EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Freitag, 23. Mai 2025 00:14:31)  

g.BA.XX.681.23HS (Sucht: Früherkennung und Frühintervention in der Praxis) 
Modul: Sucht: Früherkennung und Frühintervention in der Praxis
Diese Information wurde generiert am: 23.05.2025
Nr.
g.BA.XX.681.23HS
Bezeichnung
Sucht: Früherkennung und Frühintervention in der Praxis
Leitung
Matthias Meyer
Credits
1

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2024









 
Studiengang BSc Biomedizinische Labordiagnostik, Ergotherapie, Gesundheitsförderung & Prävention, Hebamme, Pflege und Physiotherapie
Modulgruppe Gesellschaft, Kultur und Gesundheit 2
Modultyp Wahlpflichtmodul / Wahlmodul
Semester 4 bis 6
Spezielles –
Unterrichtssprache Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h) 30 h
Kontaktstudium 4 h
Begleitetes Selbststudium 14 h
Autonomes Selbststudium 12 h
Voraussetzung –
Schwerpunkte in den Berufsrollen
  Hauptfokus Teilfokus kein Fokus
Expert:in   X  
Kommunikator:in   X  
Teamworker:in   X  
Leader:in   X  
Health Advocate   X  
Lernende:r und Lehrende:r X    
Professionsangehörige:r X    
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden
  • können den Ansatz der Früherkennung und Frühintervention erklären und dessen Bedeutung in der Behandlungskette erläutern.
  • können Situationen erkennen, in denen Früherkennung und Frühintervention in bestehenden Prozessen integriert werden könnte.
  • sind in der Lage, ein motivierendes, auf einen Veränderungsprozess hinzielendes Gespräch zu führen.
Ziele
Die Studierenden
  • können das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung erläutern.
  • können die Ziele von Früherkennung und Frühintervention in Gesundheitseinrichtungen bezüglich Suchtmittelmissbrauch benennen und deren Bedeutung für die Gesundheit erläutern.
  • können Interventionsmassnahmen der Früherkennung und Frühintervention in Gesundheitseinrichtungen ableiten und erklären.
  • sind in der Lage auszuführen, weshalb die Einbettung von Früherkennung und -intervention in bestehende betriebliche Prozesse und das Nutzen bestehender Informationen bedeutend sind.
Lerninhalte
  • Grundlagen von Früherkennung und -intervention
  • Motivierende Gesprächsführung (nach Miller und Rollnick)
  • Früherkennung und -intervention in verschiedenen Settings (Spital, Arbeitsplatz, Praxen)
Leistungsnachweis schriftlich
Bewertung bestanden/nicht bestanden
Nachprüfung / Nachbesserung keine

Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 1.0 gültig ab 01.08.2023
Kurs: Sucht: Früherkennung und Frühintervention in der Praxis
Nr.
g.BA.XX.681.23HS.V
Bezeichnung
Sucht: Früherkennung und Frühintervention in der Praxis

Hinweis

  • Für das Stichdatum 23.05.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.