EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Donnerstag, 18. September 2025 19:14:16)  

n.BA.UI.Pfge.25HS (Pflanzengesundheit) 
Modul: Pflanzengesundheit
Diese Information wurde generiert am: 18.09.2025
Nr.
n.BA.UI.Pfge.25HS
Bezeichnung
Pflanzengesundheit
Credits
5

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025

 

Studiengang  Umweltingenieurwesen
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Modultyp   
  Pflichtmodul X Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  4. Semester
Modulverantwortliche/r  Esther Fischer
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 57 70 / esther.fischer@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte  Esther Fischer, Peter Schumacher
Vorausgesetzte Module  Siehe Digitaler Studienplaner
Zu erreichende Kompetenzen  Die Studierenden…

Fachkompetenzen
  • erkennen Schadsymptome in einem landwirtschaftlichen, urbanen oder naturnahen Ökosystem und bestimmen den Schädling oder die Krankheit.  
  • beurteilen den wirtschaftlichen oder ökologischen Schaden.
  • analysieren die Ursachen und den Verlauf des Auftretens des Schädlings oder der Krankheit im Ökosystem.
  • schlagen kurz- und langfristige Gegenmassnahmen vor und bewerten diese hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.
  • kennen die aktuellen gesetzlichen Grundlagen, welche den Pflanzenschutz regulieren.
  • wissen wie biologische Gegenmassnahmen fachgerecht appliziert werden.
Methodenkompetenzen
  • beurteilen das Vorgehen zur Erarbeitung einer Diagnose bei Pflanzenschaden.
  • setzen Erkenntnisse aus Diagnose, Ursachenanalyse in eine angepasste biologische Bekämpfungsstrategie auf Kulturebene um.
  • kennen die wichtigen Voraussetzungen für die Auswahl und Applikation von Pflanzenschutzmittel biologischer oder auch mechanischer Natur.
  • kennen die wichtigsten Unterlagen bei Unkrautbehandlungen und Insektenschädlinge zur Zusammenstellung eines Pflanzenschutzkonzeptes.
  • kennen die grundlegenden Entwicklungsparameter der Populationsentwicklung bei spezifisch ausgewählten Insekten.
  • nutzen praxisrelevante Unterlagen und Simulationsprogramme, um Pflanzenschäden zu beurteilen.
Inhalt des Moduls Phytopathologie
  • Übersicht über die wichtigsten Gruppen der Krankheitserreger in landwirtschaftlichen, urbanen oder naturnahen Ökosystemen
  • Infektionszyklen von Viren, Bakterien, Nematoden und pilzlichen Pflanzenkrankheiten und ihre Bedeutung für die Gesunderhaltung von Pflanzen
Entomologie
  • Übersicht über die tierischen Schädlinge in landwirtschaftlichen, urbanen oder naturnahen Ökosystemen
Biologie der Insekten und Milben
  • Aufbau der Insekten und Milben vom Ei über die Larven zu den Adulten
  • Hemi- und holometabole Entwicklung
  • Ernährungsweise, Fortbewegung und Orientierung  
  • Sinnesphysiologie: Mechanorezeption, Tempertatur- und Feuchterezeption, Photorezeption
  • Vermehrung und Fortpflanzungsformen
  • Ökologie und Interaktion Insekten und Pflanzen
Massnahmen im integrierten und biologischen Pflanzenschutz
  • Vergleich der Konzepte von IP und der biologischen Produktion bezüglich Schädlinge
  • Wirtschaftliche Schadenschwelle
  • Vorbeugende Massnahmen
  • Biologische Schädlingsbekämpfung
  • Förderung und Einsatz von Räubern und Parasitoiden
  • Einsatz von insektenpathogenen Viren, Bakterienpräparaten und Nematoden
  • Biotechnische Verfahren
  • Verwirrungstechnik
  • Akustische, optische und olfaktorische Reize
  • Mechanische Verfahren
  • Chemische Verfahren
Populationsdynamik und Entomologie
  • Einfluss von Umweltfaktoren auf die Entwicklung von Schadursachen
  • Überwachung und Flugprognose  
  • Nutzung von Entscheidungshilfen
Herbologie
  • Schaden / Nutzen von Unkraut Biologie der Unkräuter/Beikräuter
  • Unkrautregulierung biologisch und mechanisch
  • Chemische Unkrautregulierung, ihre Wirkungsweise, und Auswirkungen auf die Umwelt
Gesetzliche Grundlagen
  •  Problematik des Einsatzes von PSM, Entwicklung von PSM
  •  Stoffgruppen, Wirkungsmechanismen
  •  Toxikologie und Rückstände
  •  Vorschriften, Gesetze, Vorsichtsmassnahmen und Erste-Hilfe
Applikationstechnologie
  • Relevanz einer sauberen Applikation für die Wirkungsweise von biologischen Pflanzenschutzmitteln.
  • Punkte welche zu beachten sind (Druck, Fahr-/Laufgeschwindigkeit, Düsenwahl...)
Anschlussmodule Siehe Digitaler Studienplaner
Unterrichtsmethoden 
  • Vorlesungen
  • Diskussionen
  • Übungen
  • Labor-Praktika
Digitale Lernressourcen  Moodle
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 56
 Begleitetes Selbststudium 34
 Autonomes Selbststudium 60
 Total Workload 150
Präsenzverpflichtung im Unterricht  Labor-Praktika
Leistungsnachweise 
  • Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (70%) / e-assessment
  • Erfahrungsnote (30%)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache  Deutsch
Bemerkungen  -

 

Kurs: Pflanzengesundheit
Nr.
n.BA.UI.Pfge.25HS.V
Bezeichnung
Pflanzengesundheit

Hinweis

  • Für das Stichdatum 18.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.