Studiengang |
Umweltingenieurwesen |
Geltende Rechtsordnung |
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen |
Modultyp |
X |
Pflichtmodul |
|
Wahlpflichtmodul |
|
Wahlmodul |
|
Plansemester |
1. Semester |
Modulverantwortliche/r |
Beatrice Kulli Honauer |
Telefon / E-Mail |
+41 (0)58 934 54 49 / beatrice.kulli@zhaw.ch |
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte |
Beatrice Kulli Honauer, Luzius Matile, Lukas Muri, weitere |
Vorausgesetzte Module |
- |
Zu erreichende Kompetenzen |
Die Studierenden befassen sich mit einem komplexen System und erlangen Kompetenzen im Erkennen von Einflussfaktoren und Wechselwirkungen, wie beispielsweise zwischen Bodeneigenschaften auf Bodenorganismen.
Die Studierenden….
- entwickeln ein solides Grundverständnis der Mikrobiologie, einschliesslich der Struktur, Funktion, Klassifikation und Anforderungen an Wachstumsfaktoren von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilzen,
- verstehen mikrobiologische Prozesse in der Umwelt, insbesondere solche, die mit Nährstoffkreisläufen und Bodenbiologie zusammenhängen und leiten daraus die Bedeutung der Mikroorgansimen ab,
- eignen sich praktische Erfahrungen im Labor an und beherrschen grundlegende mikrobiologische Techniken,
- sind in der Lage das geologische Ausgangsmaterial des Bodens mit Hilfe von geologischen Karten zu ermitteln und die Auswirkungen auf die Bodenbildung abzuschätzen,
- wissen welche Einflussfaktoren die Entstehung von Böden beeinflussen und können chemische, physikalische und biologische Bodeneigenschaften einordnen und interpretieren,
- können Gesteine und Boden im Feld untersuchen und sind in der Lage aufgrund ihrer Ergebnisse auf die Entstehung und Eigenschaften von Boden und dessen Ausgangsmaterial zu schliessen.
|
Inhalt des Moduls |
Biologie:
- Bedeutung der Mikrobiologie für Umweltingenieure
- Aufbau und Funktion der prokaryotischen Zelle
- Wachstum und Ernährung von Mikroorganismen
- Aufbau und Funktion von Viren
- Aufbau und Funktion von Pilzen
Bodenkunde/Geologie:
- Gesteinskreislauf, Gesteinstypen und Plattentektonik
- Wichtigste Gesteine als Ausgangsmaterial von Böden in der Schweiz
- Geomorphologie und oberflächennahe Gesteine
- Bodenbildungsfaktoren und –prozesse
- Bodenphysik und –chemie
- Bodenschutz
|
Anschlussmodule |
Siehe Digitaler Studienplaner |
Unterrichtsmethoden |
- Vorlesungen
- Praktika
- Exkursionen
- Gruppenarbeit
|
Digitale Lernressourcen |
- Moodle
- Vorlesung wird hybrid angeboten
- Selbstlernteil zu Gesteinskunde und organischer Bodensubstanz
- StudentQuiz
|
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand |
|
Präsenzverpflichtung im Unterricht |
Praktika und Exkursionen |
Leistungsnachweise |
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung 67% / e-assessment
Erfahrungsnote 33%
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung. |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Bemerkungen |
- |