EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
l.MA.AL.LDM-LET.24FS (Language Education Technologies)
Modul: Language Education Technologies
Diese Information wurde generiert am: 15.09.2025
Nr.
l.MA.AL.LDM-LET.24FS
Bezeichnung
Language Education Technologies
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Credits
6
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
180.00 h
Status
Aktiv
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2024
Kursbezeichnung
Gewichtung
Language Education Technologies
--
Informationen zum Modul
Bestehensbedingungen
genügende Modulbewertung
Kurs: Language Education Technologies
Nr.
l.MA.AL.LDM-LET.24FS.K
Bezeichnung
Language Education Technologies
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Lehrveranstaltung
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
180.00 h
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2025
Lernziele
Haltung:
Die Studierenden prüfen den Nutzen und die Notwendigkeit von Digitalisierung in der Industrie und den Bereichen des Sprachlehrens, -lernens und -testens. Sie sind sich der Herausforderungen von Digitalisierungsprozessen in Unternehmen und Bildungsinstitutionen bewusst und können diese kritisch reflektieren.
Wissen:
Die Studierenden sind mit grundlegenden und aktuellen Entwicklungen im Bereich Lerntechnologien und künstlicher Intelligenz vertraut. Sie kennen mediendidaktische Ansätze und Möglichkeiten, um digitale Medien, Künstliche Intelligenz und Open Educational Resources zielführend in Industrie-, Lehr-, Lern- und Testszenarien einzusetzen. Sie kennen relevante Modelle und Methoden in diesen Bereichen und setzen sich mit ihren ethischen und (datenschutz-)rechtlichen Aspekten auseinander.
Können:
Die Studierenden können in Gruppen- und Einzelarbeit in Absprache mit Klienten und anderen Stakeholdern ein reales Projekt zur Integration von Künstlicher Intelligenz in bestehende Strukturen und Organisationseinheiten analysieren, planen und durchführen. Sie sind im Stande, digitale Angebote und Kompetenzmessungen zu entwickeln, durchzuführen und zu evaluieren. Sie können andere anleiten, multimediale, interaktive und adaptive Szenarien bedarfsgerecht zu konzipieren. Sie sind in der Lage, erarbeitete Lösungsvorschläge adressatengerecht in Gruppen- und Einzelpräsentationen vorzustellen.
Lerninhalte
Grundlagen der Digitalisierung
KI in der Lehre (LLMs, Prompt Engineering, Feedback)
Kenntnisse von Applikationen
Open Educational Resources (OER)
Testtheorien (Validität/Reliabilität)
Teststatistik
Kenntnisse von Entwicklungsprozessen in der KI
Ethische und rechtliche Implikationen der Digitalisierung
Transversale Kompetenzen
Inter- und transdisziplinär kommunizieren
In Gruppen und allein arbeiten
Mit Klienten interagieren und auf deren Bedürfnisse eingehen
Analytisch und vernetzt denken und handeln
In digitalen Netzwerken arbeiten und lehren
Lehrform
Präsenzunterricht / begleitetes Selbststudium / Coaching / Inputreferate
Leistungsnachweis
Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.
Projektbericht mit vorhergehender Zwischen- und Finalpräsentation der geleisteten Arbeit und Absprache mit Klienten (Gruppenarbeit, 50%).
Reflexionsbericht über den Nutzen der Modulinhalte für die eigene berufliche Zukunft (Einzelarbeit, 50%).
Bewertungsart: Note in Viertelnotenschritten
Kursunterlagen
Siehe Moodle
Kurssprache
Englisch und Deutsch unter Einsatz der sprachlichen Ressourcen der Teilnehmenden.
Bemerkungen
--
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
3.0 gültig ab 01.08.2024