EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Dienstag, 16. September 2025 01:45:52)
l.MA.AL.LDM-PLLE.24FS (Plurilingualism and Language Education)
Modul: Plurilingualism and Language Education
Diese Information wurde generiert am: 16.09.2025
Nr.
l.MA.AL.LDM-PLLE.24FS
Bezeichnung
Plurilingualism and Language Education
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Credits
6
Unterrichtssprache
Englisch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
180.00 h
Status
Aktiv
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.02.2024
Kursbezeichnung
Gewichtung
Pluilingualism and Language Education
--
Informationen zum Modul
Bestehensbedingungen
genügende Modulbewertung
Kurs: Plurilingualism and Language Education
Nr.
l.MA.AL.LDM-PLLE.24FS.K
Bezeichnung
Plurilingualism and Language Education
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Englisch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
180.00 h
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.02.2025
Lernziele
Haltung
:
Die Studierenden reflektieren die Begriffe
Plurilingualität
und
Literacy
in Bildungskontexten und beziehen sie flexibel auf Erst-, Fremd-, Zweit-, Schul-, Herkunfts-, Fach- und/oder Berufssprachen. Sie betrachten als Ziel der Sprachbildung die Förderung der gesamtsprachlichen Ressourcen und plurilingualen Kompetenzprofile.
Wissen
:
Die Studierenden kennen aktuelle Forschung zur individuellen Mehrsprachigkeit. Sie kennen und reflektieren bestehende Denkwerkzeuge wie plurilinguale Frameworks, Ansätze und Curricula sowie Materialien und Best Practices.
Können
:
Die Studierenden können diese Denkwerkzeuge anwenden und weiterentwickeln, um plurilinguale Kompetenzen lehr- und messbar zu machen. Sie können andere dazu anleiten, zielgruppengerechte und forschungsbasierte Lehr-/Lernmaterialien und -einheiten zu konzipieren und durchzuführen.
Lerninhalte
Sprachliche Diversität, Mehrsprachigkeitsbewusstheit und Partizipation durch Sprache in Bildungskontexten
Plurilingualität und Kognition
Aktuelle Ansätze der Konzeption, Messung und Förderung plurilingualer und plurikultureller Kompetenzen
Reflexion und Begründung (plurilingualen) pädagogischen Handelns, insbesondere im Kontext von Fort- und Weiterbildungen für Sprachlehrpersonen
Transversale Kompetenzen
Sprache und Kultur reflektieren
abstrahieren, konzipieren
Konzepte, Curricula und didaktische Handreichungen schreiben
Lehrform
Präsenzunterricht / begleitetes und angeleitetes Selbststudium / Projektarbeit, Coaching
Leistungsnachweis
(Weiter-)Entwicklung und theoretische Begründung eines Konzepts zur Förderung der Plurilingualität bzw. eines Lehr- und Lernmaterials oder Erhebungsinstruments
Bewertungsart: Note in Viertelnotenschritten.
Kursunterlagen
Siehe Moodle
Kurssprache
Deutsch und Englisch unter Einsatz der sprachlichen Ressourcen der Teilnehmenden
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
3.0 gültig ab 01.02.2024