EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.BA.UI.InMe.25HS (Informations- und Medienkompetenz) 
Modul: Informations- und Medienkompetenz
Diese Information wurde generiert am: 20.08.2025
Nr.
n.BA.UI.InMe.25HS
Bezeichnung
Informations- und Medienkompetenz
Credits
1

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025

 

Studiengang  Umweltingenieurwesen
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Modultyp   
X Pflichtmodul   Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  3.- 6. Semester
Modulverantwortliche/r  Erich Stutz
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 59 37 / erich.stutz@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte  Erich Stutz
Vorausgesetzte Module  Siehe Digitaler Studienplaner
Zu erreichende Kompetenzen  Die Studierenden…
  • sind in der Lage, Informationen gezielt zu visualisieren und digitale Produkte sowie Materialien zielgruppengerecht zu erstellen.
  • setzen KI-gestützte Tools effektiv zur Entwicklung digitaler Produkte ein.
  • nutzen digitale Technologien (inkl. KI) zur Ideenentwicklung und kreativen Gestaltung.
  • kommunizieren sicher, professionell und verantwortungsbewusst in digitalen Medien.
Inhalt des Moduls Das Modul vermittelt praxisnahe Kompetenzen zur Visualisierung von Informationen und zur Erstellung digitaler Produkte. Studierende lernen:
  • zeitgemässe Tools zur Datenvisualisierung, Websiteerstellung und digitalen Gestaltung anzuwenden.
  • visuelle Elemente gezielt auszuwählen, um Informationen klar und ansprechend zu vermitteln.
  • Poster und Präsentationen zielgruppengerecht zu gestalten.
  • digitale Inhalte wirkungsvoll zu präsentieren.
  • KI-gestützte Tools für die Erstellung digitaler Produkte und die visuelle Aufbereitung von Informationen zu nutzen.
  • digitale Technologien und Medien für Kollaboration, Ideenentwicklung und eine sichere, verantwortungsbewusste Kommunikation in digitalen Räumen einzusetzen.
Anschlussmodule Siehe Digitaler Studienplaner
Unterrichtsmethoden  Workshops
Digitale Lernressourcen 
  • Moodle  
  • persönliche Portfolio-Website
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 8
 Begleitetes Selbststudium 10
 Autonomes Selbststudium 12
 Total Workload 30
Präsenzverpflichtung im Unterricht  Workshops
Leistungsnachweise  Erfahrungsnote (100%)

Die Bewertung des Moduls erfolgt anhand der Leistungsnachweise in einem passenden Fachmodul (Schwerpunkt-, Minor- oder Wahlpflichtmodul) sowie weiterer Aufträge. Ein Fachmodul ist dann passend, wenn seine Leistungsnachweise die Überprüfung der Informations- und Medienkompetenz ermöglichen und Poster, Berichte, Ausstellungkommunikationsmittel, Websites, Illustrationen/Visualisierungen, Fotodokumentationen, Audiodateien, Videos usw. als Leistungsnachweis oder Teil davon enthalten. Die Anmeldung zum Modul Informations- und Medienkompetenz setzt voraus, dass im gleichen Semester Fachmodule mit passenden Leistungsnachweisen belegt werden.
Unterrichtssprache  Deutsch
Bemerkungen  -

 

Kurs: Informations- und Medienkompetenz
Nr.
n.BA.UI.InMe.25HS.V
Bezeichnung
Informations- und Medienkompetenz

Hinweis

  • Für das Stichdatum 20.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.