EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.UI.Naps.25HS (Nachhaltigkeitspsychologie)
Modul: Nachhaltigkeitspsychologie
Diese Information wurde generiert am: 20.08.2025
Nr.
n.BA.UI.Naps.25HS
Bezeichnung
Nachhaltigkeitspsychologie
Credits
5
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang
Umweltingenieurwesen
Geltende Rechtsordnung
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Modultyp
Pflichtmodul
X
Wahlpflichtmodul
Wahlmodul
Plansemester
3. Semester
Modulverantwortliche/r
Annette Jenny
Telefon / E-Mail
+41 (0)58 934 52 53 /
annette.jenny@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
Annette Jenny, Urs Müller, Nina Minder
Vorausgesetzte Module
Siehe Digitaler Studienplaner
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden…
identifizieren, welche psychologischen und personenexterne Einflussfaktoren einen Einfluss Verhalten ausüben und dieses entsprechend fördern oder behindern.
sind fähig, verschiedene Ansätze zur Verhaltensänderung im Zusammenhang mit umweltrelevanten Verhaltensweisen zu charakterisieren, zu klassifizieren und zu differenzieren.
konzipieren zielgruppengerechte Interventionen zur Verhaltensänderung.
erklären, welche Faktoren die Wahrnehmung von Umweltkrisen beeinflussen und welche Ansatzpunkte für die Bewältigung von Umweltkrisen bestehen.
Inhalt des Moduls
Bedingungen umweltfreundlichen Verhaltens
Handlungsarten und Modelle umweltrelevanten Verhaltens
Motive und Determinanten des Umweltverhaltens
Einflussfaktoren auf die Akzeptanz technischer und politischer Massnahmen
Psychologische Methoden für die Verhaltensanalyse
Wahrnehmung und psychische Folgen von Umweltkrisen
Wahrnehmung von Krisen und Risiken
Psychische Folgen von Umweltbelastungen
Psychologische Interventionstechniken
Instrumententypen zur Beeinflussung von Motiven und Determinanten des Umweltverhaltens
Wirkmechanismen der Instrumente
Bewältigungsstrategien bei Klimaangst und Belastungen durch Umweltkrisen
Anwendungen anhand konkreter Fälle
Analyse von Zielgruppe und Verhalten
Skizzierung von Interventionen
Anschlussmodule
Siehe Digitaler Studienplaner
Unterrichtsmethoden
Fachliche Inputs und Kurzübungen im Unterricht
Case-Study
Peer-Feedback
Reader und vertiefende Lektüre
Digitale Lernressourcen
Moodle
Padlet/Miro
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand
Kontaktstudium
56
Begleitetes Selbststudium
34
Autonomes Selbststudium
60
Total Workload
150
Präsenzverpflichtung im Unterricht
-
Leistungsnachweise
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (50%) / e-assessment
Erfahrungsnote (50%)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache
Deutsch
Bemerkungen
Dieses Modul ist Teil des Schwerpunktes «Nachhaltigkeitstransformation»
Kurs: Nachhaltigkeitspsychologie
Nr.
n.BA.UI.Naps.25HS.V
Bezeichnung
Nachhaltigkeitspsychologie
Hinweis
Für das Stichdatum 20.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.