EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.BA.UI.PaKo.25HS (Partizipation und Kommunikation) 
Modul: Partizipation und Kommunikation
Diese Information wurde generiert am: 20.08.2025
Nr.
n.BA.UI.PaKo.25HS
Bezeichnung
Partizipation und Kommunikation
Credits
5

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025

 

Studiengang  Umweltingenieurwesen
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Modultyp   
  Pflichtmodul X Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  3. Semester
Modulverantwortliche/r  Yvonne Pirchl-Zaugg
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 55 54 / yvonne.pirchl-zaugg@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte  Yvonne Pirchl-Zaugg, weitere interne und externe Dozierende
Vorausgesetzte Module  Siehe Digitaler Studienplaner
Zu erreichende Kompetenzen  Die Studierenden...
  • erklären die Grundlagen von Kommunikation.
  • kennen Methoden und Hilfsmittel, um ihr persönliches Kommunikationsverhalten zu reflektieren und zu verbessern.
  • können dank der erworbenen Methoden sicherer auftreten und überzeugender kommunizieren.  
  • gehen erfolgreich mit Konflikten und Provokationen um.  
  • wenden lösungsorientierte Kommunikation an.
  • sind mit den Grundlagen der Moderation vertraut.
  • erläutern zentrale Begriffe, Modelle und Methoden von Partizipation.
  • führen Akteur:innen-Analysen und ein Akteur:innen-Management durch.
  • unterscheiden verschiedene Stufen der Partizipation.
  • wählen, planen, führen durch und reflektieren Partizipationsmethoden zielspezifisch (inkl. digitale Methoden und Tools).
  • erläutern die Gestaltung und Durchführung von partizipativen Prozessen sowie deren Erfolgsfaktoren und Stolpersteine.
  • stellen Begriffe, Sachverhalte, Gedanken etc. bildlich dar (visualisieren).
  • dokumentieren und kommunizieren Ergebnisse verständlich.
Inhalt des Moduls Kommunikation
  • Rhetorik  
  • Verbale und nonverbale Kommunikation
  • gewaltfreie Kommunikation und aktives Zuhören
  • Kommunikationsmodelle (z.B. 4-Ohren-Modell)
  • Argumentieren
  • Storytelling
  • Improvisieren  
  • Moderieren
  • Visualisieren
  • Reflexion und Optimierung von Kommunikationssituationen
Partizipation
  • Grundlagen Partizipation, Partizipationsstufen und -formate
  • Akteur:innen-Analyse (der Interessen und des Einflusses) und –Management (Umgang mit einzelnen Akteur:innen-Gruppen)
  • Partizipative Prozesse, Erfolgsfaktoren und Stolpersteine, Art of Hosting  
  • Partizipationsmethoden und praxisnahe Anwendung in simulierten Beteiligungsprozessen
  • Dokumentation von Ergebnissen und Ableitung weiterer Schritte
  • Reflexion und Optimierung von Partizipationssituationen
Anschlussmodule Siehe Digitaler Studienplaner
Unterrichtsmethoden 
  • Problem-based learning  
  • Vorlesungen und Gastvorträge  
  • Blended Learning  
  • Workshops   
  • Übungen, z.B. Gruppenarbeiten, Rollenspiele
  • Coachings
  • Peer Feedback
  • Projektwoche
Digitale Lernressourcen 
  • Moodle
  • Miro
  • Session Lab  
  • Digitale Partizipationsmethoden und –Tools
  • Teams
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 56
 Begleitetes Selbststudium 34
 Autonomes Selbststudium 60
 Total Workload 150
Präsenzverpflichtung im Unterricht  Projektwoche Kommunikation
Leistungsnachweise  Erfahrungsnote (100%)
Unterrichtssprache  Deutsch
Bemerkungen  Dieses Modul ist Teil des Minors «Bildung und Beratung»

 

Kurs: Partizipation und Kommunikation
Nr.
n.BA.UI.PaKo.25HS.V
Bezeichnung
Partizipation und Kommunikation

Hinweis

  • Für das Stichdatum 20.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.