EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
l.MA.AL.KD-GKD1.24FS (Grundlagen des Konferenzdolmetschens I)
Modul: Grundlagen des Konferenzdolmetschens I
Diese Information wurde generiert am: 21.11.2024
Nr.
l.MA.AL.KD-GKD1.24FS
Bezeichnung
Grundlagen des Konferenzdolmetschens I
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Credits
5
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
150.00 h
Status
Aktiv
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.02.2024
Kursbezeichnung
Gewichtung
Deutsch als C-Sprache I
-
Sprechtechnik Deutsch A/B I
-
Rhetorik I
-
Mnemo- und Notizentechnik I
-
Fachwissen I
-
Stimmbildung
-
Informationen zum Modul
Bestehensbedingungen
Bestehen von 5 Submodulen
Zugehörigkeit Modulgruppe
keine Modulgruppe
Bemerkungen
Studierende belegen insgesamt 5 Kurse, abhängig von der Sprachkombination (Deutsch als C-Sprache I: Stud. m. DEU=C; Sprechtechnik I: Stud. m. DEU= A oder B)
Kurs: Deutsch als C-Sprache I
Nr.
l.MA.AL.KD-GKD1-DEU-C1.24FS.Ü
Bezeichnung
Deutsch als C-Sprache I
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
30.00 h
Kurs
10.50 h
Selbststudium
19.50 h
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.02.2024
Lernziele
Haltung
:
Die Studierenden halten sich über aktuelle Themen und Entwicklungen im deutschen Sprachraum auf dem Laufenden und kennen die entsprechenden Hilfsmittel.
Wissen
:
Die Studierenden verfügen über einen gefestigten Wortschatz der deutschen Sprache
Die Studierenden erkennen und verstehen die wichtigsten Akzente im deutschen Sprachraum.
Die Studierenden erkennen auch anspruchsvolle idiomatische Wendungen und syntaktische Strukturen der deutschen Sprache
Können:
Die Studierenden kennen die wesentlichen historischen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Begebenheiten im deutschsprachigen Raum.
Lerninhalte
Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:
A. Grundkompetenzen erweitern
Gezielte Übungen zur Erweiterung der passiven (und allenfalls aktiven) Sprach- und Kulturkenntnisse des deutschen Sprachraums, insbesondere:
Erweiterung des passiven Wortschatzes Deutsch
B. Sprachkenntnisse ausbauen
Erweiterung der Kenntnisse idiomatischer und syntaktischer Eigenheiten der deutschen Sprache, insbesondere in gesprochener Sprache
Erweiterung der Kenntnisse zu historischen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Begebenheiten im deutschen Sprachraum
C. Weltwissen ergänzen
Erweiterung der Kenntnisse zu aktuellen Themen und Entwicklungen im deutschen Sprachraum
Lehrform
Kontaktunterricht
Leistungsnachweis
Portfolio/Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.
Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden
Kursunterlagen
Werden während des Semesters bekanntgegeben.
Kurs: Fachwissen I
Nr.
l.MA.AL.KD-GKD1-FAWI1.24FS.K
Bezeichnung
Fachwissen I
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
30.00 h
Kurs
10.50 h
Selbststudium
19.50 h
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.02.2024
Lernziele
Haltung
:
Die Studierenden sind sich der Stellung und der Aufgaben von Dolmetschenden in der Wirtschaft bewusst.
Sie verstehen, dass sie direkt als Mitarbeitende oder Selbständige sowie indirekt als Anbieter von Dolmetschdienstleistungen Teil unseres Wirtschaftssystems sind.
Sie reflektieren die eigenen beruflichen Rollen und Verantwortlichkeiten.
Sie kennen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, in welche ihre Tätigkeiten eingebettet sind.
Wissen
:
Die Studierenden kennen grundlegende Konzepte und Fachbegriffe der Wirtschaft.
Können
:
Ausgehend von relevanten Texten aus dem Wirtschaftsalltag sollen die Studierenden zentrale Konzepte der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftslehre verstehen und anwenden können.
