EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.BA.UI.BoSt.25HS (Bodenfruchtbarkeit und Standorteignung) 
Modul: Bodenfruchtbarkeit und Standorteignung
Diese Information wurde generiert am: 20.08.2025
Nr.
n.BA.UI.BoSt.25HS
Bezeichnung
Bodenfruchtbarkeit und Standorteignung
Credits
5

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025

 

Studiengang  Umweltingenieurwesen
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Modultyp   
  Pflichtmodul X Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  3. Semester
Modulverantwortliche/r  Monika Hutter
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 54 79 / monika.hutter@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte  Monika Hutter, Alex Mathis, Roman Berger, Referent:innen vom FiBL und weitere
Vorausgesetzte Module  Siehe Digitaler Studienplaner
Zu erreichende Kompetenzen  Die Studierenden…
  • beurteilen und ordnen Unterschiede einzelner agrarökologischer Bewegungen ein.
  • beschreiben und erklären die Grundsätze der biologischen Landwirtschaft.
  • unterscheiden einjährige und mehrjährige Kulturen und benennen ihre Ansprüche, Anbauflächen etc.  
  • erläutern die Zusammenhänge zwischen Boden, Pflanzen und Tieren.
  • kennen die Faktoren, welche die Fruchtbarkeit von Böden beeinflussen.
  • sind fähig, die Eignung von Geräten für die Bodenbearbeitung und Methoden der reduzierten Bodenbearbeitung zu beurteilen.
  • schätzen die Bodenfruchtbarkeit einer Parzelle anhand praktisch angewendeter Methoden ein.
  • beurteilen die Eignung eines Standortes für die landwirtschaftliche Nutzung (Pflanzenbau, Tierhaltung).
  • können Vorschläge zur Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit und der standortangepassten Produktion anhand eines konkreten Praxisbetriebs aufzeigen.
Inhalt des Moduls Landwirtschaft und Hortikultur in der Schweiz
  • Grundsätze des Biolandbaus
  • Einjährige und mehrjährige Kulturen mit ihren Anbauflächen, Ansprüchen etc.
  • Bodenbearbeitung: Aufgaben und Verfahren
Bodenfruchtbarkeit
  • Indikatoren wie Regenwürmer, Humus oder Wasserspeicherfähigkeit
  • Strategien zu Erhalt und Aufbau
Standorteignung
  • Bodenansprache und Bodenbewertung
  • Eignung einer Parzelle für die landwirtschaftliche Nutzung mit Blick auf Boden, Klima oder Geländeform
  • Standortangepasste, artgerechte Nutztierhaltung - Tierarten/-rassen, Zucht, Fütterung u.a.
Anschlussmodule Siehe Digitaler Studienplaner
Unterrichtsmethoden 
  • Vorlesungen
  • Projektwoche (Exkursionen)
  • Praktische Übungen
  • Praxisauftrag (Project based learning als Gruppenarbeit)
Digitale Lernressourcen 
  • Moodle
  • MS Teams
  • spatenprobe.ch
  • Landwirtschaftliche Nutzungseignungskarten, Bodenkarten
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 56
 Begleitetes Selbststudium 34
 Autonomes Selbststudium 60
 Total Workload 150
Präsenzverpflichtung im Unterricht  Projektwoche
Leistungsnachweise 
  • Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (60%) / e-assessment
  • Erfahrungsnote (40%)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache  Deutsch
Bemerkungen  Dieses Modul ist Teil des Schwerpunktes «Prinzipien der biologischen Landwirtschaft»

 

Kurs: Bodenfruchtbarkeit und Standorteignung
Nr.
n.BA.UI.BoSt.25HS.V
Bezeichnung
Bodenfruchtbarkeit und Standorteignung

Hinweis

  • Für das Stichdatum 20.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.