Version: 3.0 gültig ab 01.08.2025
Lernziele |
Haltung:
- Die Studierenden entwickeln eine kritisch-reflektierte Haltung zu Bildungstechnologien, die Künstliche Intelligenz einsetzen. Sie reflektieren den eigenen Umgang mit solchen Werkzeugen und den zielgruppengerechten Einsatz in verschiedenen Phasen des Sprachlernens und -lehrens
Wissen:
- Die Studierenden kennen Anforderungen an und Evaluationskriterien für verschiedene KI-basierte Lehr-/Lernanwendungen basierend auf (medien-)didaktischen Prinzipien und regulatorischen Vorgaben. Sie kennen die Funktionsweise und notwendige Grundlagen für KI-basierte Anwendungen.
Können:
- Die Studierenden können in Gruppen gemeinsam einfache KI-Applikationen erstellen und diese zielgruppengerecht präsentieren. Sie können wissenschaftliche Diskurse bzgl. der Relevanz für ihr eigenes berufliches Handeln einschätzen. Die Studierenden können regulatorische Elemente in ihr eigenes berufliches Handeln integrieren.
|
Lerninhalte |
A. Grundlagen
- EU-AI-Act und AI-Literacy Frameworks
- Blick hinter die Kulissen von GenKI-Chatbot-Anwendungen
- Rolle von digitaler Technologie beim Sprachenlernen und -lehren
B. Projektarbeit
- Arbeit an den Projekten mit Coaching
- Austausch zwischen den Projektgruppen
C. Anforderungen und Erwartungen in der beruflichen Praxis
- Wissenschaftlicher Diskurs zu KI in der beruflichen Praxis
- Präsentation der Projekte
|
Semesterwochenlektionen |
2 |
Leistungsnachweis |
Portfolio/Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele
Seminararbeit etc
Bewertung: Note |
Kursunterlagen |
siehe Moodle |
Bemerkungen |
|