EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Donnerstag, 18. September 2025 19:14:25)  

n.BA.UI.ReSe.25HS (Remote Sensing) 
Modul: Remote Sensing
Diese Information wurde generiert am: 18.09.2025
Nr.
n.BA.UI.ReSe.25HS
Bezeichnung
Remote Sensing
Credits
5

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025

 

Studiengang  Umweltingenieurwesen
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Modultyp   
  Pflichtmodul X Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  4. Semester
Modulverantwortliche/r  Johann Junghardt
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 50 13 / johann.junghardt@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte  Johann Junghardt, Pascal Ochsner, Nils Ratnaweera, Evelyn Terzer, externe Lehrbeauftragte
Vorausgesetzte Module  Siehe Digitaler Studienplaner
Zu erreichende Kompetenzen  Studierende erwerben

Technische Kompetenzen:
  • die optischen und physikalischen Grundlagen der Fernerkundung (Remote Sensing) verstehen
  • Fachwissen in Bezug auf Fernerkundungssysteme und -daten anwenden
  • Fernerkundungsmethoden erklären und für Umwelt-Analysen anwenden
Methodenkompetenzen:
  • frei verfügbare Fernerkundungsdaten in Umweltkontexten sammeln und auswerten
  • automatisierte Bild-Klassifizierung und -analyse in GIS für ländliche und städtische Gebiete
  • drohnen-basierte Vermessungen eigenständig planen, verarbeiten und analysieren
Technische Fähigkeiten:
  • 3D-Daten und Punktwolken verarbeiten, visualisieren und analysieren
  • Fernerkundungssoftware und GIS-Werkzeuge zur Datenanalyse und -modellierung einsetzen
  • radiometrische und geometrische Korrekturen bei Fernerkundungsdaten durchführen
Analytische Fähigkeiten:
  • Fernerkundungsdaten und ihre Qualität kritisch beurteilen
  • technische Herausforderungen bei der Datenverarbeitung erkennen und lösen
  • Satelliten- und Drohnen-Daten auswerten und Umweltinformationen extrahieren
Präsentationstechniken:
  • Fernerkundungsergebnisse für verschiedene Zielgruppen visualisieren und kommunizieren
  • wissenschaftliche Berichte und Präsentationen aufgrund von Fernerkundungsdaten erstellen
  • GIS und interaktive Fernerkundungswerkzeuge zu Präsentationszwecken einsetzen
Transversale Fähigkeiten:
  • eigenständig recherchieren und neue Fernerkundungstechnologien anwenden  
  • interdisziplinär mit Expert:innen im Bereich Umweltwissenschaften, Environmental Engineering und GIS zusammenarbeiten
  • wissenschaftliches Arbeiten und angemessene Ergebnisdarstellung
Inhalt des Moduls Methoden und Daten:
  • Physikalische Grundlagen der Fernerkundung
  • Sensoren und Datenverarbeitung  
  • luftgestützte / weltraumgestützte Systeme  
  • Typen und Anwendungsbereiche von Fernerkundungsdaten
  • Digitale Bildverarbeitung
  • Auswertung und Analyse von Fernerkundungsdaten
  • 3D-Daten / Punktwolken / Visualisierung und Analyse
  • Datenqualität und -zuverlässigkeit
  • Fernerkundung und Künstliche Intelligenz
Anwendung von Fernerkundungsdaten in:  
  • Städtebau
  • Vegetationsanalyse
  • Glaziologie
  • Analyse und Bewertung von Naturgefahren
  • Hydrologie
  • Landwirtschaftliche Anwendungen
  • Landbedeckungs- und Landnutzungswandel
  • Umweltforensik
Anschlussmodule Siehe Digitaler Studienplaner
Unterrichtsmethoden 
  • Vorlesungen und Übungen
  • Blended Learning
  • Flipped Classroom
  • Peer-Feedback
  • Coaching
Digitale Lernressourcen 
  • Moodle
  • Online-Tutorials von verschiedenen Plattformen und Anbietern
  • GIS-basierte Cloud-Lösungen
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 56
 Begleitetes Selbststudium 34
 Autonomes Selbststudium 60
 Total Workload 150
Präsenzverpflichtung im Unterricht  -
Leistungsnachweise  Erfahrungsnote (100%)
Unterrichtssprache  Englisch
Bemerkungen  Dieses Modul ist Teil des Minors «Spatial Data Science»

 

Kurs: Remote Sensing
Nr.
n.BA.UI.ReSe.25HS.V
Bezeichnung
Remote Sensing

Hinweis

  • Für das Stichdatum 18.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.