EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
l.MA.AL.KD-GKD1.24FS (Grundlagen des Konferenzdolmetschens I) 
Modul: Grundlagen des Konferenzdolmetschens I
Diese Information wurde generiert am: 21.11.2024
Nr.
l.MA.AL.KD-GKD1.24FS
Bezeichnung
Grundlagen des Konferenzdolmetschens I
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Credits
5
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total150.00 h
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.02.2024
Kursbezeichnung Gewichtung
Deutsch als C-Sprache I -
Sprechtechnik Deutsch A/B I -
Rhetorik I -
Mnemo- und Notizentechnik I -
Fachwissen I -
Stimmbildung -

Informationen zum Modul  
Bestehensbedingungen Bestehen von 5 Submodulen
Zugehörigkeit Modulgruppe keine Modulgruppe
Bemerkungen Studierende belegen insgesamt 5 Kurse, abhängig von der Sprachkombination  (Deutsch als C-Sprache I: Stud. m. DEU=C; Sprechtechnik I: Stud. m. DEU= A oder B)
Kurs: Deutsch als C-Sprache I
Nr.
l.MA.AL.KD-GKD1-DEU-C1.24FS.Ü
Bezeichnung
Deutsch als C-Sprache I
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total30.00 h
Kurs10.50 h
Selbststudium19.50 h

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.02.2024

 

Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden halten sich über aktuelle Themen und Entwicklungen im deutschen Sprachraum auf dem Laufenden und kennen die entsprechenden Hilfsmittel.
Wissen:
  • Die Studierenden verfügen über einen gefestigten Wortschatz der deutschen Sprache
  • Die Studierenden erkennen und verstehen die wichtigsten Akzente im deutschen Sprachraum.
  • Die Studierenden erkennen auch anspruchsvolle idiomatische Wendungen und syntaktische Strukturen der deutschen Sprache
Können:
  • Die Studierenden kennen die wesentlichen historischen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Begebenheiten im deutschsprachigen Raum.
Lerninhalte Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:

A. Grundkompetenzen erweitern
  • Gezielte Übungen zur Erweiterung der passiven (und allenfalls aktiven) Sprach- und Kulturkenntnisse des deutschen Sprachraums, insbesondere:
  • Erweiterung des passiven Wortschatzes Deutsch
B. Sprachkenntnisse ausbauen
  • Erweiterung der Kenntnisse idiomatischer und syntaktischer Eigenheiten der deutschen Sprache, insbesondere in gesprochener Sprache
  • Erweiterung der Kenntnisse zu historischen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Begebenheiten im deutschen Sprachraum
C. Weltwissen ergänzen
  • Erweiterung der Kenntnisse zu aktuellen Themen und Entwicklungen im deutschen Sprachraum
Lehrform Kontaktunterricht
Leistungsnachweis Portfolio/Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.

Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden
Kursunterlagen Werden während des Semesters bekanntgegeben.
Kurs: Fachwissen I
Nr.
l.MA.AL.KD-GKD1-FAWI1.24FS.K
Bezeichnung
Fachwissen I
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total30.00 h
Kurs10.50 h
Selbststudium19.50 h

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.02.2024

 

Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden sind sich der Stellung und der Aufgaben von Dolmetschenden in der Wirtschaft bewusst.
  • Sie verstehen, dass sie direkt als Mitarbeitende oder Selbständige sowie indirekt als Anbieter von Dolmetschdienstleistungen Teil unseres Wirtschaftssystems sind.
  • Sie reflektieren die eigenen beruflichen Rollen und Verantwortlichkeiten.
  • Sie kennen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, in welche ihre Tätigkeiten eingebettet sind.
 Wissen:
  • Die Studierenden kennen grundlegende Konzepte und Fachbegriffe der Wirtschaft.
Können:
  • Ausgehend von relevanten Texten aus dem Wirtschaftsalltag sollen die Studierenden zentrale Konzepte der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftslehre verstehen und anwenden können.
Lerninhalte Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:

