EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
g.MA.xx.213.24HS (Direkte klinische Praxis) 
Modul: Direkte klinische Praxis
Diese Information wurde generiert am: 21.11.2024
Nr.
g.MA.xx.213.24HS
Bezeichnung
Direkte klinische Praxis
Leitung
Astrid Braun
Credits
5

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2024

           ZHAW_PT
 
Modulkategorie / Category

 

 

Pflicht / Compulsory

Wahlpflicht / Elective compulsory

Wahl / Optional

x

 

 

Durchführende Hochschule / University Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Gültigkeit RPO / Validity of study regulation 29. Januar 2008
Gültigkeit Anhang / Validity amendment Hebamme V 4.2.0 Pflege V 6.0.0
Semester / Term 1, 3
Voraussetzung / Pre-requirements Zulassung zum Master of Science in Hebamme oder Pflege
Unterrichtssprache / Teaching language Pflege (PF): Deutsch
Hebamme (HB): Deutsch, Englisch
Arbeitsaufwand / Workload (h) Gesamtarbeitszeit (h)
Total workload (h)

150

Kontaktstudium (h)
Course of study with compulsory attendance (h) (=KS)

Begleitetes Selbststudium (h) / Guided self-studies (h) (=bSS)

Autonomes Selbststudium (h) / Autonomous self-study (h) (=aSS)

PF: 52
HB: 60

PF: 25
HB: 19

PF: 73
HB: 71

Grobziele / General aims Die Studierenden PF
  • arbeiten sich in die Grundlagen klinischer Entscheidungs-findung und kritischen Denkens ein (Clinical Reasoning and Critical Thinking)
  • unterscheiden zwischen physiologischen und pathophysiologi-schen Mustern und Befunden
  • können pathophysiologische Muster eingrenzen und üben die Anwendung der Fachsprache dokumentieren und kommunizieren Befunde adäquat
  • können Strategien und Interventionen zur Erhaltung sowie Förderung der körperlichen und psychischen Gesundheit benennen und kritisch diskutieren
  • können die grundlegenden Methoden des klinischen Assessments (Anam-nese und Untersuchung) anwenden und nehmen körperliche Assessments relevanter Körpersysteme vor (Inspektion, Palpation, Perkussion und Auskultation)
  • können pharmakologisches Wissen in den klinischen Alltag transferieren; Wirkungen und Nebenwirkungen beschreiben sowie unerwünschte Arzneimittelwirkungen beurteilen und diese in die klinische Entscheidungsfindung miteinbeziehen sowie Therapieempfehlungen abgeben.

Die Studierenden HB können
  • die gängigen Entwicklungen im Gesundheitswesen und hiermit verbundenen Problemstellungen, Herausforderungen einschliesslich Strategien diesen zu begegnen, benennen und kritisch diskutieren
  • zwischen physiologischen und pathophysiologischen Mustern und Befunden unterscheiden
  • pathophysiologische Muster eingrenzen und üben die Anwendung der Fachsprache Strategien und Interventionen zur Erhaltung sowie Förderung der körperlichen und psychischen Gesundheit benennen und kritisch diskutieren
  • die relevante Pathophysiologie / Physiologie, Ansätze zur Prävention / Gesunderhaltung, Früherkennung und Behandlung, einschliesslich hiermit verbundener theoretischer Modelle, Screening und Assessment Instrumente benennen
  • eigenständig Abklärungen und Assessments durchführen sowie hiervon abgeleitet, Therapieempfehlungen festlegen
  • AP/APM Angebotsmöglichkeiten und die hiermit verbundenen Rollen und Aufgabengebiete der APs / APMs bzw. die Aufgaben der selbstständig arbeitenden Hebamme in der Schwangerenvorsorge benennen.
Abschlusskompetenzen / Learning outcomes gemäss Modul-Langbeschreibung
Lerninhalte / Learning contents PF: Vorlesungen, Referate, E-Learning, Übungen in 2er Gruppen und grösseren Gruppen, Selbststudium
HB: AP-Kernkompetenzen: Hebammengeleitete Schwangerschaftsvorsorge inkl. Diagnose(n) und entsprechende Massnahmen, Präventiver Versorgungsan-satz, Frau- /Familienzentrierte Betreuung
Lehrformen / Teaching methods PF: Vorlesungen, Referate, eLearning, prakt. Übungen im Tandem und
Gruppen, Selbststudium
HB: Vorlesungen, Referate, E-Learning, Übungen in 2er Gruppen und grösseren Gruppen, Selbststudium
Leistungsnachweise / Learning assessments

Anzahl / Number

Art / Form

Gewichtung und Bewertung /
Weighting and rating

PF: 3

Teil 1: Schriftliche Fallpräsentation (SOAP) / Tandem

Teil 2: MC-Moodle-Prüfung mit SEB / Einzelprüfung

Teil 3: Praktische Prüfung (OSCE) / Einzelprüfung

Teil 1: 20% der Modulnote
Teil 2: 40% der Modulnote
Teil 3: 40% der Modulnote

  HB: 1 schriftliche Arbeit 100%
Bemerkungen / Notes PF:
Die Modulabschlussnote setzt sich aus den Leistungsnachweisen
Teil 1, Teil 2 und Teil 3 zusammen. Die Bewertung erfolgt durch eine
Gesamtnote von 1 bis 6 (Viertelnoten).
Die maximal erreichbare Punktezahl für Leistungsnachweise Teil 1 - 3
beträgt 100 Punkte. Für die Berechnung der Modulabschlussnote werden die Leistungsnachweise Teil 1-3 summiert und auf Viertelnoten gerundet. Für einen erfolgreichen Modulabschluss können sich die Leistungsnachweise Teil 1-3 mit Noten zwischen 3.5 und 6 gegenseitig auf eine genügende Note ausgleichen.
Bei Noten zwischen 3.5 und 3.9 (ungenügend) bei allen LN-Teilen 1-3
ist eine einmalige Nachbesserung / Nachprüfung auf die Note 4.0 möglich. Bei einer erneuten ungenügenden Note muss das Modul wiederholt werden.Details siehe Leistungsnachweisbeschreibung.

Plagiatsprüfung
Beachten Sie das Merkblatt zur Vermeidung von Plagiaten; Zur Erkennung von möglichen Plagiaten wird gegebenenfalls die Duplikationserkennungssoftware Turnitin eingesetzt.

HB:
Die schriftliche Arbeit und die mündliche Präsentation bilden die Modulabschlussnote. Die Bewertung erfolgt durch eine Gesamtnote von 1 bis 6 (Viertelnoten). Die maximal erreichbare Punktezahl beträgt 100 Punkte; 70 Punkte für die schriftliche Arbeit und 30 Punkte für die mündliche Präsentation. Details siehe Leistungsnachweis-beschreibungen.
Kurs: Direkte klinische Praxis
Nr.
g.MA.xx.213.24HS.V
Bezeichnung
Direkte klinische Praxis

Hinweis

  • Für das Stichdatum 21.11.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.