EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
l.MA.AL.KD-EDK2.24FS (Ergänzende Dolmetschkompetenz II) 
Modul: Ergänzende Dolmetschkompetenz II
Diese Information wurde generiert am: 21.11.2024
Nr.
l.MA.AL.KD-EDK2.24FS
Bezeichnung
Ergänzende Dolmetschkompetenz II
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Credits
5
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total150.00 h
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2024
Kursbezeichnung Gewichtung
Konferenzsimulation und Ferndolmetschen  I -
Dolmetschen und ELF I -
Dolmetschwissenschaft II -

Informationen zum Modul  
Bestehensbedingungen Bestehen aller Submodule
Kurs: Dolmetschen und ELF I
Nr.
l.MA.AL.KD-EDK2-DELF1.24FS.K
Bezeichnung
Dolmetschen und ELF I
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total30.00 h
Kurs9.00 h
Selbststudium21.00 h

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2024
Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden sind sensibilisiert für ELF-spezifische Phänomene und entwickeln ihre eigene fundierte Argumentationsgrundlage für das Berufsleben.
Wissen:
  • Die Studierenden erwerben Einblicke in die ELF- und ITELF-Forschung und die Konsequenzen ELF-spezifischer Phänomene auf den Dolmetschprozess (inkl. zugehöriger Literatur).
Können:
  • Die Studierenden sind in der Lage, ihre berufliche Tätigkeit vor diesem Hintergrund zu reflektieren und bauen Kompetenzen im Umgang mit ELF-Reden aus. Sie können dadurch in Dolmetschsituationen mit ELF-Rednern flexibel und pragmatisch reagieren.
Lerninhalte A. Grundlagen
  • Einführung in ELF als globales Phänomen
  • ELF-spezifische Phänomene bei nicht-muttersprachlichen Rednern
B. Anwendung
  • Akzent, Intonation und Prosodie bei ELF-Reden
  • Unterschiedliche Präsentation von Informationen aufgrund syntaktischer, textstruktureller und kultureller Unterschiede bei ELF-Reden
  • ELF-induzierte Dolmetschprobleme
  • Anpassung von Dolmetschstrategien
C. Diskussion
  • Inwiefern hindern ELF-Ausgangsreden den effizienten Abruf von Dolmetschautomatismen?
  • Was bedeutet das für die Dolmetschhaltung?Wie können die Vorbereitung, die (Zusammen-)Arbeit in der Dolmetschkabine und das Nachbereiten von Einsätzen fürs Dolmetschen in ELF-Settings optimiert werden?
Lehrform Seminarunterricht mit praktischen Dolmetschübungen
Leistungsnachweis Portfolio/Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.
 
Aktive Teilnahme am Unterricht.
 
Bewertungsart: bestanden/nicht bestanden
Kursunterlagen Relevante Quellen werden von den unterrichtenden Dozierenden auf Moodle bekannt gegeben.
Bemerkungen --
Kurs: Dolmetschwissenschaft II
Nr.
l.MA.AL.KD-EDK2-DOWI2.24FS.K
Bezeichnung
Dolmetschwissenschaft II
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total60.00 h
Kurs9.00 h
Selbststudium51.00 h

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2024
Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden diskutieren anhand der unter Lerninhalte aufgeführten Punkte die konkrete Anwendung der Theorie auf die Praxis und die Lehren, welche die Theorie aus der Praxis ziehen kann.
Wissen:
  • Die Studierenden kennen die zentralen Themen und die massgebenden Strömungen in der Dolmetschwissenschaft (inkl. zugehöriger Literatur).
Können:
  • Die Studierenden sind in der Lage, ihre berufliche Tätigkeit vor dem Hintergrund der Dolmetschwissenschaft zu reflektieren und dadurch auf Veränderungen des Berufsbilds flexibel reagieren zu können.
Lerninhalte Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:

A. Grundlagen
  • Dolmetschkompetenz/-expertise
  • Dolmetschqualität
B. Anwendung
  • Zertifizierung
  • Rolle und Ethik
C. Diskussion
  • Community Interpreting
  • Remote Simultaneous Interpreting (RSI)
  • Menschlicher Mehrwert
Lehrform Seminarunterricht mit praktischen Dolmetschübungen
Leistungsnachweis Portfolio/Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele, Seminararbeit.

Schriftlicher Reflexionsbericht auf der Basis einer Dolmetschleistung.

Bewertungsart: bestanden/nicht bestanden
Kursunterlagen Relevante Quellen werden von den unterrichtenden Dozierenden auf Moodle bekannt gegeben.
Kurs: Konferenzsimulation und Ferndolmetschen I
Nr.
l.MA.AL.KD-EDK2-KSFD.24FS.Ü
Bezeichnung
Konferenzsimulation und Ferndolmetschen I
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total60.00 h
Kurs15.75 h
Selbststudium44.25 h

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2024
Lernziele Die Studierenden
 
Haltung
  • denken und handeln als Dolmetschteam in der Kabine.
  • helfen und unterstützen sich gegenseitig, um die Gesamtleistung des Teams bei der simulierten Konferenz zu verbessern. 
Wissen
  • kennen die Anforderungen und Schwierigkeiten beim Dolmetschen über Relais und verfügen über erste Erfahrungen mit Relais/Pivot.
  • wissen, wie man zu zweit in der Kabine als Team funktioniert
  • kennen die Anforderungen des Ferndolmetschens. 
Können
  • können eine Personenführungsanlage (Bidule, TourGuide) selbständig bedienen.
  • können die in den bisherigen dolmetschspezifischen Fächern erworbenen Fähigkeiten in einer längeren Übung mit mehreren Konferenzsprachen anwenden.
Lerninhalte Das Semester gliedert sich in 3 Unterrichtsblöcke:

A. Workshop Flüsterdolmetschen/Dolmetschen mit Bidule

B. Simulation realer Dolmetschkonferenzen 
Arbeit mit authentischem Material, ergänzt durch Übungen zur Arbeit in einem grösseren Team (Zuteilen von Referaten und Mikrofonwechsel bei Zweierteams, Arbeiten über Relais bzw. als Pivot), Beschaffen und Verarbeiten von Konferenzmaterial während der Konferenz (Manuskripte, PPP etc.). Als Konferenzmaterial werden Originalreden (falls möglich Bild und Ton) von Fachtagungen, der UNO, EU, FIFA etc. sowie eigene, von den Studierenden selber vorbereitete Referate verwendet.
 
C. Simulation realer Konferenzsituationen im Remote Modus 
Arbeit im Remote Modus mit authentischem Material.
„Virtual Master Classes“ mit dem Europäischen Parlament und dem Dolmetscherdienst der EU-Kommission (SCIC); nach Möglichkeit gemeinsame Master classes mit anderen Universitäten.
 
Lehrform Regelmässiger Präsenz- oder Fernunterricht in Kleingruppen
Übung, Diskussion (Team-Teaching, damit möglichst viele von den Studierenden angebotenen Versionen abgedeckt werden können).
Leistungsnachweis Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.

Aktive Teilnahme am Unterricht.
 
Bewertungsart: bestanden/nicht bestanden
Kursunterlagen siehe Moodle
Bemerkungen --