A. Merkmale der Schweizer Volkswirtschaft:
  • Struktur der Schweizer Wirtschaft
  • Die drei volkswirtschaftlichen Wirtschaftssektoren
  • Konjunkturzyklus
  • Bruttoinlandprodukt
  • Funktionsweisen von Börsen
  • Nationalbank
B. Aufbau und Funktionsweise von Unternehmen:
  • Rechtsformen von Unternehmen
  • Aufbau der Aktiengesellschaft
  • Corporate Governance
  • Organigramm von Unternehmen und Führungsebenen
  • Bezeichnungen und Abkürzungen von einzelnen Stellen
  • Wertschöpfungskette
C. Kennzahlen und Märkte:
  • Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
  • Break-Even Punkt
  • Aufbau von Bilanz und Erfolgsrechnung
  • Leverage-Effekt
  • Zinsen und Kredite
  • Cash Flow und Geldflussrechnung
  • Wertpapiere (Aktien, Obligationen, Fonds, strukturierte Produkte)
  • Primär- und Sekundärmarkt
Lehrform Vorlesung mit interaktiven Elementen
Leistungsnachweis Eine schriftliche Prüfung in der Prüfungswoche.
Dauer: 60 Min.
Hilfsmittel: nicht-kommunikationsfähiger Taschenrechner

Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden
Kursunterlagen siehe Moodle
Kurs: Mnemo- und Notizentechnik I
Nr.
l.MA.AL.KD-GKD1-MNEM1.24FS.Ü
Bezeichnung
Mnemo- und Notizentechnik I
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total30.00 h
Kurs10.50 h
Selbststudium19.50 h

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.02.2024
Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden vertrauen auf ihre Gedächtnisleistung und setzen die Notizentechnik lediglich als Stütze ein.
  • Sie verstehen die Bedeutung einer gründlichen Textanalyse sowohl als Teil der Gedächtnisleistung als auch als Voraussetzung für ein zielgerichtetes Notat.
  • Ihnen ist bewusst, dass Gedächtnisleistung und Notizensystem zusammenspielen müssen, um eine optimale Konsekutivleistung zu erbringen.
Wissen:
  • Die Studierenden verstehen, welche Eigenschaften einer Rede diese einprägsamer machen.
  • Sie haben ein differenziertes Verständnis der sieben Grundprinzipien der Notizentechnik.
Können:
  • Die Studierenden sind in der Lage, eine Rede während des Zuhörens zu analysieren.
  • Sie treffen bewusste Entscheidungen darüber, was sie notieren und was sie sich einprägen.
  • Sie können die erarbeitete Notizentechnik bei einer langsam vorgetragenen Rede (Länge der Leistungsstufe entsprechend) erfolgreich anwenden.
Lerninhalte Das Semester gliedert sich in zwei Unterrichtsblöcke:

A. Mnemotechnik
  • Textanalyse schriftlicher und mündlicher Texte
  • Identifikation wesentlicher Redemerkmale im Hinblick auf Einprägsamkeit/Dolmetschleistung
  • Verdolmetschung ohne Notizen zur Festigung der Gedächtnisleistung
  • Verknüpfung der Textanalyse- und Notizenfähigkeiten
 B. Notizentechnik
  • Strategische, schrittweise Wiedereinführung einzelner Notizentechnikelemente
  • Notate basierend auf schriftlichen und mündlichen Texten
  • Ideenbörse/Troubleshooting
  • Selbstreflexion sowie Feedback von Peers und vonseiten der Dozierenden
Lehrform Übung, zeitliche Aufteilung: Je nach Verfügbarkeit der Dozierenden
Leistungsnachweis Portfolio/Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele

Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden
Kursunterlagen siehe Moodle
Kurs: Rhetorik I
Nr.
l.MA.AL.KD-GKD1-RHE1.24FS.K
Bezeichnung
Rhetorik I
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total30.00 h
Kurs9.00 h
Selbststudium21.00 h

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.02.2024

 

Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von rhetorischer Kompetenz für die berufliche Praxis als Dolmetscher:innen.
  • Sie sind sich der unterschiedlichen Ziele von Rhetorik bewusst.
  • Sie pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit den Anwendungsmöglichkeiten der Rhetorik und sind bereit, diese reflektiert in ihre Arbeit einzubringen.
 Wissen:
  • Sie verstehen die Zusammenhänge, die zur Genese der Rhetorik beigetragen haben.
  • Sie können unterschiedliche Redetypen, Strategien und rhetorische Stilmittel unterscheiden.
 Können:
  • Sie treten als erfahrene Redepersönlichkeiten auf und setzen ihre rhetorische Kompetenz zielgerichtet ein.
Lerninhalte Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:

