EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.BA.UI.Umko.25HS (Umweltkommunikation) 
Modul: Umweltkommunikation
Diese Information wurde generiert am: 18.09.2025
Nr.
n.BA.UI.Umko.25HS
Bezeichnung
Umweltkommunikation
Credits
5

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025

 

Studiengang  Umweltingenieurwesen
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Modultyp   
  Pflichtmodul X Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  4. Semester
Modulverantwortliche/r  Urs Müller
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 58 34 / urs.mueller@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte  Urs Müller, Monica Jäger, David Koch, Rahel Skelton
Vorausgesetzte Module  Siehe Digitaler Studienplaner
Zu erreichende Kompetenzen  Die Studierenden sind in der Lage, ein zielgruppen- und wirkungsorientiertes Produkt der Umwelt- und Klimakommunikation zu erstellen.

Sie können…
  • die Problemstellung eines Kommunikationsauftrages mittels eines Designprozesses effektiv lösen.
  • die Ausgangslage und den Kontext der Kommunikationsmassnahme adäquat analysieren (Bedarfs- und Problemanalyse).
  • die Zielgruppe mittels verschiedener Instrumente und Methoden analysieren (Persona, Verhaltenspsychologie).
  • eine Kommunikationsmassnahme wirkungsorientiert planen (IOOI, Theory of Change) und innerhalb der gegebenen Zeit professionell produzieren.
  • komplexe Umwelt- oder Klimainhalte wissenschaftlich fundiert in zielgruppengerechte und effektive Botschaften übersetzen (Framing, Storytelling).
  • Innovative, bild- und textbasierte Kommunikationsformate auf ihr Wirkungspotenzial für Umwelt- und Klimakommunikation hin beurteilen.
  • die Wirkung von Kommunikationsmassnahmen evaluieren und Learnings aus der Evaluation ableiten und umsetzen.
Inhalt des Moduls Praxisbeispiele der Umwelt- und Klimakommunikation
  • Thematische Umwelt-/Klimaausstellungen
  • Wissenschaftsjournalismus
  • Kampagnenarbeit von NGOs
Kommunikationshandwerk
  • Erfolgsfaktoren der Umwelt- und Klimakommunikation
  • Zielgruppen- und Wirkungsorientierung
  • Storytelling und Framing
  • Narrative Environment
Anwendungen und Vertiefungen
  • Medienarbeit
  • digitale Kommunikation
  • weitere Ansätze je nach Interesse und Auftrag
Projektmanagement
  • Projektsteuerung und Teamwork
  • Design Thinking und Kreativitätsmethoden
  • Pitch- und Präsentationstechniken
Anschlussmodule Siehe Digitaler Studienplaner
Unterrichtsmethoden 
  • Blended Learning (MOOC)
  • Projektarbeit, Gruppenarbeit
  • Vorlesung, Diskussionen
  • Werkstatt/Studioarbeit
  • Coaching
  • Peer-Feedback
Digitale Lernressourcen 
  • Moodle
  • edX-MOOC “climate and biodiversity communication”
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 56
 Begleitetes Selbststudium 34
 Autonomes Selbststudium 60
 Total Workload 150
Präsenzverpflichtung im Unterricht  -
Leistungsnachweise  Erfahrungsnote (100%)
Unterrichtssprache  Deutsch
Bemerkungen  Dieses Modul ist Teil des Schwerpunktes «Nachhaltigkeitstransformation»

 

Kurs: Umweltkommunikation
Nr.
n.BA.UI.Umko.25HS.V
Bezeichnung
Umweltkommunikation

Hinweis

  • Für das Stichdatum 18.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.