EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.BA.UI.GG.25HS (Geoinformatik und GIS) 
Modul: Geoinformatik und GIS
Diese Information wurde generiert am: 20.08.2025
Nr.
n.BA.UI.GG.25HS
Bezeichnung
Geoinformatik und GIS
Credits
5

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025

 

Studiengang  Umweltingenieurwesen
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Modultyp   
  Pflichtmodul X Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  3. Semester
Modulverantwortliche/r  Pascal Ochsner
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 58 12 / pascal.ochsner@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte  Pascal Ochsner, Hanno Rahn, Evelyn Terzer
Vorausgesetzte Module  Siehe Digitaler Studienplaner
Zu erreichende Kompetenzen  Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

Fachliche Kompetenzen
  • die grundlegenden Konzepte der Geoinformatik und GIS zu erklären und in praktischen Anwendungen umzusetzen.
  • räumliche Daten hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Formate, Referenzsysteme und Projektionen zu analysieren und zu verarbeiten.
  • Geodaten durch Georeferenzierung und Koordinatentransformationen in einheitliche räumliche Bezugssysteme zu überführen.
Methodische Kompetenzen
  • Datenquellen und -portale gezielt nutzen, um relevante Geodaten zu beschaffen.
  • Web Map Services (WMS) und Web Feature Services (WFS) einsetzen, um Geodaten dynamisch zu integrieren.
  • Datenqualität und Unsicherheiten bewerten und entsprechende Massnahmen für die Nutzung der Daten ableiten.
  • räumliche Daten mit modernen GNSS-gestützten Methoden wie QField oder FieldMaps App erfassen.
  • Metadaten korrekt erstellen und interpretieren, um Datenbestände effizient zu dokumentieren und zu verwalten.
Technische Kompetenzen im Datenmanagement
  • räumliche Datenstrukturen durch Anwendung von Topologieprinzipien zu organisieren und validieren.
  • Geodatenbestände zu verwalten und optimieren.
  • geeignete Geometrie- und Datentypen für unterschiedliche Anwendungsfälle auszuwählen.
Analytische Kompetenzen
  • Vektor- und Rasterdaten zu analysieren, insbesondere durch Overlays, räumliche Interpolation und Density Analysis.
  • Multikriterienanalysen und Habitatmodellierungen durchzuführen, um komplexe räumliche Fragestellungen zu lösen.
  • Geländemodelle zu analysieren und Höheninformationen in der GIS-Analyse zu integrieren.
  • Geoinformationen mit Unterstützung von KI-Ansätzen effizient zu verarbeiten.
Präsentationskompetenzen
  • Ergebnisse und Analysen mit fortgeschrittenen kartografischen Prinzipien zu visualisieren.
  • interaktive Web Maps mit ArcGIS Online zu erstellen und zu veröffentlichen, um räumliche Informationen zugänglich zu machen.
  • Story Maps zu entwickeln, um raumbezogene Daten narrativ und visuell überzeugend darzustellen.
Übergreifende Kompetenzen
  • eine kritische Bewertungskompetenz im Umgang mit räumlichen Daten und deren Unsicherheiten zu entwickeln.
  • GIS-basierte Projekte eigenständig zu planen, durchzuführen und deren Ergebnisse zielgruppengerecht aufzubereiten.
  • moderne GIS-Tools effizient einzusetzen und ein vertieftes Verständnis für aktuelle Entwicklungen und Standards in der Geoinformatik zu erlangen.
Inhalt des Moduls Einführung in Geoinformatik und GIS
  • Grundlagen der Geoinformatik und GIS
  • Eigenschaften räumlicher Daten
  • Räumliche Autokorrelation
  • Datenformate für Geodaten
  • Koordinatenreferenzsysteme (CRS) und Projektionen
  • Georeferenzierung und Koordinatentransformationen
Datenakquisition
  • Beschaffung von Geodaten über Datenportale
  • Nutzung von Web Map Services (WMS) und Web Feature Services (WFS)
  • Bewertung von Datenqualität und Unsicherheiten
  • Editieren räumlicher Daten
  • GNSS-basierte Felderfassung mit QField resp. FieldMaps App
  • Bedeutung von Metadaten für die Datenbeschaffung  
Datenmanagement
  • Topologie: Grundlagen und Anwendungen
  • Geometrie- und Datentypen in GIS
  • Nutzung von Subtypes und Domains für Datenorganisation
Datenanalyse
  • Grundlagen der Vektor- und Rasteranalyse
  • Vektor- und Rasteroverlay
  • Multikriterienanalyse und Habitatmodellierung
  • Geländeanalyse und Untersuchung von Höhenmodellen
  • Räumliche Interpolation
  • Density Analysis (Analyse räumlicher Dichteverteilungen)
  • Unterstützung von KI in der GIS-Datenanalyse
Datenpräsentation
  • Erweiterte Kartografie-Prinzipien
  • Erstellung und Veröffentlichung von interaktiven Web Maps mit ArcGIS Online
  • Entwicklung von Story Maps zur narrativen Darstellung räumlicher Daten
Anschlussmodule Siehe Digitaler Studienplaner
Unterrichtsmethoden 
  • Vorlesungen
  • Übungen
  • Blended Learning
Digitale Lernressourcen 
  • Moodle
  • Online-Tutorials von verschiedenen Plattformen und Anbietern
  • GIS basierte Cloud-Lösungen
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 56
 Begleitetes Selbststudium 34
 Autonomes Selbststudium 60
 Total Workload 150
Präsenzverpflichtung im Unterricht  -
Leistungsnachweise 
  • Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (66.7%)
  • Erfahrungsnote (33.3%)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache  Deutsch
Bemerkungen  Dieses Modul ist Teil des Minors «Spatial Data Science»

 

Kurs: Geoinformatik und GIS
Nr.
n.BA.UI.GG.25HS.V
Bezeichnung
Geoinformatik und GIS

Hinweis

  • Für das Stichdatum 20.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.