EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Dienstag, 16. September 2025 01:45:55)  

l.MA.AL.KAL2-8.25FS (Codieren) 
Modul: Codieren
Diese Information wurde generiert am: 16.09.2025
Nr.
l.MA.AL.KAL2-8.25FS
Bezeichnung
Codieren
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total60.00 h
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025
Kursbezeichnung Gewichtung
Codieren --

Informationen zum Modul  
Bestehensbedingungen genügende Modulgruppenbewertung
Zugehörigkeit Modulgruppe Angewandte Linguistik II: Methoden
Bemerkungen Wahlpflichtmodul
Kurs: Codieren
Nr.
l.MA.AL.KAL2-8.25FS.K
Bezeichnung
Codieren
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total60.00 h
Kurs12.00 h
Selbststudium48.00 h

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2025
Lernziele Haltung:
  • Sie entwickeln sich weiter in Richtung bewusste, reflektierte und kritische Praxis und lebenslanges Lernen in Beruf und Forschung.
  • Bereitschaft zu Auftritten vor Publikum.
  • Bereitschaft zur Arbeit in Gruppen und Teams.
  • Bereitschaft zur Übernahme von Führungs- und Beratungsaufgaben.
Wissen:
  • Sie kennen Grounded Theory, Theoretical Sampling und mehrstufiges Codieren als exemplarische Verfahren qualitativ geprägter empirischer Forschung.
Können:
  • Sie können ein bewährtes Verfahren der qualitativen Codierung in Beruf und kleinen Forschungsprojekten nutzen und zugleich hinterfragen.
  • Hohe Belastbarkeit und Stressresistenz.
  • Hoher Grad an Selbstorganisation und Selbststeuerung bei Individualisierung des eigenen Profils.
Lerninhalte
  • Qualitatives Codieren und Generalisieren ist, was wir in Alltag, Beruf und Forschung leisten, wenn wir Erlebtes verarbeiten und nutzen als Basis für künftige Entscheidungen. Entscheiden wir uns für eine Wohnung, einen Beruf oder einen Lebenspartner, greifen wir auf Erfahrung zurück, die wir nach und nach gemacht und verallgemeinert haben.
  • Dieser Prozess der zyklischen Generalisierung prägt auch die qualitative Forschung. Dort geschieht er begründet und nachvollziehbar über drei Stufen: Fall auswählen, Daten erheben, Theorie schärfen. Dieses empirisch basierte Verallgemeinern ist Gegenstand des Kurses Coding.
Lehrform Die Lehr- und Lernformen umfassen
a) Gespräche in rhythmisierten Gruppenstrukturen innerhalb der Berufsfelder und Berufsfeld-übergreifend, zur gemeinsamen kritischen Reflexion eigener Haltungen und Denkmuster;
b) selbstgesteuertes und Lehrkraft-gesteuertes Aneignen prägnanter Wissensangebote mit Hilfe der jeweils geeignetsten Medien;
c) Übungen in Arbeitsgruppen zur Weiterentwicklung des eigenen Könnens im Handlungsfeld Codierung als Teil von Forschungsgestaltung und -reflexion.
 
In diesem Sinn führen vier Teile von Grundbegriffen des Codierens (1) über Praktiken, Werkzeuge und Kriterien angemessenen Vorgehens (2) im Kontext von berufsrelevanter Wissenserzeugung überhaupt (3) und möglichen eigenen Projekten (4):
  1. Codieren von Daten
    Metakommunikation als Fenster zu Kopf und Gesellschaft Transkription und Annotation
    Datenkorpora
     
  2. Codieren als Praxis
    Offenes Codieren und darauf aufbauende Abstraktionsstufen
    Codierhandbuch und Notes/Memos
    Gütekriterien für Codes und Codierung
     
  3. Codieren zur Wissensgewinnung
    Generalisierung
    Hypothesengenerierende und -überprüfende Ansätze
    Situated Knowledge, Theorien mittlerer Reichweite
     
  4. Codieren in Projekten
    Umfrage zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen im Beruf skizzieren
    Codierung in Forschungsdesigns und -berichten verstehen Übungsprojekt entwickeln als möglichen Ansatz zur Masterarbeit
Bei der Auswahl der Themen und Begegnungen sowie der dramaturgischen Gestaltung des didaktischen Bogens baut der Kursleiter auf sein Wissen als anerkannter Forscher und sein Können als Moderator von Lernprozessen.
Kernbegriff Coding

