modulinhalte
Lehrmittel/Materialien
Usability Evaluation:
Die Studierenden evaluieren in einem Team von 3-4 Studierenden eine bestehende Health-Tech-Lösung und die damit verbundenen Betriebsabläufe bezügliche ihrer Usability und Accessibility.
User Research:
Die Studierenden studieren die Zielgruppen der gewählten Health-Tech-Lösung, ihren Kontext sowie ihre Pains/Barrieren im Zusammenhang mit der gewählten Health-Tech-Lösung.
Requirement Analysis:
Die Studierenden erheben anhand ihrer Erkenntnisse aus dem User Research systematische die Anfoderungen an eine verbesserte Lösung.
Health Service Design and Prototyping:
Die Studierenden entwickeln Verbesserungsvorschläge für die Health-Tech-Lösung, die die Pains/Barrieren besser adressiert in Form einer Value-Proposition-Canvas. Sie entwickeln daraus einen Service-Prototypen für die verbesserte Health-Tech-Lösung und evaluieren sie mit Vertreter:innen der Adressatengruppe.
Ergänzende Literatur
Zulassungs-voraussetzungen
Unterrichtssprache
(X) Deutsch ( ) Englisch
Teil des Internationalen Profils
( ) Ja (X) Nein
Modulausprägung
(Wird durch die Administration ausgefüllt)
Details siehe unter:
T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften
Leistungsnachweise
Bezeichnung
Art
Form
Umfang
Bewertung
Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester
Meilensteinberichte
schriftlich
4
Note
100%
Semesterendprüfung
keine
Bemerkungen
Rechtsgrundlage
Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Kurs: Evaluation von Health Tech Solutions - Praktikum
Nr.
t.BA.MI.PM2.23HS.P
Bezeichnung
Evaluation von Health Tech Solutions - Praktikum
Hinweis
Für das Stichdatum 02.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.