| Modulkategorie / Category | 
			
			   
			  
			 | 
			
			 Pflicht / Compulsory 
			 | 
			
			 Wahlpflicht / Elective compulsory 
			 | 
			
			 Wahl / Optional 
			 | 
		
		
			| 
			   
			 | 
			
			   
			 | 
			
			   
			 | 
		
		
			| Durchführende Hochschule / University | 
			Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) | 
		
		
			| Gültigkeit RPO / Validity of study regulation | 
			29.01.2008 | 
		
		
			| Gültigkeit Anhang / Validity amendment | 
			Hebamme V 4.2.0 
			Pflege V 6.0.0 | 
		
		
			| Semester / Term | 
			1, 3 | 
		
		
			| Voraussetzung / Pre-requirements | 
			Keine | 
		
		
			| Unterrichtssprache / Teaching language | 
			Deutsch | 
		
		
			| Arbeitsaufwand / Workload (h) | 
			Gesamtarbeitszeit (h) 
			Total workload (h) | 
			
			 150 
			 | 
		
		
			| 
			 Kontaktstudium (h) 
			Course of study with compulsory attendance (h) (=KS) 
			 | 
			
			 Begleitetes Selbststudium (h) / Guided self-studies (h) (=bSS) 
			 | 
			
			 Autonomes Selbststudium (h) / Autonomous self-study (h) (=aSS) 
			 | 
		
		
			| 
			 56 
			 | 
			
			 16 
			 | 
			
			 78 
			 | 
		
		
			| Grobziele / General aims | 
			MSc Pflege 
			 
			Die Studierenden sind fähig
			
				- Leadership als eine Kernkompetenz der APN zu erkennen.
 
				- Grundlagen der System- und Komplexitätstheorien und sowie die wesentlichen Phänomene und Wechselwirkungen innerhalb von Systemen zu erklären.
 
				- Können komplexe Situationen in vier Bereichen des Leaderships (Clinical, Professional, Sytems und Health Policy Leadership) analysieren, beurteilen und kritisch reflektieren.
 
				- Haben sich mit den Handlungsmöglichkeiten einer APN in komplexen Situationen der vier Bereiche als Teammitglied und Mitarbeiter:in, als Professionsangehörige(r) als auch als Führungsperson auseinandergesetzt.
 
				- die Kommunikation, Beratung und Versorgung im interprofessionellen Team bei komplexen Situationen zu führen, zu reflektieren und falls erforderlich, lösungsorientierte Massnahmen einzuleiten.
 
			 
			 
			MSc Hebamme 
			 
			Die Studierenden sind fähig
			
				- die Grundlagen der System- und Komplexitätstheorie aufzuzeigen und erkennen die wesentlichen Phänomene und Wechselwirkungen von Systemen
 
				- die Begriffe Komplexität in Bezug auf Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett auf Mikro-, Meso- und Makroebene zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen für die Hebammentätigkeit und Forschung abzuleiten.
 
				- mit Komplexität umzugehen und auf der Basis unvollständiger oder begrenzter Informationen Einschätzungen zu formulieren, die ihre fachlichen, sozialen und ethischen Verantwortungen berücksichtigen.
 
				- die Perspektive und Bedürfnisse von Frauen mit chronischen Erkrankungen oder geburtshilflich relevanten Risiken zu identifizieren, den individuellen Betreuungs- und Beratungsbedarf zu eruieren und frau- und familienorientierte Betreuungsangebote zu entwickeln, zu implementieren und anzuwenden.
 
				- die Kommunikation, Beratung und Versorgung im interdisziplinären Team bei komplexen Situationen kritisch zu analysieren und theoriebasierte Ansätze zur Optimierung zu entwickeln.
 
				- Persönliche Wertehaltung und Ressourcenprofil zu erkennen: den individuellen Umgang mit Stressoren und Ressourcen zu reflektieren und diese sinnvoll einzusetzen.
 
				- Führungsaufgaben z. B. in der Mitarbeiterführung oder bei Umstrukturierungen erfolgreich zu begleiten.
 
				- eine Vision oder ein Konzept für die Hebammenpraxis zu entwickeln, diese klar zu formulieren/kommunizieren und Mitarbeitende inspirieren und motivieren, diese gemeinsam zu erreichen.
 
				- Modelle auf ihre Organisation anzuwenden sowie die Möglichkeiten und Grenzen systemischen Führens zu berücksichtigen.
 
				- Sie kennen Strategien, mit denen auf Organisationen bzw. das Gesundheitssystem Einfluss genommen werden kann bzw. wie dazu beigetragen werden kann, dass die Visionen/Konzepte verwirklicht werden können
 
			 
			 | 
		
		
			| Abschlusskompetenzen / Learning outcomes | 
			gemäss Modul-Langbeschreibung | 
		
		
			| Lerninhalte / Learning contents | 
			Grundverständnis von und praktische Übungen zu Leadership in komplexen Situationen und Organisationen
			
				- Grundlagen der Komplexitätstheorie
 
				- Vertiefung von Kenntnissen zur Versorgung von Patienten und Patientinnen sowie schwangeren oder gebärenden Frauen und Müttern in komplexen Situationen.
 
				- Kritische Auseinandersetzung mit den vier Typen des Leadership im Kontext von Advanced Practice Pflegenden und Hebammen
 
				- Anwendung und Analyse der Konzepte «Informed Decision» und «Shared Decision Making»
 
				- Erfolgskritische Dimensionen der interprofessionellen Zusammenarbeit
 
			 
			 | 
		
		
			| Lehrformen / Teaching methods | 
			Kontaktstudium, eLearning, begleitetes und autonomes Selbststudium | 
		
		
			| Leistungsnachweise / Learning assessments | 
			
			 Anzahl / Number 
			 | 
			
			 Art / Form 
			 | 
			
			 Gewichtung und Bewertung / 
			Weighting and rating 
			 | 
		
		
			| 
			 1 bestehend aus 
			zwei Teilen 
			 | 
			
			 1) schriftliche Prüfung 
			 
			2) mündliche Prüfung 
			 | 
			
			 Die beiden Teile werden gleich gewichtet. 
			 | 
		
		
			| Bemerkungen / Notes | 
			---- |