EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
l.MA.AL.KD-GKD2.24FS (Grundlagen des Konferenzdolmetschens II) 
Modul: Grundlagen des Konferenzdolmetschens II
Diese Information wurde generiert am: 24.11.2024
Nr.
l.MA.AL.KD-GKD2.24FS
Bezeichnung
Grundlagen des Konferenzdolmetschens II
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Credits
5
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total150.00 h
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2024
Kursbezeichnung Gewichtung
Sprechtechnik Deutsch A/B II -
Mnemo- und Notizentechnik II -
Fachwissen II -
Konferenzsprache -
Deutsch als C-Sprache II -
Rhetorik II -

Informationen zum Modul  
Bestehensbedingungen Bestehen von 5 Submodulen
Zugehörigkeit Modulgruppe -
Bemerkungen Studierende belegen insgesamt 5 Kurse, abhängig von der Sprachkombination (Deutsch als C-Sprache II: Stud. m. DEU=C; Sprechtechnik II: Stud. m. DEU= A oder B)
Kurs: Deutsch als C-Sprache II
Nr.
l.MA.AL.KD-GKD2-DEU-C2.24FS.Ü
Bezeichnung
Deutsch als C-Sprache II
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total30.00 h
Kurs10.50 h
Selbststudium19.50 h

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2024
Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden halten sich über aktuelle Themen und Entwicklungen im deutschen Sprachraum auf dem Laufenden.
Wissen:
  • Die Studierenden verfügen über einen gefestigten passiven Wortschatz der deutschen Sprache
  • Die Studierenden erkennen und verstehen die wichtigsten Akzente im deutschen Sprachraum
  • Die Studierenden erkennen auch anspruchsvolle idiomatische Wendungen und syntaktische Strukturen der deutschen Sprache
  • Die Studierenden kennen die wesentlichen historischen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Begebenheiten im deutschsprachigen Raum.
Können:
  • Die Studierenden sind in der Lage, die entsprechenden Hilfsmittel anzuwenden.
Lerninhalte A. Kompetenzen ausbauen, aufbauend auf dem Inhalt des Kurses Deutsch als C-Sprache I
  • Gezielte Übungen zur Erweiterung der passiven (und allenfalls aktiven) Sprach- und Kulturkenntnisse des deutschen Sprachraums, insbesondere durch Erweiterung des passiven Wortschatzes Deutsch
B. Sprachkenntnisse ausbauen
  • Erweiterung der Kenntnisse idiomatischer und syntaktischer Eigenheiten der deutschen Sprache, insbesondere in gesprochener Sprache
  • Erweiterung der Kenntnisse zu historischen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Begebenheiten im deutschen Sprachraum
C. Weltwissen ergänzen
  • Erweiterung der Kenntnisse zu aktuellen Themen und Entwicklungen im deutschen Sprachraum einschliesslich Übungen
Lehrform Kontaktunterricht
Leistungsnachweis Portfolio/Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.
Aktive Teilnahme am Unterricht.
 
Bewertungsart: bestanden/nicht bestanden
Kursunterlagen Werden im Unterricht abgegeben
Bemerkungen --
Kurs: Fachwissen II
Nr.
l.MA.AL.KD-GKD2-FAWI2.24FS.K
Bezeichnung
Fachwissen II
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total30.00 h
Kurs10.50 h
Selbststudium19.50 h

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2024
Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung ausgewählter internationaler Organisationen und ausgewählter Bereiche aus Technik und Naturwissenschaft für ihre berufliche Zukunft.
Wissen:
  • Die Studierenden wissen über die wichtigsten internationalen Organisationen und berufsrelevante Bereiche aus Technik und Naturwissenschaft Bescheid.
Können:
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich in kurzer Zeit ein neues Fachthema inhaltlich und terminologisch zu erschliessen und die wichtigsten Zusammenhänge in eigenen Formulierungen zu präsentieren.
Lerninhalte Das Semester ist in drei Unterrichtsblöcke gegliedert:

A. Internationale Organisationen
EU, IAO, Europarat, UNO, NATO (ev. weitere)

B. Technik
Ausgewählte Grundlagen und Konzepte der Technik und ihre Bedeutung für den Dolmetschmarkt.

C. Naturwissenschaft (Medizin)
ausgewählte Grundlagen und Konzepte der Naturwissenschaft und ihre Bedeutung für den Dolmetschmarkt.
Lehrform Kleingruppenunterricht mit aktiver Einbindung der Studierenden.
Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung während der Prüfungswochen.
Prüfungsdauer: 90 Minuten
Hilfsmittel: keine

