EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
g.MA.PF.110.24HS (Case Study) 
Modul: Case Study
Diese Information wurde generiert am: 05.05.2025
Nr.
g.MA.PF.110.24HS
Bezeichnung
Case Study
Veranstalter
GFB Master-Studiengang Pflege
Kategorie
Lehrveranstaltung
Leitung
Christina Schuler
Teilnehmerzahl
max. 100
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Status
Aktiv

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.02.2025
  
   ZHAW 
 
Modulkategorie / Category

 

 

Pflicht / Compulsory

Wahlpflicht / Elective compulsory

Wahl / Optional

x

 

 

Durchführende Hochschule / University Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW
Gültigkeit RPO / Validity of study regulation 29.01.2008
Gültigkeit Anhang / Validity amendment Pflege V 6.0.0
Semester / Term 2, 4
Voraussetzung / Pre-requirements Vorbedingung:
  • Module Wissenschaftstheorie und -methodologie, Quantitative Methoden 1 bestanden.
  • Projektskizze genehmigt und Begleitperson bestimmt.
  • Eingeschrieben in das Schwerpunktstudium.
Parallelbedingung:
  • Besuch der Module Quantitative Methode 2, Qualitative Methoden.
Unterrichtssprache / Teaching language Deutsch, Englisch
Arbeitsaufwand / Workload (h) Gesamtarbeitszeit (h)
Total workload (h)

60

Kontaktstudium (h)
Course of study with compulsory attendance (h) (=KS)

Begleitetes Selbststudium (h) / Guided self-studies (h) (=bSS)

Autonomes Selbststudium (h) / Autonomous self-study (h) (=aSS)

34

14

12

Grobziele / General aims Die Studierenden sind fähig,
  • einen konkreten, vollständigen und auf wissenschaftlichen Prinzipien basierenden Forschungsplan für eine Case Study zu entwickeln, der den in der Scientific Community anerkannten Qualitätskriterien entspricht.
  • wissenschaftliche Themenfelder und Fragestellungen zu einer Case Study systematisch zu bearbeiten, zu recherchieren sowie in einer Literaturübersicht den Stand der Forschung darzustellen.
  • Wissenslücken in der Forschung zu benennen und geeignete Forschungsfragen für eine Case Study abzuleiten.
  • ein Case Study Forschungsdesign und entsprechende empirische Forschungsmethoden zu begründen, die der Beantwortung der Fragestellungen dienen und in Abhängigkeit der Forschungsfrage und methodischen Verortung einen theoretischen Hintergrund verwen-den.
  • die Logik und Möglichkeiten von Case Study auf konkrete Anwendungsfälle in der Rolle als NP zu übertragen und einzuüben.
  • ein ethisches Vorgehen zur Beantwortung der Forschungsfragen zu entwickeln, zu begründen und daraus notwendige Massnahmen abzuleiten.
Abschlusskompetenzen / Learning outcomes gemäss Modul-Langbeschreibung
Lerninhalte / Learning contents Prinzipien der Case Study für die NP-Rolle antizipieren:
  • Begründung der Forschungsfrage (Hintergrund mit Stand der Forschung, Problemstellung/ Forschungs-lücke und Ziel(en)) anhand aktueller Literatur und einer systematischen Recherche.
  • Begründung des Case Study Forschungsdesigns.
  • Auswahl geeigneter Forschungsmethoden und Verfahrensweisen.
  • Statistikübungen zur Single-Subject-Research.
  • Forschungs- und Evaluationsmanagement (Zeitplan mit Meilensteinen, Budget, Ethik).
Lehrformen / Teaching methods Vorlesungen, Seminare, Arbeitsaufträge, Peer-Review, Selbststudium
Leistungsnachweise / Learning assessments

Anzahl / Number

Art / Form

Gewichtung und Bewertung /
Weighting and rating

3

Teil 1:
Leistungsnachweis_1

Teil 2:
Leistungsnachweis_2

Teil 3:
Leistungsnachweis_3
Proposal

Teil 1: 20 % der Modulnote

Teil 2: 20% der Modulnote

Teil 3: 60% der Modulnote

Bemerkungen / Notes Zur Erkennung von möglichen Plagiaten wird gegebenenfalls die Duplikationserkennungssoftware
Turnitin eingesetzt.
Kurs: Case Study
Nr.
g.MA.PF.110.24HS.V
Bezeichnung
Case Study

Hinweis

  • Für das Stichdatum 05.05.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.