EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
l.MA.AL.KAL2-6.25FS (Deskriptive Statistik)
Modul: Deskriptive Statistik
Diese Information wurde generiert am: 15.09.2025
Nr.
l.MA.AL.KAL2-6.25FS
Bezeichnung
Deskriptive Statistik
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
60.00 h
Status
Aktiv
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025
Kursbezeichnung
Gewichtung
Deskriptive Statistik
--
Informationen zum Modul
Bestehensbedingungen
genügende Modulgruppenbewertung
Zugehörigkeit Modulgruppe
Angewandte Linguistik II: Methoden
Bemerkungen
Wahlpflichtmodul
Kurs: Deskriptive Statistik
Nr.
l.MA.AL.KAL2-6.25FS.K
Bezeichnung
Deskriptive Statistik
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total
60.00 h
Kurs
12.00 h
Selbststudium
48.00 h
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025
Lernziele
Haltung:
Sie stärken Ihre kritisch-konstruktive Haltung im Umgang mit Daten.
Bereitschaft zu Auftritten vor Publikum.
Bereitschaft zur Arbeit in Gruppen und Teams.
Bereitschaft zur Übernahme von Führungs- und Beratungsaufgaben.
Wissen:
Sie eignen sich statistisches Grundwissen zu Daten- und Variablentypen, Lage- und Streuungsmassen, Stichprobenbildung, Visualisierung und ausgewählten Analyseverfahren an.
Können:
Sie werten quantitative Daten deskriptiv mit den passenden Methoden aus und stellen sie insbesondere mit Häufigkeits- und Kreuztabellen, Diagrammen und statistischen Kennzahlen dar.
Sie können Auswertungen interpretieren und einordnen.
Hohe Belastbarkeit und Stressresistenz.
Hoher Grad an Selbstorganisation und Selbststeuerung bei Individualisierung des eigenen Profils.
Lerninhalte
Dieser Methodenkurs vermittelt die Grundkompetenzen in deskriptiver Statistik. Er richtet sich an Studierende, die noch über keine oder sehr geringe Kenntnisse in diesem Fachgebiet verfügen.
Der Kurs befähigt Studierende, quantitative Daten (z.B. aus Befragungen, Inhaltsanalysen oder Verhaltensmessungen) auszuwerten und in geeigneter Form darzustellen.
Die quantitativen Daten sind so nutzbar und relevant für die empirische wissenschaftliche Forschung als auch für die Datenanalyse in diversen Berufsfeldern, z.B. in der quantitativen Evaluation von Kommunikationsleistungen und -massnahmen.
Lehrform
Die Lehr- und Lernformen umfassen
a) das Studium und die gemeinsame, geführte Reflexion von Fallbeispielen aus den Berufsfeldern, um die Relevanz und die Art von quantitativen Auswertungen kennenzulernen;
b) Wissens-Inputs durch die Lehrkraft;
c) die Anwendung in der Form von Übungen mit Excel und evtl. weiteren Programmen.
Der Kurs knüpft an die Einführung in wissenschaftliche Methoden an, in dem die Gewinnung von Daten thematisiert wird. Ausgehend von vorliegenden Daten, steckt der Kurs zunächst (1) das Feld der Deskription quantitativer Daten ab. Dann werden (2) einfache deskriptive Verfahren diskutiert und angewendet, (3) die Gültigkeit von deskriptiven Auswertungen thematisiert und schliesslich (4) komplexere deskriptive Verfahren diskutiert, angewendet und passend visualisiert.
Relevanz deskriptiver Statistik
Bedeutung der quantitativen Deskription
Typen von Variablen und Daten
Datenaufbereitung (Installierung/Konfigurierung von Excel/PSPP)
Prozentrechnung
Variation, Lagemasse
Häufigkeiten, Mittelwerte
Technische Hilfsmittel zur statistischen Analyse
Zusammenhangsmasse, Visualisierung
Kreuztabellen, Diagramme
Stichproben
Signifikanz, Repräsentation, Interpretation
Die Kursleitung konzipiert und gestaltet diesen Kurs basierend auf ihren eigenen Erfahrungen mit quantitativer Forschung und deskriptiver Statistik sowie auf der Erfahrung aus diversen Forschungsprojekten, in denen quantitative Daten erhoben und ausgewertet wurden.
Kernbegriff
Deskriptive Statistik
Die deskriptive oder beschreibende Statistik ist die Lehre von Methoden zur Beschreibung von quantitativen Daten. Die Instrumente der deskriptiven Statistik umfassen die Darstellung von absoluten, relativen und kumulierten Häufigkeiten, Masszahlen für die Lage wie Mittelwert, Median und Modus, Streuungsmasse sowie die Beschreibung des Zusammenhangs zwischen zwei oder mehr Merkmalen. Zudem beschreibt die deskriptive Statistik Methoden für die visuelle Darstellung von quantitativen Datensätzen. Die deskriptive Statistik unterscheidet sich von der analytischen oder inferenziellen Statistik, welche die Übertragung von Befunden aus Zufallsstichproben auf zugehörige Grundgesamtheiten zum Gegenstand haben.
Leistungsnachweis
Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.
Übung (Abgabe bis SW 17);
Bewertungsart: Note in Viertelnotenschritten
Kursunterlagen
siehe Moodle
Bemerkungen
Textgrundlagen und weiterführende Literatur werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.