Grounded Theory weaves back and forth between data and theory, building and testing concepts and relations hierarchically to develop its data-grounded theory. This coding process usually happens on four levels of coding: open (c1), conceptual (c2), axial (c3), and selective (c4).
c1 On the first level, called open coding, researchers transform relevant segments of (narrative) data into dense, focused and explicit reformulations, the codes. If literally taken from the data, a code is called a natural or invivo code. Coding with gerunds, such as BALANCING MULTIPLE CONSTRAINTS, emphasizes the activity in a segment of data.1 c2 On the second, broader level, conceptual coding, similar codes are grouped into more abstract concepts.2 For example, the concept PROCESS PROPERTY | FLEXIBLE can group codes such as BALANCING MULTIPLE CONSTRAINTS, HANDLING UNEXPECTED EVENT, and EVALUATING DIFFERENT WAYS OF STAGING STORY.
c3 On the third level, called axial coding, the researchers identify and test the frequent and relevant concepts against increasingly larger amounts of data, integrating concepts into more and more general categories and specifying relations between them. In any given case, the researchers scrutinize, cycle by cycle, all possible understandings against all of the data to find out which ones best explain the object of study. On this level, newswriting can be conceptualized as a set of sixteen key activity fields such as PLANNING.
c4 On the fourth and highest macro level, called selective coding, the most robust categories and relations are defined and refined as propositions. Such a proposition can be that experienced language users have a more elaborated repertoire of practices oriented to PLANNING. The clearer these thematic theoretical propositions are, the more focused further coding on lower levels can be. On this top level, static and dynamic principles of grouping and linking categories may be followed or not.

Perrin, Daniel. (20212). The linguistics of newswriting. Amsterdam et al.: John Benjamins, 184–185, based on:
 
Charmaz, Kathy. (2008). Grounded theory as an emergent method. In Sharlene N. Hesse-Biber & Patricia Leavy (Eds.), Handbook of emergent methods (pp. 155–170). New York: Guilford Press.

Dey, Ian. (1999). Grounding grounded theory. Guidelines for qualitative inquiry. San Diego: Academic Press.

Glaser, Barney, & Strauss, Anselm L. (1967). The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. London: Wiedenfeld and Nicholson.

Mey, Günter, & Mruck, Katja. (2011). Grounded theory reader. Wiesbaden: Springer.

Perrin, Daniel. (2019). Working with large data corpora in real-life writing research. In Kirk Sullivan & Eva Lindgren (Eds.), Observing writing: insights from keystroke logging (pp. 143–162). Leiden: Brill.
Perrin, Daniel. (2020). “Das ist jetzt nicht mehr so gut, weil ich habe es erfunden”. Journalistische Selbstkritik in der Medienproduktion. In Hans-Jürgen Bucher (Ed.), Medienkritik. Zwi-schen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung. Grundlagen, Fallanalysen, Problemfelder (pp. 107–130). Köln: Halem.
Perrin, Daniel. (2020). “Irgendwie bin ich immer am Schreiben” Vom Sinn transdisziplinärer Analysen der Textproduktion im Medienwandel. Journal für Medienlinguistik, 1(2).
Phakiti, Aek, & Paltridge, Brian (Eds.). (2015). Research methods in applied linguistics. A practical guide. London: Bloomsbury.
Rennie, David L. (1998). Grounded theory methodology. Reconciling realism and relativism. Theory and Psychology, 10(4), 481–502.

Wasserman, Jason Adam, Clair, Jeffrey Michael, & Wilson, Kenneth L. (2009). Problematics of grounded theory. Innovations for developing an increasingly rigorous qualitative method. Qualitative Research, 9(3), 355–381. doi:10.1177/1468794109106605

_____________________________________________________________
1“Coding with gerunds, that is, noun forms of verbs, such as revealing, defining, feeling, or wanting, helps to define what is happening in a fragment of data or a description of an incident. Gerunds enable grounded theorists to see implicit processes, to make connections between codes, and to keep their analyses active and emergent.” (Charmaz, 2008, 163–164)
2 Of course, what is called a code in GT refers to a concept too: the identified gerund proposition beyond a particular stretch of language.
Leistungsnachweis Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.

Übung (Abgabe bis SW 17);
Bewertungsart: Note in Viertelnotenschritten
Kursunterlagen Textgrundlagen und weiterführende Literatur werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Bemerkungen --