Bewertungsart: bestanden/nicht bestanden
Kursunterlagen Die Lektüre wird zu einem späteren Zeitpunkt via Moodle bekannt gegeben.
Bemerkungen --
Kurs: Konferenzsprache
Nr.
l.MA.AL.KD-GKD2-KS.24FS.K
Bezeichnung
Konferenzsprache
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total30.00 h
Kurs15.75 h
Selbststudium14.25 h

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2024
Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden zeigen die Bereitschaft, sich mit fachsprachlichen Themen auseinanderzusetzen. Sie sind wissbegierig und bereit, sich in alle Fachrichtungen, die bei Konferenzen auf sie zukommen könnten, einzuarbeiten. 
Wissen:
  • Die Studierenden kennen die in verschiedenen Situationen übliche Konferenzterminologie (u.a. vertiefte Kenntnisse zur Terminologie der EU, Wirtschaftssprache, Latein, Griechisch, Medizinisches usw.). 
  • Die Studierenden sind über stets wiederkehrende sprachliche Eigenheiten von Konferenzen informiert (z.B. Hauptversammlungen, Medienkonferenzen). 
Können:
  • Die Studierenden können die zentrale Terminologie bei Konferenzen selber recherchieren, aufarbeiten und nutzbar machen.
Lerninhalte A. Einführung in die Konferenzsprache
  • Vermittlung zentraler Begriffe, Phraseologien und Konzepte bei Konferenzen (z.B. Bilanzmedienkonferenzen, Hauptversammlungen)
 
B. Erarbeitung der Konferenzterminologie
  • Erarbeiten der zentralen Terminologie bei Konferenzen (Sitzungsterminologie, insbesondere EU, Wirtschaftsjargon, Abkürzungen).
  • Präsentation von Arbeitsmethoden bei umfangreichen Unterlagen.
 
C. Festigen und Ergänzen der Konferenzsprache
  • Anlegen einer Sammlung von Kurzlisten mit wichtigen Begriffen aus verschiedensten Themenbereichen (z.B. Natur, Technik, Kultur, Sport etc.)
  • Grundbegriffe Latein und Griechisch, ev. Medizin
  • Nach Möglichkeit Anwendung des Gelernten in kurzen Übungseinheiten.
Lehrform Regelmässiger Präsenzunterricht in Kleingruppen:
Präsentation und Diskussion von Begriffen und Konzepten auf DE und EN anhand von schriftlichen Unterlagen sowie Ton-/Videodokumenten. Erarbeitung der anderen Sprachen durch die Studierenden, Recherche ausgewählter Themen.
Leistungsnachweis Portfolio/Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.
 
Aktive Teilnahme am Unterricht.
 
Bewertungsart: bestanden/nicht bestanden
Kursunterlagen siehe Moodle
Bemerkungen --
Kurs: Mnemo- und Notizentechnik II
Nr.
l.MA.AL.KD-GKD2-MNEM2.24FS.Ü
Bezeichnung
Mnemo- und Notizentechnik II
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total30.00 h
Kurs10.50 h
Selbststudium19.50 h

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2024
Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden verstehen die Wichtigkeit eines systematischen Gedächtnistrainings per se zur Unterstützung der Konsekutiv-Dolmetschleistung.
Wissen:
  • Sie erkennen den Unterschied zwischen einer gedächtnis-stützenden Notizentechnik und Gedächtnistraining im Allgemeinen.
  • Sie kennen verschiedene Gedächtnistechniken und deren Vor- und Nachteile beim Dolmetschen.
Können:
  • Die Studierenden sind in der Lage, Gedächtnistechniken erfolgreich anzuwenden.
  • Sie können ihre eigene Notizenleistung und die ihrer Mitstudierenden analysieren und entsprechend verbessern.
  • Sie können die erarbeitete Notizentechnik auch bei schwierigeren Reden (der Leistungsstufe entsprechend) erfolgreich anwenden.
Lerninhalte A. Mnemotechnik
  • Erläutern und Einüben verschiedener Gedächtnistechniken anhand von Konsekutivverdolmetschungen ohne Notizen und anderen Übungen
B. Notizentechnik
  • Konsekutivübungen zur gezielten Bewältigung spezifischer Herausforderungen beim Dolmetschen (z.B. Redegeschwindigkeit, Dichte, fehlende Logik)
  • Gemeinsame Analyse der Notizenleistung mit dem Ziel, das Notat schrittweise zu optimieren
  • Austausch über Wirksamkeit der verschiedenen Techniken, individuelle Reflexion dazu, welche Techniken für die einzelnen Studierenden am besten funktionieren
  • Ideenbörse/Troubleshooting
Lehrform Übung, zeitliche Aufteilung: Je nach Verfügbarkeit der Dozierenden
Leistungsnachweis Portfolio/Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.

