EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.BA.UI.FlFa.25HS (Flora und Fauna) 
Modul: Flora und Fauna
Diese Information wurde generiert am: 20.08.2025
Nr.
n.BA.UI.FlFa.25HS
Bezeichnung
Flora und Fauna
Credits
5

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025

 

Studiengang  Umweltingenieurwesen
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Modultyp   
  Pflichtmodul X Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  3. Semester
Modulverantwortliche/r  Martina Reifler-Bächtiger
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 57 87 / martina.reifler-baechtiger@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte  Martina Reifler-Bächtiger, Roger Kuhn, Regula Billeter, Claudio Signer, Roland Graf
Vorausgesetzte Module  Siehe Digitaler Studienplaner
Zu erreichende Kompetenzen  Die Studierenden…  
  • unterteilen das Tierreich (Metazoa) in verschiedene Tierstämme basierend auf ihren Bauplänen und Merkmalen.
  • kennen und vergleichen die wichtigsten Tierstämme ausgehend von ihren Lebensräumen, Bauplänen und Merkmalen.
  • erklären, wie sich der Bauplan und die Merkmale einer Tiergruppe auf ihre evolutiven Entwicklungsmöglichkeiten auswirken können.
  • sind in der Lage ausgewählte Wildtierarten anhand morphologischer Merkmale zu erkennen und benennen sowie deren Biologie und Lebensraumansprüche zu erklären.
  • kennen Erfassungsmethoden verschiedener Artengruppen und können ausgewählte Bestimmungsliteratur als Grundlage für Feldaufnahmen verwenden.
  • können Bestimmungsapps zielgerichtet anwenden und die die Richtigkeit der Ergebnisse mit Hilfe des angeeigneten Wissens und der analogen Bestimmungsliteratur einordnen und evaluieren.
  • sind in der Lage, eine beliebige Blütenpflanzenart mit einem dichotomen Bestimmungsschlüssel bestimmen.
  • kennen die Grundlagen der modernen Pflanzensystematik und erkennen die 15-18 wichtigsten Gefässpflanzenfamilien der Schweiz anhand ihrer diagnostischen Merkmale.
  • verfügen über ein fachspezifisches Vokabular als Voraussetzung für das Verständnis von wissenschaftlichen Fachpublikationen.
Inhalt des Moduls Pflanzensystematik
  • Grundlagen der Pflanzensystematik
  • Kennenlernen der wichtigsten Gefässpflanzenfamilien der Schweiz und ihrer charakteristischen Merkmale
Zoologie
  • Ausgewählte taxonomische Gruppen der Tiere (Metazoa), ihre Baupläne und Anpassungen
  • Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen der Biodiversität
Artenkenntnisse
  • Bestimmung und Kenntnis der Biologie und Ökologie von Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere sowie der Gefässpflanzen der Schweiz
  • Bestimmungskompetenz aufbauen
  • Anwendung von dichotomen Bestimmungsschlüsseln und Bestimmungs-Apps
Anschlussmodule Siehe Digitaler Studienplaner
Unterrichtsmethoden  Vorlesungen mit praktischen Übungen
Digitale Lernressourcen 
  • Moodle  
  • Bestimmungsapps (z.B. Flora Incognita, PlantNet, Merlin u.a.)
  • Lernvideos
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 56
 Begleitetes Selbststudium 34
 Autonomes Selbststudium 60
 Total Workload 150
Präsenzverpflichtung im Unterricht  -
Leistungsnachweise  Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (100%)

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache  Deutsch
Bemerkungen  Dieses Modul ist Teil des Minors «Arten und Biodiversität»

 

Kurs: Flora und Fauna
Nr.
n.BA.UI.FlFa.25HS.V
Bezeichnung
Flora und Fauna

Hinweis

  • Für das Stichdatum 20.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.