EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Dienstag, 16. September 2025 01:24:37)
l.MA.AL.KAL2-4.25FS (Beobachtung und Verhaltensmessung)
Modul: Beobachtung und Verhaltensmessung
Diese Information wurde generiert am: 16.09.2025
Nr.
l.MA.AL.KAL2-4.25FS
Bezeichnung
Beobachtung und Verhaltensmessung
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
60.00 h
Status
Aktiv
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2025
Kursbezeichnung
Gewichtung
Beobachtung und Verhaltensmessung
--
Informationen zum Modul
Bestehensbedingungen
genügende Modulgruppenbewertung
Zugehörigkeit Modulgruppe
Angewandte Linguistik II: Methoden
Bemerkungen
Wahlpflichtmodul
Kurs: Beobachtung und Verhaltensmessung
Nr.
l.MA.AL.KAL2-4.25FS.K
Bezeichnung
Beobachtung und Verhaltensmessung
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
60.00 h
Kurs
12.00 h
Selbststudium
48.00 h
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025
Lernziele
Haltung:
Sie entwickeln einen verantwortungsvollen Umgang mit ethischen Fragen im Bewusstsein um Möglichkeiten und Grenzen der behandelten Methoden.
Bereitschaft zu Auftritten vor Publikum
Bereitschaft zur Arbeit in Gruppen und Teams
Bereitschaft zur Übernahme von Führungs- und Beratungsaufgaben
Wissen:
Sie kennen die besonderen Aspekte der wissenschaftlichen Arbeit mit Versuchsteilnehmer:innen und verstehen den Aufbau von Beobachtungsstudien und experimentellen Designs.
Können:
Sie können Datenerhebungsverfahren im Bereich der Beobachtung und Verhaltensmessung praktisch anwenden und sie für wissenschaftliches Arbeiten und praxisorientierte Problemlösung nutzen.
Hohe Belastbarkeit und Stressresistenz
Hoher Grad an Selbstorganisation und Selbststeuerung bei Individualisierung des eigenen Profils
Lerninhalte
Die Datenerhebungsverfahren der Beobachtung und Verhaltensmessung geben direkte Einblicke in menschliches Verhalten und ermöglichen Rückschlüsse auf Prozesse, die zentralen Fragestellungen der Berufspraxis zugrunde liegen.
Seit einigen Jahren kommen diese Verfahren in der Angewandten Linguistik immer häufiger zum Einsatz und bergen für diese Disziplin ein grosses innovatives Potenzial.
Aufbauend auf der Einführung «Introduction to the Methodology of Applied Linguistics», soll dieser praktisch ausgerichtete Kurs das Interesse der Studierenden für die Methoden der Beobachtung und Verhaltensmessung wecken und sie an eine reflektierte wissenschaftliche Arbeit mit ihnen heranführen.
Lehrform
Die Lehr- und Lernformen umfassen
a) Präsentationen und Videos;
b) virtuelle Workshops;
c) Diskussionsgruppen zu praktischen Fallstudien;
d) Lektüre von relevanten publizierten Studien;
e) Praktische Übungen einzeln, in Gruppen, innerhalb der Berufsfelder und berufsfeldübergreifend zur Weiterentwicklung des eigenen Könnens im Umgang mit den Methoden;
f) Coaching für den Entwurf einer eigenen Studie am Ende des Kurses.
Der Kurs ist unterteilt in vier Blöcke, die mit theoretischen Grundlagen beginnen und hinführen zu praktischen Übungen und ersten Anwendungsmöglichkeiten der Methoden. Die Themen sind:
Einführung in die Methoden
Teilnehmende Beobachtung, Retrospektive Beobachtung, Film- und Audioaufnahmen, Eye-tracking, Screen Recording, Messung von Wahrnehmung und Verhalten in Rezeptionsstudie
Konzeption von Forschungsdesigns
Beobachtungsstudien
Messung von Variablen und kausale Zusammenhänge in Experimenten
Quasi-experimentelle Versuchsdesigns
Anwendung der Methoden I
Praktische Übungen zur Anwendung der Methoden
Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeit mit Versuchsteilnehmer:innen
Ökologische Validität und Studien am Arbeitsplatz
Anwendung der Methoden II
Praktische Übungen zur Anwendung der Methoden
Möglichkeiten der Triangulation mit anderen Daten (z.B. Fragebögen, Interviews)
Entwurf einer eigenen Studie
Bei der Auswahl der Themen und praktischen Übungen sowie der didaktischen Gestaltung des Kurses baut die Kursleitung auf ihre Erfahrung in der Kognitionsforschung und ihre praktische Erfahrung in der Anwendung dieser Methoden für die Untersuchung angewandter Fragestellungen auf, ebenso wie auf Lehrerfahrung im Bereich der wissenschaftlichen Methodik.
Kernbegriff
Proband:in
Als Probandin oder Proband wird eine Person bezeichnet, die im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen als Versuchsperson dient. Proband:innen werden dabei als Teil einer Stichprobe beispielhaft einer Befragung, einer Beobachtung oder einem Labor- oder Feldexperiment unterzogen. Diese Formen der Untersuchung dienen dazu, Informationen über Einstellungen, Meinungen, Wissen oder kognitive Prozesse und Verhaltensweisen der Versuchspersonen zu erhalten. Je nachdem, welche Daten erhoben werden sollen, wird ein Forschungsdesign entworfen, um bestimmte Informationen von den Proband:innen zu erfragen, kognitive Prozesse zu messen oder Verhalten der Probanden und die Prozesse, in die es eingebettet ist, beobachten oder messen zu können. Die wissenschaftliche Arbeit mit Proband:innen unterliegt besonderen Bedingungen und die Planung und Durchführung von Studien mit Versuchspersonen muss nach ethischen Grundsätzen erfolgen. So muss deren Teilnahme an einer Studie ohne jeglichen Zwang und auf freiwilliger Basis stattfinden. Ausserdem muss eine informierte Zustimmung durch die Versuchsperson erfolgen, welche zuvor über Art, Umfang, Durchführung und eventuelle Risiken aufgeklärt werden muss. Forschende sind zudem zu respektvollem Umgang mit den Versuchspersonen, zur Wahrung ihrer Privatsphäre und zum vertraulichen Umgang mit den erhobenen Daten und deren Anonymisierung verpflichtet. In den wissenschaftlichen Bereichen, in denen Untersuchungen mit Proband:innen angestellt werden, sind daher Ethikkommissionen zuständig für die ethische Beurteilung von Forschungsvorhaben.
Leistungsnachweis
Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.
Übung (Abgabe bis SW 11);
Bewertungsart: Note in Viertelnotenschritten.
Kursunterlagen
Textgrundlagen und weiterführende Literatur werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Bemerkungen
--