Bewertungsart: bestanden/nicht bestanden
Kursunterlagen siehe Moodle
Bemerkungen --
Kurs: Rhetorik II
Nr.
l.MA.AL.KD-GKD2-RHE2.24FS.K
Bezeichnung
Rhetorik II
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total30.00 h
Kurs9.00 h
Selbststudium21.00 h

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2024
Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden sind sich der soziokulturellen Bedeutung von Anlass-/Festreden bewusst.
Wissen:
  • Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse der wesentlichen Elemente von Anlass-/Festreden.
Können:
  • Sie sind in der Lage, wirkungsvolle Anlass-/Festreden zu halten.
  • Sie zeigen ein selbstsicheres, professionelles Auftreten als Redepersönlichkeit und setzen ihre umfassende rhetorische Kompetenz zielgerichtet ein.
Lerninhalte A. Das Ziel und den Aufbau von Anlass-/Festreden verstehen
  • Kulturgeschichtlicher Hintergrund von Anlass-/Festreden von der Antike bis in die Gegenwart
  • Typen von Anlass-/Festreden
  • Wesentliche rhetorische Elemente von Anlass-/Festreden 
B. Eine Anlass-/Festrede gestalten
  • Rhetorische Analyse von ausgewählten Anlass-/Festreden
  • Inhaltliches, rhetorisches, sprecherisches Nachgestalten komplexer Anlass-/Festreden
  • Die Bedeutung verbaler, nonverbaler, paraverbaler Aspekte für Anlass-/Festreden
C. Eine Anlass-/Festrede halten
  • Frei gestaltete Anlass-/Festreden halten
  • Audio- und Videoanalyse
  • Beurteilung und Beratung in der rhetorischen Performanz
Lehrform regelmässiger Präsenzunterricht in Kleingruppen
Leistungsnachweis Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.

Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden.
Kursunterlagen --
Bemerkungen  
Kurs: Sprechtechnik Deutsch A/B II
Nr.
l.MA.AL.KD-GKD2-SPT2.24FS.K
Bezeichnung
Sprechtechnik Deutsch A/B II
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total30.00 h
Kurs21.00 h
Selbststudium9.00 h

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2024
Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden sind bestrebt, ihre sprechtechnische Kompetenz für die berufliche Praxis als Dolmetscher:innen zu erweitern.
Wissen:
  • Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse der Phonetik und Phonologie der gemässigten deutschen Hochlautung.
  • Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse der Prosodie.
  • Sie wissen Bescheid über den bewussten Umgang mit Atmung und Stimme. 
Können:
  • Sie sind in der Lage, ihre differenzierten Fähigkeiten der verbalen, nonverbalen und paraverbalen Kommunikation situationsgerecht einzusetzen.
  • Sie praktizieren ganzheitliches, intentionales, sinnbetontes, professionelles Sprechen.
Lerninhalte A. Aussprache professionalisieren
  • Erweiterte Übungen zum Phoneminventar der gemässigten deutschen Hochlautung
  • Übungen zur Aussprache von Fremdwörtern, Toponymen, Anthroponymen etc. 
B. Die Vielfalt prosodischer Gestaltungsmöglichkeiten nutzen
  • Übungen zu Wort- und Satzakzent, Pausentechnik, Sprechtempo, Lautstärke, Melodie, Rhythmus, Stimmfarbe
  • Übungen zu Atmung und Stimme 
C. Sprechtechnik als Einheit von verbaler, para- und nonverbaler Kommunikation praktizieren
  • Übungen im Ausdruckssprechen
  • Komplexe Übungen in deutsch-deutsch konsekutiver Wiedergabe
  • Beurteilung und Beratung in der sprechtechnischen Performanz beim Dolmetschen
Lehrform Regelmässiger Präsenzunterricht in Kleingruppen
Leistungsnachweis Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.

Bewertungsart: bestanden/nicht bestanden.
Kursunterlagen --
Bemerkungen --