Lerninhalte
Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:
A. Merkmale der Schweizer Volkswirtschaft:
Struktur der Schweizer Wirtschaft
Die drei volkswirtschaftlichen Wirtschaftssektoren
Konjunkturzyklus
Bruttoinlandprodukt
Funktionsweisen von Börsen
Nationalbank
B. Aufbau und Funktionsweise von Unternehmen:
Rechtsformen von Unternehmen
Aufbau der Aktiengesellschaft
Corporate Governance
Organigramm von Unternehmen und Führungsebenen
Bezeichnungen und Abkürzungen von einzelnen Stellen
Wertschöpfungskette
C. Kennzahlen und Märkte:
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
Break-Even Punkt
Aufbau von Bilanz und Erfolgsrechnung
Leverage-Effekt
Zinsen und Kredite
Cash Flow und Geldflussrechnung
Wertpapiere (Aktien, Obligationen, Fonds, strukturierte Produkte)
Primär- und Sekundärmarkt
Lehrform
Vorlesung mit interaktiven Elementen
Leistungsnachweis
Eine schriftliche Prüfung in der Prüfungswoche.
Dauer: 60 Min.
Hilfsmittel: nicht-kommunikationsfähiger Taschenrechner
Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden
Kursunterlagen
siehe Moodle
Kurs: Mnemo- und Notizentechnik I
Nr.
l.MA.AL.KD-GKD1-MNEM1.24FS.Ü
Bezeichnung
Mnemo- und Notizentechnik I
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
30.00 h
Kurs
10.50 h
Selbststudium
19.50 h
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.02.2024
Lernziele
Haltung:
Die Studierenden vertrauen auf ihre Gedächtnisleistung und setzen die Notizentechnik lediglich als Stütze ein.
Sie verstehen die Bedeutung einer gründlichen Textanalyse sowohl als Teil der Gedächtnisleistung als auch als Voraussetzung für ein zielgerichtetes Notat.
Ihnen ist bewusst, dass Gedächtnisleistung und Notizensystem zusammenspielen müssen, um eine optimale Konsekutivleistung zu erbringen.
Wissen:
Die Studierenden verstehen, welche Eigenschaften einer Rede diese einprägsamer machen.
Sie haben ein differenziertes Verständnis der sieben Grundprinzipien der Notizentechnik.
Können:
Die Studierenden sind in der Lage, eine Rede während des Zuhörens zu analysieren.
Sie treffen bewusste Entscheidungen darüber, was sie notieren und was sie sich einprägen.
Sie können die erarbeitete Notizentechnik bei einer langsam vorgetragenen Rede (Länge der Leistungsstufe entsprechend) erfolgreich anwenden.
Lerninhalte
Das Semester gliedert sich in zwei Unterrichtsblöcke:
A. Mnemotechnik
Textanalyse schriftlicher und mündlicher Texte
Identifikation wesentlicher Redemerkmale im Hinblick auf Einprägsamkeit/Dolmetschleistung
Verdolmetschung ohne Notizen zur Festigung der Gedächtnisleistung
Verknüpfung der Textanalyse- und Notizenfähigkeiten
B. Notizentechnik
Strategische, schrittweise Wiedereinführung einzelner Notizentechnikelemente
Notate basierend auf schriftlichen und mündlichen Texten
Ideenbörse/Troubleshooting
Selbstreflexion sowie Feedback von Peers und vonseiten der Dozierenden
Lehrform
Übung, zeitliche Aufteilung: Je nach Verfügbarkeit der Dozierenden
Leistungsnachweis
Portfolio/Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele
Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden
Kursunterlagen
siehe Moodle
Kurs: Rhetorik I
Nr.
l.MA.AL.KD-GKD1-RHE1.24FS.K
Bezeichnung
Rhetorik I
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
30.00 h
Kurs
9.00 h
Selbststudium
21.00 h
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.02.2024
Lernziele
Haltung:
Die Studierenden erkennen die Bedeutung von rhetorischer Kompetenz für die berufliche Praxis als Dolmetscher:innen.
Sie sind sich der unterschiedlichen Ziele von Rhetorik bewusst.
Sie pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit den Anwendungsmöglichkeiten der Rhetorik und sind bereit, diese reflektiert in ihre Arbeit einzubringen.
Wissen:
Sie verstehen die Zusammenhänge, die zur Genese der Rhetorik beigetragen haben.
Sie können unterschiedliche Redetypen, Strategien und rhetorische Stilmittel unterscheiden.
Können:
Sie treten als erfahrene Redepersönlichkeiten auf und setzen ihre rhetorische Kompetenz zielgerichtet ein.
