EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.UI.UrCl.25HS (Urban Climate)
Modul: Urban Climate
Diese Information wurde generiert am: 18.09.2025
Nr.
n.BA.UI.UrCl.25HS
Bezeichnung
Urban Climate
Credits
5
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang
Umweltingenieurwesen
Geltende Rechtsordnung
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Modultyp
Pflichtmodul
X
Wahlpflichtmodul
Wahlmodul
Plansemester
4. Semester
Modulverantwortliche/r
Tal Hertig
Telefon / E-Mail
+41 (0)58 934 55 72 /
tal.hertig@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
Tal Hertig, Johann Junghardt, Julian Anet
Vorausgesetzte Module
Siehe Digitaler Studienplaner
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden …
besitzen ein Verständnis für die klimatischen Bedingungen in urbanen Räumen und deren Wechselwirkungen mit der Atmosphäre.
kennen die verschiedenen Klimaelemente (Temperaturverteilung, Windströmungen, Strahlungshaushalt, Luftqualität) und verstehen, wie diese durch urbane Strukturen und Klimafaktoren beeinflusst werden.
sind mit Methoden zur Erfassung und Analyse des Stadtklimas vertraut, einschliesslich Messverfahren, Modellierungen und Simulationswerkzeugen wie ENVI-met.
können Stadtklimadaten auswerten, interpretieren und deren Bedeutung für die Stadtentwicklung beurteilen.
verstehen die Auswirkungen des Klimawandels auf Städte, insbesondere in Bezug auf urbane Hitzeinseln, veränderte Niederschlagsmuster und Extremwetterereignisse.
sind in der Lage, verschiedene Lösungsansätze zur Verbesserung des Stadtklimas zu analysieren und deren Anwendbarkeit in der Stadtplanung zu reflektieren.
können fundierte Empfehlungen für eine nachhaltige und klimaangepasste Stadtgestaltung ableiten.
Inhalt des Moduls
Stadtklima und Umweltfaktoren
Klimaelemente: Temperaturverteilung, Windströmungen, Strahlungshaushalt, Luftqualität
Wechselwirkungen zwischen urbanem Raum und Atmosphäre
Einfluss von Bebauung und Vegetation auf das Stadtklima
Erfassung und Analyse des Stadtklimas
Methoden zur Messung und Modellierung mikroklimatischer Bedingungen
Anwendung von Simulationswerkzeugen (z. B. ENVI-met)
Stadtklimadaten und -modelle: Erhebung, Auswertung, Interpretation
Klimawandel und urbane Herausforderungen
Auswirkungen des Klimawandels auf Städte: urbane Hitzeinseln, geänderte Niederschlagsmuster, Extremwetter
Klimaszenarien für urbane Räume
Anpassungsstrategien und Herausforderungen für Städte
Stadtplanung und Klimaanpassung
Integration von Klimadaten in die Stadtplanung
Analyse und Bewertung von Lösungsansätzen zur Verbesserung des Stadtklimas
Massnahmen zur Reduzierung klimatischer Belastungen (z. B. Begrünung, Verschattung, Luftzirkulation)
Praxis und Best Practices
Internationale und schweizerische Fallstudien zur klimaresilienten Stadtentwicklung
Vergleich verschiedener Strategien zur Anpassung und Verbesserung des Stadtklimas
Entwicklung fundierter Empfehlungen für nachhaltige Stadtgestaltung
Anschlussmodule
Siehe Digitaler Studienplaner
Unterrichtsmethoden
Vorlesungen
Übungen mit Praxisbeispielen
Exkursionen
Digitale Lernressourcen
Moodle
QGIS / ArcGIS
ENVI-met
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand
Kontaktstudium
56
Begleitetes Selbststudium
34
Autonomes Selbststudium
60
Total Workload
150
Präsenzverpflichtung im Unterricht
-
Leistungsnachweise
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (100%) / e-assessment (SEB: Safe Exam Browser)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache
Englisch
Bemerkungen
Dieses Modul ist Teil des Schwerpunktes «Klimastadt»
Kurs: Urban Climate
Nr.
n.BA.UI.UrCl.25HS.V
Bezeichnung
Urban Climate
Hinweis
Für das Stichdatum 18.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.