Modulkategorie / Category |
|
Pflicht / Compulsory
|
Wahlpflicht / Elective compulsory
|
Wahl / Optional
|
x
|
|
|
Durchführende Hochschule / University |
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW |
Gültigkeit RPO / Validity of study regulation |
29.01.2008 |
Gültigkeit Anhang / Validity amendment |
Pflege V 6.0.0 |
Semester / Term |
2, 4 Semester |
Voraussetzung / Pre-requirements |
Module Wissenschaftstheorie und –methodologie, Quantitative Methoden 1, Komplexe Situationen, Advanced Practice Kompetenzen und Konzeption und Implementation bestanden. |
Unterrichtssprache / Teaching language |
Deutsch, Englisch |
Arbeitsaufwand / Workload (h) |
Gesamtarbeitszeit (h)
Total workload (h) |
150
|
Kontaktstudium (h)
Course of study with compulsory attendance (h) (=KS)
|
Begleitetes Selbststudium (h) / Guided self-studies (h) (=bSS)
|
Autonomes Selbststudium (h) / Autonomous self-study (h) (=aSS)
|
36
|
30
|
84
|
Grobziele / General aims |
Die Studierenden
- können benennen, was Praxis- und Professionsentwicklung bedeutet und welche Rolle sie in diesen Entwicklungsprozessen einnehmen können
- kennen die Prinzipien der Praxisentwicklung und wie ein Praxisentwicklungsprojekt, initiiert, geplant, implementiert und evaluiert wird
- kennen ressourcenschonende Erhebungs- und Auswertungsmethoden, die für die Anwendung im Rahmen der Praxisentwicklung geeignet sind, und wenden diese exemplarisch an
- kennen Methoden der Konsensfindung im Rahmen von Forschung und Praxisentwicklung
- kennen die Prinzipien des Projektmanagements und können diese in die eigene Praxis transferieren
- kennen didaktische Methoden und können einen Lehrauftrag planen und umsetzen
- können verschiedene Arten von Leadership im Kontext der Praxisentwicklung einordnen und ihre Auswirkungen auf Veränderungsprozesse beschreiben
- Reflektieren ihr Praxisumfeld aufgrund der bestehenden Rahmenbedingungen und der Organisations- und Teamkultur, des Qualitätsmanagements und Leaderships und entwickeln daraus eine Skizze eines Praxisentwicklungsprojekts
|
Abschlusskompetenzen / Learning outcomes |
gemäss Modul-Langbeschreibung |
Lerninhalte / Learning contents |
Praxisentwicklung in der Pflege, Implementation und Evaluation von Praxisentwicklungsprojekten und verwendete Methoden, Partizipative Forschung, Ressourcenschonende Erhebungs- und Analysemethoden, Organisations- und Praxisentwicklung, Pädagogik und Didaktik, Nachhaltigkeit von Praxisentwicklungsprojekten |
Lehrformen / Teaching methods |
Vorlesungen, Referate, Gruppenarbeit, Selbststudium, eLearning |
Leistungsnachweise / Learning assessments |
Anzahl / Number
|
Art / Form
|
Gewichtung und Bewertung /
Weighting and rating
|
1
|
Schriftliche Abschlussarbeit: Projektplan für das Praxisent-wicklungsprojekt
Mündliche Präsentation: Vorstellung des Projektplans für das Praxisent-wicklungsprojekt
|
80% Gruppennote
20% Gruppennote
|
Bemerkungen / Notes |
|