EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.BA.UI.EnKl.25HS (Energie und Klima) 
Modul: Energie und Klima
Diese Information wurde generiert am: 20.08.2025
Nr.
n.BA.UI.EnKl.25HS
Bezeichnung
Energie und Klima
Credits
5

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025

 

Studiengang  Umweltingenieurwesen
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Modultyp   
  Pflichtmodul X Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  3. Semester
Modulverantwortliche/r  Nicolas Stocker
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 51 82 / nicolas.stocker@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte  Jürg Rohrer, Nicolas Stocker, Dominic Müller, Dominic Spescha, Dionis Anderegg, Sven Strebel, Michael Wild
Vorausgesetzte Module  Siehe Digitaler Studienplaner
Zu erreichende Kompetenzen  Die Studierenden
  • analysieren den Aufbau des schweizerischen Energiesystems und bewerten dessen Wechselwirkungen mit dem Klima.
  • erklären die Funktionsweise der nachhaltigen Strom- und Wärmeerzeugungstechnologien und führen Berechnungen zu deren Energieertrag durch.
  • beurteilen zukünftige Entwicklungen von Energietechnologien und deren Bedeutung für die Energiewende.
  • können die Funktionsweise und Unterschiede verschiedener Speichertechnologien begründen.
  • analysieren die Rolle der E-Mobilität in Energiesystemen.
  • vergleichen und bewerten situationsangepasst die verschiedenen Charakteristika von Stromerzeugungstechnologien miteinander.   
  • beziehen die verfügbaren Potenziale erneuerbarer Energien in der Schweiz bei der Analyse von Energiekonzepten ein.
  • begründen, was die Herausforderungen für die Integration erneuerbarer Energien ins Schweizer Energiesystem sind.
  • erklären die Funktionsweise von Energienetzen und -märkten und bewerten deren Auswirkungen auf die Integration erneuerbarer Energien.
  • führen szenarienbasierte Analysen durch, um mögliche Entwicklungswege des schweizerischen Energiesystems zu prognostizieren und strategische Entscheidungen abzuleiten.
  • nutzen digitale Tools zur Modellierung und Analyse von Energiesystemen und integrieren deren Ergebnisse in Entscheidungsprozesse.
Inhalt des Moduls Aufbau und Bedeutung des schweizerischen Energiesystems
  • Fokus auf relevante Technologien für die Schweiz
  • Wechselwirkungen mit dem Klima
  • Szenarienbasierte Auseinandersetzung mit der zukünftigen Entwicklung des Energiesystems
Wirkungsweise und technische Entwicklung relevanter Erzeugungstechnologien und Energieverbraucher in der Schweiz
  • Grundlagen für die quantitative Analyse der Technologien
  • Berechnung und Vergleich der Energiepotenziale
  • Transformation des Energieverbrauchs: Ursachen und Auswirkungen
Energienetze und -märkte
  • Asymmetrie zwischen Erzeugung und Verbrauch
  • Integration erneuerbarer Energien in das Schweizer Energiesystem
Detailanalyse der Wirkungsweise von Energiesystemen
  • Szenarienbasierte Analysen
  • Potenzialanalysen
  • Strukturierung des Vorgehens
  • Einfluss Schweizer Energiesystem auf das Klima
  • Zusammensetzung, ökonomische und nachhaltige Aspekte eines Energiesystems im Rahmen eines Onlinespiels
  • Fallbeispiel Energiekonzepte Schweizer Gemeinden
Anschlussmodule Siehe Digitaler Studienplaner
Unterrichtsmethoden 
  • Vorlesungen
  • Übungen
  • Blended Learning
  • Flipped Classroom
  • Gamification
  • Lehrpräsentationen und Plenumsdiskussionen
Digitale Lernressourcen 
  • Moodle
  • Cloudbasiertes Energiesystem-Spiel
  • Cloudbasiertes Energiesystem-Modell für Szenarienanalyse
  • Lernvideos
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 56
 Begleitetes Selbststudium 34
 Autonomes Selbststudium 60
 Total Workload 150
Präsenzverpflichtung im Unterricht  80% des Kontaktstudiums
Leistungsnachweise 
  • Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (80%) / e-assessment
  • Erfahrungsnote (20%)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache  Deutsch
Bemerkungen  Dieses Modul ist Teil des Schwerpunktes «Ressourceneffiziente Energiesysteme»

 

Kurs: Energie und Klima
Nr.
n.BA.UI.EnKl.25HS.V
Bezeichnung
Energie und Klima

Hinweis

  • Für das Stichdatum 20.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.