Version: 1.0 gültig ab 01.02.2024
Lernziele |
Haltung:
- Die Studierenden reflektieren die eigene Tätigkeit in der Berufspraxis.
- Die Studierenden nehmen interkulturelle Aspekte bewusst wahr und können diese angemessen berücksichtigen.
Wissen;
- Die Studierenden sammeln unmittelbar berufsrelevante Erfahrung im Lehrbereich DaF/DaZ oder anderen fachnahen Berufsfeldern.
- Die Studierenden können das in den ersten drei Semestern erworbene linguistische und didaktisch-methodische Wissen in der Berufspraxis reflektieren und anwenden.
- Die Studierenden gewinnen einen praktischen Einblick in die Bedeutung der Sprachförderung im In- und/oder Ausland.
Können:
- Die Studierenden entwickeln berufsrelevante Kompetenzen weiter.
- Die Studierenden können flexibel mit organisationalen Herausforderungen im Berufsumfeld umgehen.
|
Lerninhalte |
Praktikum im Lehrbereich DaF/DaZ und/oder in fachnahen Berufsfeldern im In- und/oder Ausland |
Semesterwochenlektionen |
Kein Unterricht |
Leistungsnachweis |
Wochenprotokoll und Arbeitsbestätigung des Arbeitgebers oder Transcript of Records (TOR) von der Gasthochschule
Bewertung: Prädikat |
Kursunterlagen |
siehe Moodle |
Bemerkungen |
|