EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.UI.InHy.25HS (Ingenieurbiologie und Hydromorphologie)
Modul: Ingenieurbiologie und Hydromorphologie
Diese Information wurde generiert am: 20.08.2025
Nr.
n.BA.UI.InHy.25HS
Bezeichnung
Ingenieurbiologie und Hydromorphologie
Credits
5
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang
Umweltingenieurwesen
Geltende Rechtsordnung
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Modultyp
Pflichtmodul
X
Wahlpflichtmodul
Wahlmodul
Plansemester
3. Semester
Modulverantwortliche/r
Diego Tonolla
Telefon / E-Mail
+41 (0)58 934 52 41 /
diego.tonolla@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
Diego Tonolla, Manuel Antonetti und externe Lehrbeauftragte
Vorausgesetzte Module
Siehe Digitaler Studienplaner
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden können...
die Einsatzbereiche der Ingenieurbiologie aufzeigen.
die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen ingenieurbiologischer Bautypen situationsbezogen beurteilen.
die Fähigkeiten des Baustoffs Pflanze kennen und diese projektbezogen anwenden.
Ziele und Wirkungsweisen ingenieurbiologischer Massnahmen erläutern.
die Ingenieurbiologie als Werkzeug zur Biodiversitätsförderung einsetzen.
einfache ingenieurbiologische Massnahmen an einem Fliessgewässer selbständig erarbeiten.
hydrologische Grundlagen in Bezug auf Fliessgewässer anwenden.
die Grundlagen der Gerinnehydraulik in Zusammenhang mit Eingriffen an Ufern und Gewässern anwenden.
hydromorphologische Methoden in der Praxis anwenden.
mit verschiedenen Methoden Abflussmengen abschätzen und Wasserstände berechnen.
die verschiedenen Feststoffe und deren Prozesse in Fliessgewässern beschreiben.
die verschiedenen morphologischen Fliessgewässerformen bestimmen.
verschiedenen Massnahmen im Umgang mit Hochwasserrisiken beschreiben.
die Einsatzbereiche der Ingenieurbiologie aufzeigen.
die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen ingenieurbiologischer Bautypen situationsbezogen beurteilen.
die Fähigkeiten des Baustoffs Pflanze kennen und diese projektbezogen anwenden.
Ziele und Wirkungsweisen ingenieurbiologischer Massnahmen erläutern.
die Ingenieurbiologie als Werkzeug zur Biodiversitätsförderung einsetzen.
einfache ingenieurbiologische Massnahmen an einem Fliessgewässer selbständig erarbeiten.
grundlegende gesetzliche Rahmenbedingungen im Kontext mit Fliessgewässern verstehen.
Inhalt des Moduls
Ingenieurbiologie
Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen und Analyse ihrer Anwendungsgrenzen
Nutzung von Pflanzen als Baustoff im Rahmen von Wasserbaumethoden
Hydromorphologie
Angewandte Strömungslehre und hydrologische Messtechnik
Flussmorphologie, Feststofftransport und Hochwasserschutz
Praktische Anwendungen, Projektarbeit und Exkursion
Vertiefung theoretischer Lerninhalte durch Anwendungsbeispiele und Feldbegehungen
Planungsübung, in der die Studierenden anhand einer Leitart ein ingenieurbiologisches Konzept für die ökologische Aufwertung eines Fliessgewässers entwickeln
Exkursion zum Thema Revitalisierung an einem ausgewählten Fliessgewässer
Anschlussmodule
Siehe Digitaler Studienplaner
Unterrichtsmethoden
Vorlesung (Theorie und Fallbeispiele)
Übungen (begleitet und im Selbststudium)
Feldbegehungen und Exkursion
Gruppenarbeit
Plenumsdiskussionen
Digitale Lernressourcen
Moodle
Lernvideos
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand
Kontaktstudium
56
Begleitetes Selbststudium
34
Autonomes Selbststudium
60
Total Workload
150
Präsenzverpflichtung im Unterricht
Ja, bei allen Kontaktlektionen (inkl. Feldbegehungen und Exkursion)
Leistungsnachweise
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (70%) / e-assessment
Abgesetzte mündliche Modulprüfung (30%) - findet in 4er Gruppen statt.
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache
Deutsch
Bemerkungen
Dieses Modul ist Teil des Schwerpunktes «Gewässermanagement»
Kurs: Ingenieurbiologie und Hydromorphologie
Nr.
n.BA.UI.InHy.25HS.V
Bezeichnung
Ingenieurbiologie und Hydromorphologie
Hinweis
Für das Stichdatum 20.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.