EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
l.MA.AL.KAL2-9.25FS (Sprachkompetenz messen) 
Modul: Sprachkompetenz messen
Diese Information wurde generiert am: 15.09.2025
Nr.
l.MA.AL.KAL2-9.25FS
Bezeichnung
Sprachkompetenz messen
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total60.00 h
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025
Kursbezeichnung Gewichtung
Sprachkompetenz messen --

Informationen zum Modul  
Bestehensbedingungen genügende Modulgruppenbewertung
Zugehörigkeit Modulgruppe Angewandte Linguistik II: Methoden
Bemerkungen Wahlpflichtmodul
Kurs: Sprachkompetenz messen
Nr.
l.MA.AL.KAL2-9.25FS.K
Bezeichnung
Sprachkompetenz messen
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Kategorie
Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache
Deutsch
Erwartete Gesamtarbeitszeit
Total60.00 h
Kurs12.00 h
Selbststudium48.00 h

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025
Lernziele Haltung:
  • Sie entwickeln eine kritische wissenschaftsbasierte Haltung zu Fragestellungen der kommunikativen und sprachlichen Kompetenz in Bildung und Beruf.
  • Bereitschaft zu Auftritten vor Publikum.
  • Bereitschaft zur Arbeit in Gruppen und Teams.
  • Bereitschaft zur Übernahme von Führungs- und Beratungsaufgaben.
Wissen:
  • Sie kennen Entwicklung, Funktion und Grenzen von Verfahren zur Sprachkompetenzmessung.
Können:
  • Sie können das erlernte Wissen berufsspezifisch in Anwendung bringen.
  • Hohe Belastbarkeit und Stressresistenz.
  • Hoher Grad an Selbstorganisation und Selbststeuerung bei Individualisierung des eigenen Profils.
Lerninhalte
  • Wie misst man die Qualität einer Pressemitteilung, einer Facebookseite oder eines übersetzten Textes? Braucht ein CEO eines internationalen Unternehmens in der Schweiz ein C1 oder ein C2 in Englisch? Wie wichtig ist die grammatische Korrektheit bei der Einschätzung der kommunikativen Kompetenz in einer Fremdsprache? Wie kann man Kompetenz ganzheitlich erfassen? Wie fair sind Tests im Migrationskontext?
  • Das Modul Sprachkompetenz messen bereitet die Studierenden auf berufliche Szenarien vor, in denen die Bestimmung sprachbezogener Kompetenzen sowie die Qualität von Texten einen zentralen Bestandteil der Tätigkeit ausmacht.
Lehrform Die Lehr- und Lernformen umfassen:
a) Interaktives Lernen mit Hilfe der zu entwickelnden Methode;
b) selbstgesteuertes Lernen auf der Basis von szenariobasierter Lehre und task-based Learning;
c) Übungen in Präsenzgruppen und in medial vermittelten Arbeitsgruppen zur Weiterentwicklung des eigenen Könnens in den relevanten Handlungsfeldern.
 
In der synchronen Online-Lehre entwickeln wir die Thematik gemeinsam in vier Schritten, in vier Halbtagen: Vom theoretischen Gegenstand der Sprach- und Kommunikationskompetenz (1), über die Methoden der Kompetenzmessung (2) und der Reflexion über Möglichkeiten und Grenzen von sprachbezogener Kompetenzmessung in Berufs- und Bildungskontexten (3), zur eigenständigen Bearbeitung von Fallbeispielen (4). Die Themen sind:
  1. Sprach- und Kommunikationskompetenz
    Wie leiten wir den Kompetenzbegriff her?
    Welche Kompetenzebenen gibt es?
     
  2. Instrumente und Methoden zur Messung von Kompetenz
    Was ist ein Sprach- / Kommunikationstest?
    Welche Qualitätskriterien gelten für Tests?
     
  3. Möglichkeiten und Grenzen der Kompetenzmessung
    Was können Tests messen? Was nicht?
    Welche Bedeutung haben Sprach- und Kommunikationstests in unserer Gesellschaft?
     
  4. Umgang mit konkreten Fallbeispielen
    Wie und wann messen wir Kommunikations- und Sprachkompetenz in konkreten Situationen?
    Wie entwickeln wir Sprach- und Kommunikationskompetenz in unseren Berufsfeldern?
Die Kursleitung verfügt über langjährige Erfahrung in der Lehre, in der Erforschung von Sprachkompetenzen in Bildungs- und Berufskontexten sowie in der Entwicklung von forschungsgestützten Instrumenten zur Messung und Konzepten zur Förderung kommunikativer sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen.
Kernbegriff Sprachkompetenz

Sprachkompetenz wird im Kurs als Fachbegriff aus der Psycholinguistik verwendet, der sowohl ein theoretisches Konzept wie auch ein Konstrukt darstellen soll, mit welchem sprachliche Fähigkeiten gemessen werden können. Der Begriff Sprachkompetenz leitet sich ursprünglich aus Chomskys Unterscheidung Kompetenz-Performanz ab. Ursprünglich bezog sich die Kompetenz nur auf grammatisches Wissen. Dieses enge Verständnis wurde mit Dell Hymes um die soziolinguistische Kompetenzebene erweitert und anschliessend über die Jahrzehnte zum theoretischen Modell der Communicative Language Ability nach Bachman und Palmer ausgebaut, welches modernen Sprach- und Kommunikationstests unterliegt (z.B. dem GERS). Sprachliche Kompetenz kann letztlich nur via Indikatoren indirekt erschlossen werden.
Die Sprachkompetenz nach Bachman (1990) unterteilt sich in eine organisatorische Kompetenz (Grammatik, Kohäsion u.a.) und eine pragmatische Kompetenz (soziolinguistische und illokutionäre Kompetenz). Die Sprachkompetenz ist eingebettet in eine sogenannte strategische Kompetenz, eine Fähigkeit, konkrete Sprechereignisse zu planen und durchzuführen. Im Zusammenspiel zwischen Sprachkompetenz und einer strategischen Kompetenz spricht man allgemein von kommunikativer Sprachfähigkeit. Diese kommunikative Sprachfähigkeit enthält also performative Elemente der Umsetzung und Kompetenz grenzt sich von Praktiken ab, indem sich Kompetenz auf die Leistung eines Individuums bezieht, die Rückschlüsse auf sein Vermögen und seine Fähigkeit zulässt; Praktik bezieht sich stärker auf die Teilnahme eines Individuums an sozialen Handlungsmustern und Konventionen. Die Fähigkeit zur Teilnahme an sozialen Handlungsmustern wird im Modell der kommunikativen Sprachfähigkeit durch die pragmatische Kompetenz abgebildet.

Bachman, L. F. (1990). Fundamental Considerations in Language Testing. Oxford: Oxford University Press.

Bachman, L.F.; Palmer, A. (2010). Language Assessment in Practice. Oxford: Oxford University Press.

Hymes, D.H. (1972). On Communicative Competence In: J.B. Pride and J. Holmes (eds) Sociolinguistics. Selected Readings. Harmondsworth: Penguin, pp. 269-293.
 
Leistungsnachweis Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.

Übung (Abgabe bis SW 17);
Bewertungsart: Note in Viertelnotenschritten.
 
Kursunterlagen Textgrundlagen und weiterführende Literatur werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Bemerkungen --