EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Donnerstag, 18. September 2025 16:12:36)
n.BA.UI.WWM.25HS (Water and Wastewater Management)
Modul: Water and Wastewater Management
Diese Information wurde generiert am: 18.09.2025
Nr.
n.BA.UI.WWM.25HS
Bezeichnung
Water and Wastewater Management
Credits
5
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang
Umweltingenieurwesen
Geltende Rechtsordnung
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Modultyp
Pflichtmodul
X
Wahlpflichtmodul
Wahlmodul
Plansemester
4. Semester
Modulverantwortliche/r
Luca Regazzoni
Telefon / E-Mail
+41 (0)58 934 58 42 /
luca.regazzoni@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
Luca Regazzoni, Fridolin Tschudi, Maximilian Grau, Jürgen Ebert, externe Lehrbeauftragte
Vorausgesetzte Module
Siehe Digitaler Studienplaner
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden lernen…
den Wasser-Energie-Nexus zu definieren, zu erklären und zu diskutieren.
die relevanten physikalischen, chemischen und mikrobiellen Prozesse im Kontext der Trink- und Abwasserbehandlung zu erklären.
Trink- und Abwasser anhand ihrer Zusammensetzung zu beschreiben und die notwendigen Behandlungsschritte für ihren Verbrauch / ihre Einleitung zu definieren.
die Funktion der vier Arten von Abwasserbehandlungsstufen ("klassische" und "neuartige" Technologien, "primäre", "sekundäre"...) zu erklären.
die aktuellen gesetzlichen Anforderungen für Trinkwasseraufbereitung/-verbrauch und Abwasserbehandlung/-einleitung zusammenzufassen und zu erläutern.
Trinkwasserversorgungsnetze zu identifizieren und zu bewerten.
die potenzielle Rolle von Abwasservermeidungsstrategien auszuwerten und zu diskutieren.
spezifische Elemente einer Trink- und Abwasserbehandlungsanlage zu dimensionieren.
Technologien der Hauswasseraufbereitung (HWT) zu erkennen und ihr Potenzial zu beurteilen (z.B. Abkochen, SODIS, usw.).
die Vor- und Nachteile zentraler vs. dezentraler Trinkwasser- und Abwasserbehandlung zu diskutieren.
den Bedarf an (bio-)chemischen Reaktionen (in der Trink- und Abwasserbehandlung) und die erforderlichen Edukte zu identifizieren.
die methodischen Herausforderungen von Kreislaufsystemen zu erläutern.
die korrekte Terminologie im Fachgebiet Trink- und Abwasserbehandlung zu verwenden.
eigenständig notwendige Behandlungsschritte für eine exemplarische Behandlungsaufgabe zu definieren.
Inhalt des Moduls
Trinkwasser und Aufbereitung
Bedeutung von Trinkwasser und globaler Wasserverfügbarkeit
Wasserqualitätsstandards (WHO, EU, Schweizer Vorschriften)
Oberflächenwasser vs. Grundwasser
Häufige Verunreinigungen (mikrobiell, chemisch, physikalisch)
Überblick über Trinkwasseraufbereitungsprozesse und Qualitätsüberwachung
Wasserverteilung und Zugang
Wasserverteilungsnetze und -speicherung
Herausforderungen in der Wasserversorgung (Leckagen, alternde Infrastruktur, Biofilme)
Städtische vs. ländliche Wasserversorgung und Governance (Schweiz & International)
Erschwinglichkeit und Zugang zu sicherem Trinkwasser
Praktische Anwendungen im Trinkwasserbereich
Praktische Wasserqualitätstests (z.B. E.coli-Nachweis)
Einführung in die Hauswasseraufbereitung (HWT)
HWT-Methoden: Abkochen, Chlorung, Filtration und Lagerung
Praktische Ergebnisse und Analyse
Abwasserbehandlung & mikrobielle Ökologie
Einführung in Abwasserbehandlungsprozesse
Primärbehandlung: Sedimentation und Fällung
Fallstudie: Sedimentation und Fällung in der Abwasserbehandlung
Mikrobielle Ökologie und Belebtschlammverfahren
Biofilm-Engineering und Berechnungsübungen
Filtration, Partikelentfernung und Ozonierung in der Abwasserbehandlung
Methanogenese und Reststoffbehandlung in der Abwasserbehandlung
Praktische Abwasserbehandlungsverfahren
Praktische Einführung in den Betrieb von Kläranlagen
Dezentrale und ressourcenorientierte Abwasserbehandlung
Einführung in dezentrale Abwasserbehandlungsansätze
Fallstudie: Dezentrale Abwasserbehandlungslösungen
Anschlussmodule
Siehe Digitaler Studienplaner
Unterrichtsmethoden
Vorlesungen inkl. Übungen
Gruppenarbeit
Diskussionen im Plenum
Praktische Übungen
Digitale Lernressourcen
Moodle
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand
Kontaktstudium
56
Begleitetes Selbststudium
34
Autonomes Selbststudium
60
Total Workload
150
Präsenzverpflichtung im Unterricht
Praktika
Leistungsnachweise
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (100%)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache
Englisch
Bemerkungen
-
Kurs: Water and Wastewater Management
Nr.
n.BA.UI.WWM.25HS.V
Bezeichnung
Water and Wastewater Management
Hinweis
Für das Stichdatum 18.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.