Studiengang |
Umweltingenieurwesen |
Geltende Rechtsordnung |
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen |
Modultyp |
|
Pflichtmodul |
X |
Wahlpflichtmodul |
|
Wahlmodul |
|
Plansemester |
4. Semester |
Modulverantwortliche/r |
Boris Pasini |
Telefon / E-Mail |
+41 (0)58 934 58 50 / boris.pasini@zhaw.ch |
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte |
Boris Pasini, Fridolin Tschudi, Zala Schmautz, Luca Regazzoni, Mathias Sigrist, Ralph Knüsel, Thomas Wahli |
Vorausgesetzte Module |
Siehe Digitaler Studienplaner |
Zu erreichende Kompetenzen |
Die Studierenden…
- beschreiben die Fischbiologie, analysieren das Verhalten und die Bedürfnisse von Fischen und ordnen fachgerecht ein.
- identifizieren die wichtigsten chemischen und physikalischen Wasserparameter, analysieren deren Einfluss auf das Wohlbefinden der Fische und leiten geeignete Massnahmen zur Optimierung der Wasserqualität ab.
- verstehen und analysieren die Feedbackmechanismen der Prozesse in Kreislaufanlagen im Hinblick auf Technologie, Fütterung, Wassertemperatur sowie chemische und physikalische Parameter und bewerten deren Auswirkungen auf das Gesamtsystem.
- analysieren biologische Limitierungen, verstehen ihr Zusammenspiel mit Technologie und entwickeln gezielt technologische Lösungen zur Anpassung oder Überwindung.
- wenden bestehende Normen auf den Betrieb von Aquakulturanlagen an und setzen bewährte Praktiken zur Sicherstellung eines nachhaltigen und effizienten Betriebs um.
- analysieren und bewerten die Auslegung von Aquakulturanlagen im Hinblick auf das Produktionsziel und identifizieren Optimierungspotenzialen; technisch und ökonomisch.
|
Inhalt des Moduls |
Grundlagen der Produktionssysteme
- Funktionsweise und Prinzipien von Kreislaufanlagen
- Aufbau und Funktion und Zusammenspiel der einzelnen Anlagenkomponenten
- Entstehung, Auswirkungen und Behandlung von Emissionen in Aquakulturanlagen
- Dimensionierungen von Aquakulturanalgen, deren Auswirkungen auf den Betrieb und die Fischgesundheit
Biologie von Fischen und Panzerkrebsen
- Biologische Grundlagen von Fischen und der Einfluss der Wasserqualität auf ihr Wohlbefinden
- Biologische Grundlagen von marinen Panzerkrebsen und ihre Haltungsanforderungen
- Ursachen, Prävention und Management von Fischkrankheiten
Betriebsführung und wirtschaftliche Grundlagen der Aquakultur
- Gesetzliche Grundlagen der Tierschutzgesetzgebung und relevanter Verordnungen
- Management und betriebliche Führung von Aquakulturanlagen
- Marktumfeld und wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Fischproduktion
- Verarbeitung, Lagerung und Logistik von Fischprodukten
- Wirtschaftlichkeit von Aquakulturanlagen und ihre besonderen Herausforderungen
MOOC Aquaponics und MOOC Resource efficient aquaculture: grow out in pond aquaculture
- Vor- und Nachteile von Aquaponik-Systemen beurteilen
- Hydroponik und ihre verschiedenen Anbausysteme
- Nährstoffzufuhr in hydroponischen Systemen berechnen und bei Bedarf die Nährstoffergänzung in Aquaponik bestimmen
- Grundlagen und Schlüsselfaktoren des integrierten Pflanzenschutzes
- Systemplanung und Dimensionierung von Aquakulturanlagen
- Bioplanning von Fischsystemen
|
Anschlussmodule |
Siehe Digitaler Studienplaner |
Unterrichtsmethoden |
- Vorlesung mit Übungen
- Selbständige Übungen
- Exkursionen und praktische Übungen
|
Digitale Lernressourcen |
Moodle
MOOC – Aquaponics (Englisch)
MOOC - Ressource efficient aquaculture: grow out in pond aquaculture (Englisch) |
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand |
|
Präsenzverpflichtung im Unterricht |
Ja, zweiwöchiger Blockkurs ausserhalb des Vorlesungszeitraums |
Leistungsnachweise |
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (100%)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung. |
Unterrichtssprache |
Deutsch und Englisch (MOOC) |
Bemerkungen |
Dieses Modul ist Teil des Minors «Aquakultur und Aquaponic»
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls und dem Berufspraktikum wird die gesetzlich erforderliche Befähigung erlangt, um einen Aquakulturbetrieb in der Schweiz zu führen. |