EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
l.MA.AL.FUE1-BCA-DEU-ENG.24FS (Fachtextübersetzen und Transkreation I B/C-A DEU-ENG) 
Modul: Fachtextübersetzen und Transkreation I B/C-A DEU-ENG
Diese Information wurde generiert am: 21.11.2024
Nr.
l.MA.AL.FUE1-BCA-DEU-ENG.24FS
Bezeichnung
Fachtextübersetzen und Transkreation I B/C-A DEU-ENG
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Credits
3
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total90.00 h
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.02.2024
Kursbezeichnung Gewichtung
Fachtextübersetzen und Transkreation I B/C-A DEU-ENG -
   
Informationen zum Modul  
Bestehensbedingungen genügende Modulgruppenbewertung
Zugehörigkeit Modulgruppe Fachtextübersetzen und Transkreation I B/C-A
Kurs: Fachtextübersetzen und Transkreation I B/C-A DEU-ENG
Nr.
l.MA.AL.FUE1-BCA-DEU-ENG.24FS.Ü
Bezeichnung
Fachtextübersetzen und Transkreation I B/C-A DEU-ENG
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Übung
Unterrichtssprache
Englisch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total90.00 h

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.02.2024
Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden sind sich der Stellung und der Aufgaben von Übersetzenden in der Sprachindustrie bewusst.
  • Sie gehen professionell mit Übersetzungsaufträgen und den damit verknüpften qualitätsbezogenen und berufsethischen Anforderungen um.
  • Sie kennen die Vor- und Nachteile von MT und bringen den unabdingbaren menschlichen Mehrwert gezielt in den Übersetzungs- und mehrsprachigen Texterstellungsprozess ein.
  • Sie reflektieren die eigenen beruflichen Rollen und Verantwortlichkeiten.
  • Sie gestalten Rollen und Arbeitsumfeld innerhalb der gegenwärtigen und der künftigen Sprachindustrie (selbst)bewusst mit.
Wissen:
  • Die Studierenden wissen, wie sie mit diversen Problemen des Fachübersetzens umzugehen haben, und besitzen erste Problemlösungstechniken.
  • Sie sind für komplexe konventions- und normbedingte Unterschiede zwischen Ausgangs- und Zielkultur sowie für die Herausforderungen der Transkreation (Marketing, Werbung usw.) sensibilisiert.
  • Sie kennen die wichtigsten digitalen Tools zur Unterstützung ihrer Arbeit und wissen wie, wann und mit welcher Wirkung sie diese einsetzen können.
  • Sie sind mit Schlüsselaspekten der beruflichen Rahmenbedingungen, der Workflows und der Qualitätsanforderungen in der Sprachindustrie vertraut.
  • Sie erwerben die zur Ausführung von Aufträgen notwendigen fachsprachlichen Erkenntnisse auf exemplarisch ausgewählten Fachgebieten.
Können:
  • Sie können unter Anwendung geeigneter Recherchierverfahren fachsprachliche Aufträge von mittlerem Schwierigkeitsgrad adressaten- und funktionsgerecht effizient bearbeiten.
  • Sie können die Botschaften eines fachsprachlichen Ausgangstextes bzw. eines Transkreationsauftrags angemessen erfassen und diese unter Berücksichtigung der jeweiligen Konventionen, Funktionen und Adressaten in adäquater Qualität in der Zielsprache wiedergeben.
  • Sie sind in der Lage, grundlegende Übersetzungs- und Transkreationsverfahren anzuwenden und sind für wesentliche fachbezogene, ggf. auch sprachenpaarspezifische Transferprobleme sensibilisiert.
  • Sie können translatorische und transkreative Entscheidungen erklären und zielgruppenadäquat begründen.
  • Sie bauen ihre rezeptive und produktive fachsprachliche Kompetenz weiter aus und können fachsprachliche Erkenntnisse auftragsgerecht anwenden.
Lerninhalte Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:

A. Einführung in diverse Fachbereiche (Recht, Wirtschaft, Technik usw.) und in die entsprechenden Übersetzungsstrategien (Recherchiervorgänge, Textsorten, translatorische Entscheidungen), Anwendung an ersten Übersetzungsaufträgen.

B. Erweiterung der translatorischen Kompetenzen und Strategien.

C. Wiederholung, Vertiefung und Reflexion der Arbeit in diversen Fachbereichen und Textsorten.

(NB. In allen drei Unterrichtsblöcken wird neben der Arbeit an Fachtexten nach Möglichkeit auch das Thema Transkreation angeschnitten.)

Die Lernaktivitäten umfassen:
  • Text- und auftragsbezogene Übersetzungs- bzw. Revisionsübungen aus der jeweiligen B- oder C-Sprache (aktive oder passive Fremdsprache) in die A-Sprache (Grundsprache) anhand von referentiellen (z. B. Bedienungsanleitung, Finanzbericht, Fachartikel), normativen (z. B. Mietvertrag, Hausordnung, Urkunden) und/oder appellativen (z. B. Werbetext, Mission Statement, Pressemitteilung) fachsprachlichen Texten aus den Bereichen Wirtschaft, Recht und/oder Technik.
  • Übersetzungen bzw. Textrevisionen im Rahmen eines realistischen Auftrages.
  • Konkrete Anwendung von Recherchiervorgängen, Arbeit mit geeigneten linguistischen und extralinguistischen Wissensressourcen (Wörterbücher, Lexika, Terminologiedatenbanken, Korpora, Paralleltexte usw.)
  • Kontrastive Analyse von Textsortenspezifika, Konventionen usw.
  • Kritische Diskussion möglicher Übersetzungsvarianten.
Lehrform Seminar mit folgenden möglichen Unterrichtsformen:
  • Besprechung von selbständig vorbereiteten Übersetzungen in der Gruppe
  • Einzel- oder Gruppenprojektarbeit mit Lerncoaching
  • Übersetzen eines Textes einer bestimmten Länge innerhalb einer festgelegten Zeitspanne
  • moderierte Diskussionsforen, Wikis usw.
Leistungsnachweis Portfolio während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele (Optionen: Klausur unter Zeitdruck, Hausarbeiten, Revisionen, Postediting usw.).
Nach Möglichkeit sind auch Strategie, Arbeitsweise (CAT-Tool, NMT usw.) und wichtige translatorische Entscheidungen zu beschreiben bzw. zu begründen.

Bewertungsart: Note in Viertelnotenschritten.
Kursunterlagen siehe Moodle
Bemerkungen Je nach Teilnehmerzahl können die Anzahl Semesterwochenlektionen und die daraus resultierenden Angaben zur Aufteilung der Lehrformen von den obenstehenden Angaben abweichen.