EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.BA.UI.PBP.25HS (Planungs- und Bauprozesse) 
Modul: Planungs- und Bauprozesse
Diese Information wurde generiert am: 18.09.2025
Nr.
n.BA.UI.PBP.25HS
Bezeichnung
Planungs- und Bauprozesse
Credits
5

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2025

 

Studiengang  Umweltingenieurwesen
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Modultyp   
  Pflichtmodul X Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  4. Semester
Modulverantwortliche/r  Reto Hagenbuch
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 59 06 / reto.hagenbuch@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte  Reto Hagenbuch, Vanessa Strebel, Christoph Koller, Stefan Stevanovic, Fridolin Tschudi, Evelyn Trachsel, Monica Jäger, externe Lehrbeauftragte
Vorausgesetzte Module  Siehe Digitaler Studienplaner
Zu erreichende Kompetenzen  Die Studierenden können…
  • Gesamtprozess und einzelne Teilphasen von umweltrelevanten Planungs- und Bauprojekten verstehen, systematisch erläutern und analysieren.
  • wesentliche gesetzliche und planerische Grundlagen und Rahmenbedingungen von Planungs- und Bauprojekten benennen und erklären.
  • zentrale Akteure im Planungs- und Bauprozessen identifizieren und die eigene Rolle als Umweltingenieur:in deuten.
  • Optimierungsmöglichkeiten von Planungs- und Bauprojekten hinsichtlich Nachhaltigkeit darlegen und Lösungsbeispiele analysieren.
  • Phasengerechte Vorgehensschritte formulieren und Schlüsse für Rolle/Aufgaben von Umweltingenieur:innen ziehen.
  • Kosten von Planungs- und Bauprojekten phasengerecht ermitteln.
Inhalt des Moduls
  • Modell Bauplanung (SIA 112): Strategische Planung, Vorstudie, Projektierung, Ausschreibung, Realisierung, Bewirtschaftung
  • Gesetzliche und planerische Grundlagen: Baurecht, formelle und informelle Planungsinstrumente, Normen
  • Akteure: Bauherrschaft, Architektur, Planung, Bau- und Fachingenieur:innen, Unternehmer:in, Planungs-, Bau und Bewilligungsbehörde, etc.
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsrelevanz von Planungs- und Bauprojekten (z.B. Wohngebäude, Energieanlagen, Parkanlagen): Biodiversitätsförderung, Klimaanpassung, Wassermanagement und Erneuerbare Energien
  • Kernaufgaben im Planungs- und Bauprozess: Organisation, Terminplanung, Konzipierung und Projektierung, Kostenermittlung
  • Weitere Aufgaben: Standortanalyse, Leistungsverzeichnis, Bauleitung und Baubegleitung, Bewirtschaftung
Anschlussmodule Siehe Digitaler Studienplaner
Unterrichtsmethoden 
  • Inputvorlesungen  
  • Übungen
  • Plenumsdiskussionen  
  • Exkursionen
  • Blended Learning
Digitale Lernressourcen 
  • Moodle
  • Digitale Selbstlerneinheiten
  • Leganto “Bibliothek”
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 56
 Begleitetes Selbststudium 34
 Autonomes Selbststudium 60
 Total Workload 150
Präsenzverpflichtung im Unterricht  -
Leistungsnachweise  Erfahrungsnote (100%)
Unterrichtssprache  Deutsch
Bemerkungen  -

 

Kurs: Planungs- und Bauprozesse
Nr.
n.BA.UI.PBP.25HS.V
Bezeichnung
Planungs- und Bauprozesse

Hinweis

  • Für das Stichdatum 18.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.