EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.UI.KuHo.25HS (Kulturführung und Hortikultur)
Modul: Kulturführung und Hortikultur
Diese Information wurde generiert am: 18.09.2025
Nr.
n.BA.UI.KuHo.25HS
Bezeichnung
Kulturführung und Hortikultur
Credits
5
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang
Umweltingenieurwesen
Geltende Rechtsordnung
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Modultyp
Pflichtmodul
x
Wahlpflichtmodul
Wahlmodul
Plansemester
4. Semester
Modulverantwortliche/r
Peter Schumacher
Telefon / E-Mail
+41 (0)58 934 59 09 /
peter.schumacher@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
Peter Schumacher, Jürg Boos
Vorausgesetzte Module
Siehe Digitaler Studienplaner
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage,
die Schritte und Phasen in der Kulturführung von Nutzpflanzen im Bio-Pflanzenbau zu analysieren
die Auswirkungen des Klimawandels zu berücksichtigen (Sortenwahl und Reifeentwicklung)
Massnahmen zur Erhaltung der Pflanzengesundheit zu planen
den Wuchs und das Aussehen von Pflanzenbeständen zu beurteilen
die Qualität von ausgewählten Produkten zu beurteilen
einfache Kalkulationen durchzuführen
Inhalt des Moduls
A Obstbau
Physiologie
Blütebildung und Behangsregulierung
Fruchtbildung
Reifeentwicklung und Ernte
Beurteilung der inneren und äusseren Qualität
Sortenwahl
Züchtung
Bestäubung und Befruchtung
Sortenbestimmung
Sortenwahl
Produktion Jungpflanzen
Unterlagen
Baumschultechnik
Pflanzmaterial
Anbautechnik
Baumformen
Erziehung und Schnitt
Bodenpflege und Ernährung
Pflanzung
Anbausysteme
Hochstamm
Niederstamm
Wirtschaftlichkeit der Produktion
Strategien Pflanzenschutz
Tierische Schaderreger
Krankheiten
Erd- und Strauchbeeren
B Weinbau
Kulturführung
Erziehung und Schnitt
Laubarbeiten
Ertragsregulierung
Reifeentwicklung
Weinlese
Bodenpflege
Wirtschaftlichkeit
Züchtung und Sortenwahl
Kreuzungszüchtung
Klonenzüchtung
Sortenwahl
Sensorik Wein
Strategien Pflanzenschutz
Vorbeugende Massnahmen
Falscher Mehltau
Botrytis
Wirkung Pflanzenschutzmittel
Vergleich biologische und konventionelle Produktion
C Praxisauftrag
Einen einfachen Praxisversuch durchführen
In ein Thema der Kulturführung vertiefen
Ein Webvideo für die Praxis erstellen
Anschlussmodule
Siehe Digitaler Studienplaner
Unterrichtsmethoden
Vorlesungen
Praktische Übungen
Gruppenarbeit
Praxisauftrag
Digitale Lernressourcen
Moodle
Einsatz von KI-Tools
Screencasts
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand
Kontaktstudium
56
Begleitetes Selbststudium
34
Autonomes Selbststudium
60
Total Workload
150
Präsenzverpflichtung im Unterricht
-
Leistungsnachweise
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (70%) / e-assessment
Erfahrungsnote (30%)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache
Deutsch
Bemerkungen
Dieses Modul ist Teil des Schwerpunktes «Prinzipien der biologischen Landwirtschaft»
Kurs: Kulturführung und Hortikultur
Nr.
n.BA.UI.KuHo.25HS.V
Bezeichnung
Kulturführung und Hortikultur
Hinweis
Für das Stichdatum 18.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.