A. Die Genese der Rhetorik und ihre Ziele verstehen
  • Definition und Gegenstand der Rhetorik von der Antike bis in die Gegenwart
  • Redetypen und Redestrukturen im Wandel der Zeiten
  • Analyse historischer und zeitgenössischer Reden
B. Rhetorische Strategien und Mittel erkennen
  • Oberhandstrategien (Rabulistik) und Manipulationstechniken
  • Rhetorische Stilmittel
  • Rhetorische Textanalyse
C. Das Zusammenwirken von Rhetorik und Dolmetschen verstehen
  • Rhetorik in der Dolmetschwissenschaft
  • Der Einfluss von Rhetorik auf die Qualität des Konsekutiv- und Simultandolmetschens
  • Analyse von Verdolmetschungen
Leistungsnachweis Portfolio/Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele
 
Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden
 
Kurs: Sprechtechnik Deutsch A/B I
Nr.
l.MA.AL.KD-GKD1-SPT1.24FS.K
Bezeichnung
Sprechtechnik Deutsch A/B I
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total30.00 h
Kurs21.00 h
Selbststudium9.00 h

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.02.2024

 

Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von sprechtechnischer Kompetenz für die berufliche Praxis als Dolmetscher:innen.
  • Sie sind sich der Komplexität sprechtechnischer Gestaltungsräume bewusst.
  • Sie sind bereit, die Möglichkeiten der Sprechtechnik reflektiert in ihre Arbeit einzubringen.
Wissen:
  • Sie verstehen die Grundlagen des Zusammenhangs von sprachgeschichtlicher Entwicklung und Genese der Sprechtechnik.
  • Sie verstehen die Einheit von verbaler, para- und nonverbaler Kommunikation.
  • Sie kennen die Phonetik und Phonologie der gemässigten deutschen Standardlautung.
Können:
  • Sie setzen ihre sprechtechnische Kompetenz ein, um ganzheitliches, intentionales, sinnbetontes Sprechen zu praktizieren.  
Lerninhalte Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:

A. Die Genese der Sprechtechnik und ihre Ziele verstehen
  • Definition und Gegenstand der Sprechtechnik
  • Die Entwicklung des Standarddeutschen und seiner Varietäten (Deutsch als plurizentrische Sprache)
  • Von der reinen zur gemässigten deutschen Hochlautung
B. Stimmbildnerische Grundlagen der Sprechtechnik kennenlernen
  • Indifferenzlage
  • Stimmresonanz
  • Atemtechnik
C. Sprechtechnik als Integration von verbaler, para- und nonverbaler Kommunikation verstehen
  • Übungen zum Phoneminventar der gemässigten deutschen Hochlautung
  • Übungen zur Prosodie
  • Feedback zur sprechtechnischen Performanz im Dolmetschunterricht
Leistungsnachweis Portfolio/Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.

Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden.
Kurs: Stimmbildung
Nr.
l.MA.AL.KD-GKD1-STB.24FS.Ü
Bezeichnung
Stimmbildung
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total30.00 h
Kurs10.50 h
Selbststudium19.50 h

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.02.2024

 

Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Stimmbildung für die berufliche Praxis als Dolmetscher:innen
  • Sie entwickeln eine Achtsamkeit für Prozesse des Sprechens - bezogen auf Stimmklang, Atem, Bewegung – sowie für auditive und kinästhetische Muster.
Wissen:
  • Sie kennen die Grundlagen des Zusammenhangs von Atem, Bewegung, Stimmklang und sprachlichen Kommunikationen: situative, biografische, physiologische Komponenten.
  • Sie kennen die persönliche Ausdrucksbreite des Stimmklangs und können sie entwickeln.
Können:
  • Sie entwickeln ein persönliches Programm für den angemessenen Einsatz und die Entwicklung von Atem, Stimme, Bewegung in sprachlichen Kommunikationen.
Lerninhalte Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:

A.
  • Einführung in den theoretischen Hintergrund
  • Einzel- und Gruppenübungen
 B.
  • Anwendung des theoretischen Hintergrunds auf die Praxis
  • Einzel- und Gruppenübungen
 C.
  • Entwicklung eines persönlichen Programms für den Einsatz von Atem, Stimme und Bewegung in der beruflichen Tätigket
  • Diverse Einzel- und Gruppenübungen
Lehrform Regelmässiger Kontaktunterricht
Leistungsnachweis Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.

Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden