EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.BA.UI.MNB.25HS (Methoden der Nachhaltigkeitsbeurteilung) 
Modul: Methoden der Nachhaltigkeitsbeurteilung
Diese Information wurde generiert am: 20.08.2025
Nr.
n.BA.UI.MNB.25HS
Bezeichnung
Methoden der Nachhaltigkeitsbeurteilung
Credits
5

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025

 

Studiengang  Umweltingenieurwesen
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Modultyp   
  Pflichtmodul X Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  3. Semester
Modulverantwortliche/r  René Itten
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 52 32 / rene.itten@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte  René Itten, Matthias Stucki, Gianna Lazzarini, Alice Aubert, interne und externe Lehrbeauftragte
Vorausgesetzte Module  Siehe Digitaler Studienplaner
Zu erreichende Kompetenzen  Die Studierenden……
  • erklären und wenden verschiedene Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit an.
  • diskutieren Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Methoden.
  • wählen Methoden aus, die geeignet sind, um die Nachhaltigkeit in spezifischen Anwendungsfällen zu bewerten.
  • unterscheiden Typen von Labels und deren Basisaufbau.
  • sind für für Greenwashing und die Glaubwürdigkeit von Marketingclaims sensibilisiert.
Inhalt des Moduls Nachhaltigkeitsbeurteilung
  • Einführung und Motivation
  • Qualitative und quantitative Bewertung
Labels und Greenwashing
  • Labelentwicklung und Standardsysteme
  • Label-Landschaft Schweiz
  • Bewertung von Labels bezüglich Nachhaltigkeit und Glaubwürdigkeit
  • Blue- & Greenwashing
  • Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeits- und Marketing-Claims
Bewertungsmethoden
  • Ökologischer Fussabdruck
  • Materialflussanalyse
  • Wasserfussabdruck / virtuelles Wasser
  • Lebenszyklusanalysen wie Klima- und Ökobilanz
  • Multi-Kriterien Analyse
Anschlussmodule Siehe Digitaler Studienplaner
Unterrichtsmethoden 
  • Vorlesungen
  • Übungen
  • Einzel-/Zweierarbeiten
  • Diskussionen
Digitale Lernressourcen 
  • Moodle
  • Excel
  • Lernvideos
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 56
 Begleitetes Selbststudium 34
 Autonomes Selbststudium 60
 Total Workload 150
Präsenzverpflichtung im Unterricht  -
Leistungsnachweise 
  • Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (80%) / e-assessment
  • Erfahrungsnote (20%)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache  Deutsch
Bemerkungen  Dieses Modul ist Teil des Minors «Nachhaltigkeitsbeurteilung»

 

Kurs: Methoden der Nachhaltigkeitsbeurteilung
Nr.
n.BA.UI.MNB.25HS.V
Bezeichnung
Methoden der Nachhaltigkeitsbeurteilung

Hinweis

  • Für das Stichdatum 20.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.