EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.BA.UI.Pfph.25HS (Pflanzenphysiologie) 
Modul: Pflanzenphysiologie
Diese Information wurde generiert am: 21.10.2025
Nr.
n.BA.UI.Pfph.25HS
Bezeichnung
Pflanzenphysiologie
Credits
5

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025

 

Studiengang  Umweltingenieurwesen
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Modultyp   
  Pflichtmodul X Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  3. Semester
Modulverantwortliche/r  Peter Schumacher
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 59 09 / peter.schumacher@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte  Peter Schumacher, Guido Kunz, Monika Hutter, Roman Berger
Vorausgesetzte Module  Siehe Digitaler Studienplaner
Zu erreichende Kompetenzen  Die Studierenden sind in der Lage…
  • physiologische Prozesse in natürlichen und Agrarökosystemen zu erkennen und daraus wichtige Schlussfolgerungen zu ziehen.  
  • den Wasserhaushalt einer Pflanze oder eines Pflanzenbestandes differenziert zu beurteilen.
  • die Leistung der Photosynthese einzuschätzen und die möglichen Messmethoden zu beurteilen.
  • die Verteilungsmuster der Assimilate zu erklären und die wesentlichen Schlussfolgerungen für die Praxis zu ziehen.
  • aufgrund vertiefter Kenntnis der Rhizosphäre die Interaktion zwischen Boden und Pflanze zu beschreiben und deren Auswirkung auf das Pflanzenwachstum und die Widerstandskraft zu beurteilen.
  • die Reaktion der Pflanze auf Mangel- oder Überschuss von Nährstoffen einzuschätzen.
  • die komplexen Reaktionen der Pflanzen auf Stressoren zu verstehen und Situationen zu erkennen, die einen Einfluss auf die Entwicklung der Pflanzen und deren Leistungsfähigkeit haben.
  • das erlernte Fachwissen mit den eigenen Erfahrungen zu verknüpfen und in konkreten Problemstellungen einzusetzen.
Inhalt des Moduls Wasserhaushalt und Wasserstress
  • Bedeutung des Wassers für die Pflanze quantitativ beschreiben
  • Die Funktionsweise des Wasserhaushalts mit dem Wasser- und den wirksamen Teilpotentialen erklären
  • Die Einflussfaktoren der Transpiration für bestimmte Situationen einschätzen
  • Die Messmethoden für den Wasserverbrauch (z.B. Lysimeter) beschreiben
  • Die kurz- und langfristigen Reaktionen der Pflanzen auf Trockenstress an eigenen Beispielen aus der Praxis beschreiben
  • Das Wasserpotential von Pflanzen praktisch messen (Scholanderbombe)
Die Photosynthese beeinflussende Faktoren und Respiration
  • Physiologische Unterschiede zwischen Schatten- und Sonnenpflanzen beschreiben und erklären
  • Praktische Messung der Photosynthese
Transport der Assimilate und Verteilung in der Pflanze
  • Verteilungsmuster (Sink und Source) beschreiben
  • Transportmechanismus erklären
  • Steuerung der Verteilung (Beispiel: vom Gen zur Steuerung des Imports)
  • Ertragsbildung
Wachstumsanalyse und Entwicklung
  • Begriffe um Entwicklung und Wachstum differenzieren
  • Parameter für das Messen und Beschreiben von Wachstum erklären
  • Die relative Wachstumsrate und deren wichtigsten Einflussgrössen beschreiben
  • Schnell- und langsamwachsende Pflanzen unterscheiden
Signalstoffe und Phytohormone
  • Die wichtigsten Gruppen, Substanzen und deren Eigenschaften beschreiben
  • Wechsel spiel zwischen Konzentration und Wirkungsort (am Beispiel Auxin: Spross- und Wurzelwachstum)
  • Signaltransduktion an konkreten Beispielen (Übungen)
Pflanzenernährung und Transportvorgänge über Membrane
  • Mangelsymptome und Assimilation der Nährstoffe
  • Rhizosphäre: Transport zu den Wurzeln, Transport über Membrane, (Aufnahme), Interaktion Wurzel Boden, Mykorrhiza
  • Wurzelwachstum
  • Einfluss von Stickstoff auf Wachstum, Ertrag und Qualität
  • Entnahme und Interpretation von Bodenanalysen
Stress bei Pflanzen und Pflanzenabwehr
  • Stressoren und Generelle Reaktion auf Stress
  • Pflanzenabwehr
  • Frostresistenz
Anschlussmodule Siehe Digitaler Studienplaner
Unterrichtsmethoden 
  • Vorlesungen mit Übungen
  • Praktische Übung
  • Gruppenarbeit
  • Seminare
Digitale Lernressourcen 
  • Moodle
  • Vorlesungen hybrid via Webex
  • Einsatz von KI
  • Screencasts
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 56
 Begleitetes Selbststudium 34
 Autonomes Selbststudium 60
 Total Workload 150
Präsenzverpflichtung im Unterricht  Praktische Übungen und 50% der Seminare
Leistungsnachweise 
  • Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (75%) / e-assessment
  • Erfahrungsnote (25%)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache  Deutsch
Bemerkungen  -

 

Kurs: Pflanzenphysiologie
Nr.
n.BA.UI.Pfph.25HS.V
Bezeichnung
Pflanzenphysiologie

Hinweis

  • Für das Stichdatum 21.10.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.