EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
l.BA.SI.MGR.23HS (Migrationsgeschichte und -recht) 
Modul: Migrationsgeschichte und -recht
Diese Information wurde generiert am: 02.10.2025
Nr.
l.BA.SI.MGR.23HS
Bezeichnung
Migrationsgeschichte und -recht
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total60.00 h
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.02.2024
Kursbezeichnung Gewichtung
Migrationsgeschichte und -recht 100%
Kurs: Migrationsgeschichte und -recht
Nr.
l.BA.SI.MGR.23HS.Ü
Bezeichnung
Migrationsgeschichte und -recht
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total60.00 h
Kurs18.00 h
Selbststudium42.00 h

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.02.2024

 

Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden reflektieren die gegenseitige Verantwortung und die gegenseitigen Erwartungen von MigrantInnen und der Aufnahmegesellschaft im Kontext von Recht und Rechtsstaatlichkeit
  • Den Studierenden ist bewusst, dass Migration weltweit schon lange Teil der Menschheitsgeschichte ist und dass es multiple Migrationsursachen gibt.
Wissen:
  • Die Studierenden kennen Beispiele von Migrationsbewegungen (weltweit, Europa, Schweiz) und können unterschiedliche Gründe dafür aufzeigen
  • Die Studierenden kennen für die Schweiz wichtige Migrationsbewegungen (diachron und synchron, Immigration und Emigration)
  • Die Studierenden kennen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen des schweizerischen Asyl- und Ausländerrechts und reflektieren deren Bedeutung, u.a. für die Lernmotivation von Migrantinnen und Migranten
Können:
  • Die Studierenden können grundlegende rechtliche Begriffe und Konzepte darlegen und für den Kontext von «Recht und Migration» differenzieren
  • Die Studierenden können Mittel der staatlichen Steuerung und Reglementierung im Kontext von Migration analysieren
Lerninhalte A Migrationsgeschichte:
  • Einführung / Migration: Grundsätzliches und Theorien
  • Migration vom 15. bis zum 20. Jhdt.
  • Migration und weltweite Kriege im 20. und 21.  Jhdt.
  • Migrationsgeschichte im Kontext Schweiz 
B Rechtsstaatlichkeit / Völkerrecht / Migrationsrecht 1:
  • Rechtsstaatlichkeit
  • Völkerrecht - Einführung
  • Staatliche Steuerung und Reglementierung der Migration
  • Rechtliche Grundlagen, Duales System 
C Migrationsrecht 2:
  • Gründe bzw. Grundlagen für einen Aufenthalt in der Schweiz / Aufenthaltsstatus / Verlust des Aufenthaltsrechts
  • Integration
  • Bürgerrecht
  • Asylrecht
Semesterwochenlektionen 2
Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung in den Prüfungswochen

Bewertung: Note
Kursunterlagen siehe Moodle
Bemerkungen