EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.UI.PrAr.25HS (Präsentieren und Argumentieren)
Modul: Präsentieren und Argumentieren
Diese Information wurde generiert am: 20.08.2025
Nr.
n.BA.UI.PrAr.25HS
Bezeichnung
Präsentieren und Argumentieren
Credits
1
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang
Umweltingenieurwesen
Geltende Rechtsordnung
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Modultyp
X
Pflichtmodul
Wahlpflichtmodul
Wahlmodul
Plansemester
3. - 6. Semester
Modulverantwortliche/r
Caroline Ruckstuhl
Telefon / E-Mail
+41 (0)58 934 56 01 /
caroline.ruckstuhl@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
Caroline Ruckstuhl, David Koch
Vorausgesetzte Module
Siehe Digitaler Studienplaner
Zu erreichende Kompetenzen
Präsentieren:
Die Studierenden…
berücksichtigen die Zielgruppe, um ihre Botschaften nachvollziehbar zu vermitteln.
können ein Fachthema kompetent vermitteln, fokussieren auf das Wesentliche und erläutern komplexe Zusammenhänge korrekt und anschaulich.
setzen Rhetorik und Körpersprache ein, um ihre Botschaft wirkungsvoll zu vermitteln und das Publikum zu überzeugen.
sind auf Fragen vorbereitet, nehmen diese an und beantworten sie angemessen.
wählen für eine Präsentation das geeignete Medium und setzen ansprechende Visualisierungen gezielt ein.
Argumentieren:
Die Studierenden…
begründen ihren Standpunkt logisch und kohärent, erklären Zusammenhänge nachvollziehbar und vermitteln sprachlich wie auch inhaltlich angemessen.
können in einer Diskussion auf die Argumentation des Gegenübers eingehen, ihren eigenen Standpunkt reflektieren und sachlich verteidigen.
Inhalt des Moduls
Präsentieren:
Aufbau und Kernbotschaft
Dramaturgie
Interessen und Bedürfnisse des Publikums
Argumentieren:
Aktives Zuhören
Argumentationsstruktur und Fragetechniken
Fakten vs. Meinung
Auftrittskompetenz:
Sprachliche Gestaltung
Stimme, Atmung, Redetempo
Haltung, Gestik, Kleidung
Umgang mit eigenen Stärken und Schwächen, mit Nervosität
Anschlussmodule
Siehe Digitaler Studienplaner
Unterrichtsmethoden
Workshops
Digitale Lernressourcen
Moodle
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand
Kontaktstudium
8
Begleitetes Selbststudium
10
Autonomes Selbststudium
12
Total Workload
30
Präsenzverpflichtung im Unterricht
Workshops
Leistungsnachweise
Erfahrungsnote (100%)
Die Bewertung des Moduls erfolgt anhand der Leistungsnachweise in einem passenden Fachmodul (Schwerpunkt-, Minor- oder Wahlpflichtmodul) sowie weiterer Aufträge. Ein Fachmodul ist dann passend, wenn seine Leistungsnachweise die Überprüfung der Kompetenz Präsentieren und Argumentieren ermöglichen und eine Präsentation, Plenumsdiskussion, Debatte oder Ähnliches als Leistungsnachweis oder Teil davon enthalten. Die Anmeldung zum Modul Präsentieren und Argumentieren setzt voraus, dass im gleichen Semester Fachmodule mit passenden Leistungsnachweisen belegt werden.
Unterrichtssprache
Deutsch
Bemerkungen
-
Kurs: Präsentieren und Argumentieren
Nr.
n.BA.UI.PrAr.25HS.V
Bezeichnung
Präsentieren und Argumentieren
Hinweis
Für das Stichdatum 20.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.