EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
l.BA.SI.SBC-ICP.23HS (SBC: Interkulturelle Kommunikation in professionellen Kontexten) 
Modul: SBC: Interkulturelle Kommunikation in professionellen Kontexten
Diese Information wurde generiert am: 02.10.2025
Nr.
l.BA.SI.SBC-ICP.23HS
Bezeichnung
SBC: Interkulturelle Kommunikation in professionellen Kontexten
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Credits
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total120.00 h
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.02.2025
-
 
Kurs: SBC: Interkulturelle Kommunikation in professionellen Kontexten
Nr.
l.BA.SI.SBC-ICP.23HS.Ü
Bezeichnung
SBC: Interkulturelle Kommunikation in professionellen Kontexten
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total120.00 h
Kurs27.00 h
Selbststudium93.00 h

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.02.2025

 

Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden haben eine kulturreflexive Haltung entwickelt, mit der sie interkulturelle Kommunikation und transkulturelle Prozesse im Lehren, Lernen und professionellen Kontexten gestalten können.
  • Die Studierenden haben grundlegendes Wissen zu theoriebasierten, pragmatischen Modellen der interkulturellen Kommunikation und transkulturellen Hybridisierung.
Wissen:
  • Die Studierenden kennen antidiskriminatorische Allyship-Modelle der interkulturellen Kommunikation und können diese zur Analyse und Intervention in professionellen Kommunikationssituationen einsetzen.
  • Die Studierenden erkennen Stereotype und Mikroaggressionen im Kontext von Othering (Alterisieren) und können als Verbündete der Alterisierten intervenieren.
Können:
  • Die Studierenden verstehen interkulturelles Coaching und können ihr Wissen und Können zum interkulturellen Handeln zielführend im Coaching einsetzen.
  • Die Studierenden können sich in Prozesse einer diskriminierungsfreien, multikulturellen Organisationsentwicklung einbringen.
Lerninhalte A
  • Kulturreflexion und interkulturelles Coaching
B
  • Pragmatische Modelle der interkulturellen Kommunikation, Multi- und Transkulturalität
C
  • Mikroaggressionen, Interventionen, Practical Allyship: sprachliche Manifestationen von Diversität und kulturellen Unterschieden
D
  • Interkulturelles Coachen und Lernen in multikulturellen Teams/Organisationen
Semesterwochenlektionen 3
Leistungsnachweis Schriftliche Einzelarbeit von 2–5 Seiten (exkl. Bibliographie, Quellen, Anhang) in wissenschaftlichem/ bildungssprachlichem Deutsch nach den formalen Vorgaben für die BA-Arbeit (wissenschaftliche Bibliographie, Quellen etc.). Nach Besprechung mit der Kursleitung sind in begründeten Fällen auch Zweier-Arbeiten möglich.

Bewertung: Note
Kursunterlagen siehe Moodle
Bemerkungen