EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Donnerstag, 18. September 2025 16:12:36)
n.BA.UI.UrBi.25HS (Urbane Biodiversität)
Modul: Urbane Biodiversität
Diese Information wurde generiert am: 18.09.2025
Nr.
n.BA.UI.UrBi.25HS
Bezeichnung
Urbane Biodiversität
Credits
5
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang
Umweltingenieurwesen
Geltende Rechtsordnung
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Modultyp
Pflichtmodul
X
Wahlpflichtmodul
Wahlmodul
Plansemester
4. Semester
Modulverantwortliche/r
Nathalie Baumann
Telefon / E-Mail
+41 (0)58 934 55 83 /
nathalie.baumann@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
Nathalie Baumann, Tobias Wildhaber, Priska Müller, Regula Billeter, Roland Graf, Vanessa Strebel, Sandra Wilhelm, Anke Domschky, Roland Züger und externe Lehrbeauftragte
Vorausgesetzte Module
Siehe Digitaler Studienplaner
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierende sind in der Lage ...
den aktuellen Forschungsstand zur Biodiversität und zum Klimawandel im urbanen Raum zu analysieren, zu kontextualisieren und neue Trends wie „Neuartige Ökosysteme“ zu bewerten.
die räumlichen und sozialen Dimensionen der Biodiversität im Siedlungsraum zu analysieren und deren Bedeutung für Stadtökologie und Lebensqualität zu bewerten.
die Biodiversität auf verschiedenen räumlichen Ebenen zu betrachten (Gebäude, Areale, Quartiere, Siedlungsräume).
das Potenzial von Quartieren, Arealen und Gebäuden für die Biodiversitätsförderung zu bewerten und deren Vernetzung mit Aussenräumen und dem Umland zu analysieren.
Kosten-Nutzen-Analysen verschiedener Biodiversitätsfördermaßnahmen durchzuführen.
relevante Artengruppen im urbanen Raum zu identifizieren, ihre Lebenszyklen und Anpassungen zu verstehen.
Strukturelemente zur Förderung der Biodiversität zu gestalten.
Inhalt des Moduls
Raumplanung, Politik und Biodiversität
Integration von Biodiversitätsaspekten in die Stadtplanung
Politische Rahmenbedingungen und Förderprogramme
Wahrnehmung der urbanen Biodiversität
Bildung und Bewusstseinsbildung
Kommunikation und kritisches Denken
Ansätze zur Veränderung von Verhalten und Einstellungen
Change Agents und ihre Rolle (Stakeholdermanagement)
Behaviour Change Ansätze und Methoden
Partizipation der Bevölkerung (Einführung)
Fallstudien und Best Practices
Architektur, Bau und Biodiversität
Integration von Biodiversität in Bauprojekte (Habitecture, Nature & Design)
Integrale Planung (inkl. nachhaltiges Bauen und das Potenzial von Gebäuden)
Beispiele für biodiversitätsfreundliche Architektur
Facility-Management, Immobilienbewirtschaftung und Biodiversität
Biodiversitätsmanagement in bestehenden Gebäuden und Anlagen
Nachhaltige Bewirtschaftung und Pflege
Label / Zertifizierungen (SNBS, NIMMO, DGNB usw.)
Ökosystemleistungen in urbanen Räumen
Bedeutung und Bewertung von Ökosystemleistungen
Massnahmen zur Förderung von Ökosystemleistungen
Klimawandel und urbane Biodiversität
Auswirkungen des Klimawandels auf die städtische Biodiversität
Anpassungsstrategien und Resilienz
Feldmethodik urbane Fauna / Flora
Methoden zur Erfassung und Analyse urbaner Biodiversität
Integration von Kartierung / Digitalisierung der städtischen Biodiversität, Citizen Science und Technologie
Praktische Übungen und Exkursionen
Anrechenbarkeit von ökologischem Ausgleich
Flächen- und Kostenberechnung (Erstellung, Umsetzung und Pflege): Vorgehensweise, Instrumente, politische Prozesse
Fallbeispiele
Artenkenntnisse
Anpassung und Lebensweise von verschiedenen Artengruppen an das urbane Ökosystem
Habitate und Lebenszyklen von ausgewählten Artengruppen
Anschlussmodule
Siehe Digitaler Studienplaner
Unterrichtsmethoden
Vorlesungen
Fallstudien
Übungen
Coaching
Projektarbeit
Exkursionen
Plenumsdiskussion
Praxislabor
Digitale Lernressourcen
Moodle / Teams
Webex / Teams Online (& hybrid)
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand
Kontaktstudium
56
Begleitetes Selbststudium
34
Autonomes Selbststudium
60
Total Workload
150
Präsenzverpflichtung im Unterricht
85% des Kontaktstudiums
Leistungsnachweise
Erfahrungsnote (100%)
Unterrichtssprache
Deutsch
Bemerkungen
Dieses Modul ist Teil des Schwerpunktes «Siedlungsnatur»
Kurs: Urbane Biodiversität
Nr.
n.BA.UI.UrBi.25HS.V
Bezeichnung
Urbane Biodiversität
Hinweis
Für das Stichdatum 18.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.