EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
l.BA.SI.SBM-CH.23HS (SBM: Sprachbildungsmanagement in der Schweiz)
Modul: SBM: Sprachbildungsmanagement in der Schweiz
Diese Information wurde generiert am: 02.10.2025
Nr.
l.BA.SI.SBM-CH.23HS
Bezeichnung
SBM: Sprachbildungsmanagement in der Schweiz
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Credits
4
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
120.00 h
Status
Aktiv
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.02.2025
Kurs: SBM: Sprachbildungsmanagement in der Schweiz
Nr.
l.BA.SI.SBM-CH.23HS.Ü
Bezeichnung
SBM: Sprachbildungsmanagement in der Schweiz
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
120.00 h
Kurs
27.00 h
Selbststudium
93.00 h
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.02.2025
Lernziele
Haltung:
Die Studierenden erfahren
Sprachbildungsmanagement
als ein in Diskurse und komplexe strategische Prozesse eingebettetes Berufsfeld.
Sie erkennen aus dem Dialog mit Expert:innen den Mehrwert für die eigene Professionalisierung.
Wissen:
Die Studierenden kennen die Schweizer Bildungslandschaft im Bereich Sprachförderung und Netzwerke relevanter Institutionen.
Sie kennen die rechtlichen Grundlagen für Bildungsmassnahmen und -strategien im Rahmen der Weiterbildungs- und Integrationspolitik.
Sie kennen Modelle der Steuerung, Finanzierung, Qualitätssicherung sowie des Changemanagements ausgewählter staatlicher und nicht-staatlicher Institutionen.
Können:
Die Studierenden können Institutionen der Sprachförderung und ihre Instrumente ganzheitlich betrachten und historisch einordnen.
Sie können Bildungsmassnahmen hinsichtlich aktueller Entwicklungen in Gesellschaft und Digitalisierung kritisch hinterfragen und weiterdenken.
Sie können über die beruflichen Anforderungen in institutionellen Kontexten reflektieren und mit persönlichen Berufsperspektiven verknüpfen.
Lerninhalte
Historische Entwicklungen und Diskurse rund um Institutionen der Sprachförderung und Integration
Rollen und Instrumente in der Steuerung von Sprachbildungsprojekten
Herausforderungen und Potenziale von Institutionen/Netzwerken
Reflexion über Professionalisierung im Sprachbildungsmanagement
Semesterwochenlektionen
3
Leistungsnachweis
Schriftliche Arbeit während dem Semester
Bewertung: Note
Kursunterlagen
siehe Moodle
Bemerkungen