EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
l.BA.SI.SSV.23HS (Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich)
Modul: Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich
Diese Information wurde generiert am: 02.10.2025
Nr.
l.BA.SI.SSV.23HS
Bezeichnung
Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
60.00 h
Status
Aktiv
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.02.2024
Kursbezeichnung
Gewichtung
Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich
100%
Kurs: Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich
Nr.
l.BA.SI.SSV.23HS.Ü
Bezeichnung
Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
60.00 h
Kurs
18.00 h
Selbststudium
42.00 h
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.02.2025
Lernziele
Haltung:
Die Studierenden kennen zentrale Konzepte und Begriffe, mit welchen sprachenpolitische Zusammenhänge beschrieben werden können.
Die Studierenden kennen die aktuellen Diskurse zur Sprachenpolitik in der Schweiz und verstehen deren historische Begründung und Auswirkungen.
Die Studierenden kennen wichtige Fallbeispiele aus dem Ausland und können die Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich einordnen.
Wissen:
Die Studierenden verstehen die Sprachenpolitik als Instrument der gesellschaftlichen Integration und können die ihr zugrunde liegenden Ideologien und Werthaltungen kritisch reflektieren.
Können:
Die Studierenden können anhand eigener Fallbeispiele die Auswirkungen sprachenpolitischer Rahmenbedingungen reflektieren und selber eine sprachenpolitische Lösung vorschlagen.
Lerninhalte
A: Theorie
Sprachsoziologie und deren theoretische Bezugspunkte zur Sprachenpolitik und Sprachplanung
Interaktive Vorstellung wichtiger Exponenten und deren theoretische Eckpunkte
Vertiefung ausgewählter Themen mit konkretem Bezug zur Schweiz im internationalen Kontext (z.B. Sprachnorm und -standard, Status- und Korpusplanung und ihre entsprechenden Akteure, Sprache und Macht am Beispiel von Minderheitensprachen, die Sprachideologie der Linguistic Human Rights, Sprachplanungszyklen, der ökonomische bzw. der ideelle Wert von Sprachen)
B: Praxisbeispiele
Aufarbeitung konkreter politischer Grundlagentexte und Sprachplanungsbeispiele (in der Schweiz z.B. das Sprachengesetz, Romantsch Grischun; in Europa z.B. Grundlagentexte zur europäischen Bildungs- und Mehrsprachigkeitspolitik u.ä.). Die Auswahl von Sprachplanungsbeispielen orientiert sich an diatopischen (Sprachpolitik in Nationen, Regionen, supranationalen Gebilden) und diaphasischen Dimensionen (Sprachpolitik in der Wirtschaft, in der Bildung).
Kritische Beleuchtung der Sprachpolitik und des Schweizer Sprachengesetzes im Zusammenhang mit dem Thema Integration unter Einbettung kritischer Fragen zu Gütekriterien einer reflektierten und inklusiven Sprachpolitik
Semesterwochenlektionen
2
Leistungsnachweis
Schriftliche Arbeit während dem Semester
Bewertung: Note
Kursunterlagen
siehe Moodle
Bemerkungen
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2024