Lerninhalte
Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:
A. Die Genese der Rhetorik und ihre Ziele verstehen
Definition und Gegenstand der Rhetorik von der Antike bis in die Gegenwart
Redetypen und Redestrukturen im Wandel der Zeiten
Analyse historischer und zeitgenössischer Reden
B. Rhetorische Strategien und Mittel erkennen
Oberhandstrategien (Rabulistik) und Manipulationstechniken
Rhetorische Stilmittel
Rhetorische Textanalyse
C. Das Zusammenwirken von Rhetorik und Dolmetschen verstehen
Rhetorik in der Dolmetschwissenschaft
Der Einfluss von Rhetorik auf die Qualität des Konsekutiv- und Simultandolmetschens
Analyse von Verdolmetschungen
Leistungsnachweis
Portfolio/Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele
Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden
Kurs: Sprechtechnik Deutsch A/B I
Nr.
l.MA.AL.KD-GKD1-SPT1.24FS.K
Bezeichnung
Sprechtechnik Deutsch A/B I
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
30.00 h
Kurs
21.00 h
Selbststudium
9.00 h
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.02.2024
Lernziele
Haltung
:
Die Studierenden erkennen die Bedeutung von sprechtechnischer Kompetenz für die berufliche Praxis als Dolmetscher:innen.
Sie sind sich der Komplexität sprechtechnischer Gestaltungsräume bewusst.
Sie sind bereit, die Möglichkeiten der Sprechtechnik reflektiert in ihre Arbeit einzubringen.
Wissen
:
Sie verstehen die Grundlagen des Zusammenhangs von sprachgeschichtlicher Entwicklung und Genese der Sprechtechnik.
Sie verstehen die Einheit von verbaler, para- und nonverbaler Kommunikation.
Sie kennen die Phonetik und Phonologie der gemässigten deutschen Standardlautung.
Können
:
Sie setzen ihre sprechtechnische Kompetenz ein, um ganzheitliches, intentionales, sinnbetontes Sprechen zu praktizieren.
Lerninhalte
Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:
A. Die Genese der Sprechtechnik und ihre Ziele verstehen
Definition und Gegenstand der Sprechtechnik
Die Entwicklung des Standarddeutschen und seiner Varietäten (Deutsch als plurizentrische Sprache)
Von der reinen zur gemässigten deutschen Hochlautung
B. Stimmbildnerische Grundlagen der Sprechtechnik kennenlernen
Indifferenzlage
Stimmresonanz
Atemtechnik
C. Sprechtechnik als Integration von verbaler, para- und nonverbaler Kommunikation verstehen
Übungen zum Phoneminventar der gemässigten deutschen Hochlautung
Übungen zur Prosodie
Feedback zur sprechtechnischen Performanz im Dolmetschunterricht
Leistungsnachweis
Portfolio/Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.
Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden.
Kurs: Stimmbildung
Nr.
l.MA.AL.KD-GKD1-STB.24FS.Ü
Bezeichnung
Stimmbildung
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
30.00 h
Kurs
10.50 h
Selbststudium
19.50 h
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.02.2024
Lernziele
Haltung:
Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Stimmbildung für die berufliche Praxis als Dolmetscher:innen
Sie entwickeln eine Achtsamkeit für Prozesse des Sprechens - bezogen auf Stimmklang, Atem, Bewegung – sowie für auditive und kinästhetische Muster.
Wissen:
Sie kennen die Grundlagen des Zusammenhangs von Atem, Bewegung, Stimmklang und sprachlichen Kommunikationen: situative, biografische, physiologische Komponenten.
Sie kennen die persönliche Ausdrucksbreite des Stimmklangs und können sie entwickeln.
Können:
Sie entwickeln ein persönliches Programm für den angemessenen Einsatz und die Entwicklung von Atem, Stimme, Bewegung in sprachlichen Kommunikationen.
Lerninhalte
Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:
A.
Einführung in den theoretischen Hintergrund
Einzel- und Gruppenübungen
B.
Anwendung des theoretischen Hintergrunds auf die Praxis
Einzel- und Gruppenübungen
C.
Entwicklung eines persönlichen Programms für den Einsatz von Atem, Stimme und Bewegung in der beruflichen Tätigket
Diverse Einzel- und Gruppenübungen
Lehrform
Regelmässiger Kontaktunterricht
Leistungsnachweis
Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.
Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden