EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.UI.PäMa.25HS (Pärke-Management)
Modul: Pärke-Management
Diese Information wurde generiert am: 18.09.2025
Nr.
n.BA.UI.PäMa.25HS
Bezeichnung
Pärke-Management
Credits
5
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang
Umweltingenieurwesen
Geltende Rechtsordnung
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Modultyp
Pflichtmodul
X
Wahlpflichtmodul
Wahlmodul
Plansemester
4. Semester
Modulverantwortliche/r
Birgit Reutz
Telefon / E-Mail
+41 (0)58 934 59 35 /
birgit.reutz@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
Birgit Reutz, Mengina Gilli, Martin Wyttenbach, Rebecca Göpfert, Simone Gruber, weitere interne und externe Lehrbeauftragte
Vorausgesetzte Module
Siehe Digitaler Studienplaner
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden…
identifizieren politische Rahmenbedingungen, rechtliche Besonderheiten und Managementprinzipien von verschiedenen Schutzgebietskategorien.
analysieren Schutz- und Nutzungskonflikte sowie die Tragfähigkeit in einem Schutzgebiet und planen darauf aufbauend Massnahmen zur Besucherlenkung.
erstellen eine Situationsanalyse eines Schutzgebiets und seiner Aufgabenfelder als Grundlage zur Planung und Beratung von Pärken und Schutzgebieten.
interpretieren die Rolle und die Aufgabe von Pärken als Impulsgeber für eine ganzheitliche nachhaltige Entwicklung (Change-Management).
analysieren erfolgreiche Beispiele nachhaltiger Parkentwicklung aus verschiedenen Schutzgebietskategorien und präsentieren Argumente pro/contra Schutzgebiete.
Inhalt des Moduls
1. Schutzgebiets- und Parkpolitik (national und international):
Kategorien von Schutzgebieten im nationalen und internationalen Kontext
Die Rolle von Schutzgebieten und Pärken für eine ganzheitliche nachhaltige Entwicklung
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Entstehungsgeschichte und Prinzipien von Pärken
2. Managementprinzipien für Pärke und Schutzgebiete:
Typen von Schutzgebietsmanagement
(Change)-Management und Governance an der Schnittstelle von Natur, Kultur, Wirtschaft und Bildung
Management von Projekten für eine nachhaltige Transformation in Schutzgebieten
Pärke als „Living Labs“ und transformative Lernorte
3. Umgang mit Schutz-Nutzungskonflikten:
Grundlagen des Besuchermanagements
Planungstheoretische Ansätze
Grundlagen für regionale Analysen
4. Pärke als Impulsgeber für eine ganzheitliche nachhaltige Entwicklung:
Grundlagen Change-Management
Analyse erfolgreicher Beispiele
Argumente pro / contra Schutzgebiete
Anschlussmodule
Siehe Digitaler Studienplaner
Unterrichtsmethoden
Fachliche Inputs
Exkursionen
Übungen
Coaching
Gruppenarbeiten
Digitale Lernressourcen
Moodle
MS-Teams
Miro
Padlet
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand
Kontaktstudium
56
Begleitetes Selbststudium
34
Autonomes Selbststudium
60
Total Workload
150
Präsenzverpflichtung im Unterricht
Alle Exkursionen, externer Input zum Living Lab Park
Leistungsnachweise
Erfahrungsnote (100%)
Unterrichtssprache
Deutsch
Bemerkungen
Dieses Modul ist Teil des Schwerpunktes «Living Lab: Park- und Schutzgebietsmanagement»
Kurs: Pärke-Management
Nr.
n.BA.UI.PäMa.25HS.V
Bezeichnung
Pärke-Management
Hinweis
Für das Stichdatum 18.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.