Studiengang |
Umweltingenieurwesen |
Geltende Rechtsordnung |
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen |
Modultyp |
|
Pflichtmodul |
X |
Wahlpflichtmodul |
|
Wahlmodul |
|
Plansemester |
1. - 6. Semester |
Modulverantwortliche/r |
Bettina Hendry |
Telefon / E-Mail |
+41 (0) 58 934 59 56 / bettina.hendry@zhaw.ch |
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte |
Dozierende und Wissenschaftliche Mitarbeitende IUNR |
Vorausgesetzte Module |
Genehmigter Antrag mit detaillierter Beschreibung der Lerninhalte und zu erreichenden Kompetenzen, der zu erbringenden Leistungen und des Zeitaufwands, der zu erteilenden Anzahl ECTS-Credits sowie Art und Umfang des Leistungsnachweises an der ZHAW.
Die Modulleitung entscheidet über den Antrag. |
Zu erreichende Kompetenzen |
Fachliche Kompetenzen:
Die Studierenden …
- eignen sich zusätzliche fachliche oder fachverwandte Kompetenzen mit Relevanz für ihr Studienfach oder ihr persönliches Berufsziel an.
Überfachliche Kompetenzen:
Die Studierenden …
- können eigenverantwortlich ein Lernprojekt durchführen.
- können den Lernprozess selbst organisieren und gestalten, ihren Lernfortschritt erfassen und dabei verschiedene Lernstrategien anwenden.
- finden sich in digitalisierten Lernsettings zurecht.
- reflektieren ihren persönlichen Kompetenzerwerb und dokumentieren ihn angemessen.
|
Inhalt des Moduls |
Der Modulinhalt richtet sich nach den Aktivitäten sowie den angestrebten und zu erreichenden Kompetenzen und wird jeweils individuell im Antragsformular schriftlich vereinbart.
Aussercurriculare Kompetenzen im Modul "Virtuelle Hochschule" können auf verschiedene Wege erworben werden, zum Beispiel:
Durch den Besuch von Online-Kursen bei anerkannten Anbietern wie
- edX
- Swiss MOOC Service
- weitere in Absprache mit der Modulleitung
|
Anschlussmodule |
- |
Unterrichtsmethoden |
Durch ZHAW: Selbststudium und Coaching
Durch Dritte: Abhängig von deren Setting (siehe Inhalte des Moduls) |
Digitale Lernressourcen |
- |
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand |
|
Präsenzverpflichtung im Unterricht |
- |
Leistungsnachweise |
Prädikat 100%: bestanden / nicht bestanden
Der Leistungsnachweis und die entsprechenden Bewertungskriterien werden von der Modulleitung definiert und im Antragsformular angegeben (z.B. schriftliche Arbeit, Präsentation, Lehrgespräch, Reflexion). |
Unterrichtssprache |
Deutsch, Englisch oder andere |
Bemerkungen |
Das Modul "Virtuelle Hochschule" ist keine Veranstaltung mit regulären Vorlesungen, sondern ein Gefäss, um den Studierenden im Bereich der Umweltwissenschaften den selbstständigen Erwerb von individuellen Kompetenzen aufgrund von aussercurricularen Aktivitäten zu ermöglichen. Dabei werden sie begleitet und der Kompetenzerwerb überprüft.
Es kann nur ein Kompetenzerwerb berücksichtigt werden, der während des BSc Umweltingenieurwesen Studiums vereinbart, selbstständig geleistet und von der ZHAW überprüft wird.
Alle anfallenden Kosten in Zusammenhang mit der Anmeldung, Durchführung als auch mit der Zertifizierung gehen zu Lasten der Studierenden.
Das Modul "Virtuelle Hochschule" gehört im BSc Umweltingenieurwesen in die Modulkategorie "Freiräume und Challenges". Es können max. 30 ECTS in dieser Modulkategorie erworben werden. |