EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.BA.UI.CABI.25HS (CAD und BIM) 
Modul: CAD und BIM
Diese Information wurde generiert am: 20.08.2025
Nr.
n.BA.UI.CABI.25HS
Bezeichnung
CAD und BIM
Credits
5

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025

 

Studiengang  Umweltingenieurwesen
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Modultyp   
  Pflichtmodul X Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  3. Semester
Modulverantwortliche/r  Erich Stutz
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 59 37 / erich.stutz@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte  Fabio Häuselmann, Denis Huser, Fridolin Tschudi, Erich Stutz, externe Lehrbeauftragte
Vorausgesetzte Module  Siehe Digitaler Studienplaner
Zu erreichende Kompetenzen  Die Studierenden…
  • wenden grundlegende Zeichenwerkzeuge und Programmfunktionen in VectorWorks an.
  • erstellen und interpretieren ausgewählte Planarten phasengerecht nach SIA 112..
  • importieren und verarbeiten Geodaten.
  • setzen VectorWorks für die Erstellung von fachspezifischen Plänen ein.
  • verstehen die Grundlagen von BIM und dessen Potenzial.
  • erstellen ein einfaches BIM-fähiges 3D-Modell und verknüpfen es mit Fachinformationen.
  • organisieren und exportieren CAD- und BIM-Daten in gängigen Formaten (IFC, DWG, DXF).
Inhalt des Moduls a) CAD-Grundkenntnisse
  • Grundkurs Benutzeroberfläche und Werkzeugpalette
  • Zeichnen unterschiedlicher Formen, Linien, Schraffuren und Symbole
  • Darstellen von Objekten in der Aufsicht, Ansicht und im Schnitt
  • Planorganisation in Klassen, Ebenen und Layout
  • Erstellen von Bemassungen, Koten und Beschriftungen
  • Einbindung in Koordinatensysteme
  • Organisation von Plangrundlagen
  • Import/Export und Austausch von Dateien (DWG, DXF, JPG, PNG, PDF)
  • Funktionen und Adressaten von Plänen in unterschiedlichen Planungsphasen
b) CAD-Vertiefung
  • Darstellungsmöglichkeiten nach Planungsstufen
  • Fachspezifische Darstellungsweisen unter Berücksichtigung der SIA- und ISO-Normen
  • Zeichnen von Plänen für Bauwerke, den Anlagenbau und im Landschaftsbereich (Vorprojekt- und Ausführungspläne)
  • Erstellen von fachspezifischen Symbolen, Schraffuren, Texturen und Legenden
  • Erste Einblicke in die 3D-Darstellung
c) BIM und CAD 3D
  • Einführung in BIM-Konzepte und deren Relevanz für Bauwerke, Anlagen und den Bereich Landschaft
  • Erstellung eines digitalen Geländemodells als Basis für die 3D-Planung
  • Erstellung eines einfachen BIM-fähigen Modells mit relevanten Fachinformationen
  • Modellbasierter Datenaustausch mit IFC
  • Koordination und Integration von Fachplanungen in BIM-Umgebungen
Anschlussmodule Siehe Digitaler Studienplaner
Unterrichtsmethoden 
  • Vorlesung/Theorieinput (meist online)
  • Software-Schulung und Übungen  
  • Coaching/Werkstattarbeit
Digitale Lernressourcen 
  • Moodle (Skripte, Aufgaben, Kommunikation)
  • VectorWorks Schulungsmaterialien
  • Zoom
  • Lernvideos & Tutorials
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 56
 Begleitetes Selbststudium 34
 Autonomes Selbststudium 60
 Total Workload 150
Präsenzverpflichtung im Unterricht  -
Leistungsnachweise  Erfahrungsnote (100%)
Unterrichtssprache  Deutsch
Bemerkungen  -

 

Kurs: CAD und BIM
Nr.
n.BA.UI.CABI.25HS.V
Bezeichnung
CAD und BIM

Hinweis

  • Für das Stichdatum 20.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.